SEMINAR – Webinar

Vollständigkeit von Genehmigungsanträgen – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Vollständigkeit Genehmigungsantrag

bis
Zeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
Jetzt buchen
Das Bild zeigt eine Person, die mit einer Checkliste den Genehmigungsprozess für Windenergieanlagen dokumentiert. Es symbolisiert die sorgfältige Prüfung und Anpassung von Genehmigungsanträgen.
Wiederholungstermine
27

Rahmendaten

Kurzbeschreibung

Informieren Sie sich über die Bedeutung der Vollständigkeit Ihres Genehmigungsantrags und wie Sie Ihr Risiko bei konkurrierenden Nachbaranträgen minimieren können.

Geschäftsfelder
Hauptthemen
Termin
bis
Zeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
Teilnahmegebühr
165,00 € | Standardpreis
(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 196,35 €)
135,00 € | Mitgliedspreis
(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 160,65 €)
Jetzt buchen
Sonderkonditionen
Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
Event ID
VA 25-1003-01

Beschreibung

Die Vollständigkeit des Genehmigungsantrags ist die Grundlage eines erfolgreichen Genehmigungsverfahrens und keine bloße Förmlichkeit. Von ihr hängt nicht nur die zulässige Verfahrensdauer ab, sondern in echten Konkurrenzsituationen sogar die Genehmigungsfähigkeit des Antrags: liegen etwa konkurrierende Anträge benachbarter Standorte vor, sind Projektierer gut beraten, die Vollständigkeit ihrer Antragsunterlagen sicherzustellen und sich – zur weiteren Absicherung – die Vollständigkeit von der Genehmigungsbehörde bescheinigen zu lassen. Die Vollständigkeit entscheidet in diesen Fällen über Erfolg oder Misserfolg des Projekts. In der Praxis zögern Genehmigungsbehörden leider oftmals die Vollständigkeitsbescheinigung hinaus oder machen diese von umfangreichen Nachforderungen abhängig.  

In diesem Webinar erfahren Sie, wann ein Antrag vollständig ist und was Sie tun können, wenn die Genehmigungsbehörde die Bestätigung der Vollständigkeit Ihres Antrags verweigert

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Vermittlung der rechtlichen Grundlagen zur Vollständigkeit eines Genehmigungsantrags nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz mit Beispielen aus der Rechtsprechung und Praxis

  • Darstellung der Bedeutung der Vollständigkeit im Genehmigungsverfahren

  • Mögliches Vorgehen bei Verweigerung der Bestätigung durch die Genehmigungsbehörde

  • Ausblick auf aktuelle Gesetzgebungsverfahren auf deutscher und europäischer Ebene mit Bezug zur Vollständigkeit

Melden Sie sich noch heute an und erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Bedeutung der Vollständigkeit Ihres Antrags und wie Sie Ihr Risiko bei konkurrierenden Nachbaranträgen minimieren können.