Marktanalyse Strompreisentwicklung: wie hoch ist das Risiko negativer Preise?

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Das Risiko negativer Strompreise steigt. In 2024 gab es an der Strombörse EPEX Spot 457 Stunden mit negativen Preisen, was fünf Prozent des Jahres ausmachte. In 2025 wurde dieser Wert bereits im August erreicht. Werden Negative Strompreise zum Dauerzustand? Blick in den Markt und Auswirkungen auf Anlagenbetreiber.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 165,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 196,35 €)Jetzt buchen135,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 160,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-1043-01
Beschreibung
Im Jahr 2024 gab es beispielsweise in Deutschland an der Strombörse EPEX Spot 457 Stunden mit negativen Preisen, was fünf Prozent des Jahres ausmachte. Im Jahr 2025 wurde dieser Wert bereits im August erreicht. Wie hoch ist das Risiko negativer Preise aktuell?
Auf der Basis systematischer und präziser Datenanalysen erhalten Sie einen aktuellen Einblick in Markt- und Preisentwicklungen und lernen die wichtigsten Trends und Treiber im Strommarkt kennen. Sie erhalten Sie Antwort auf die Frage, wie hoch das Risiko negativer Preise aktuell ist und welche Auswirkungen diese auf Projekte, Finanzierung/ Vermarktung und Anlagenbetrieb im Bereich Erneuerbarer Energien haben. Lernen Sie Ihre Handlungsoptionen als Betreiber kennen und erfahren Sie, welche Gegenmaßnahmen Sie gegebenenfalls ergreifen können.
In diesem Webinar erwarten Sie folgende Themen:
Ursachen: Strukturelle Faktoren, die zur Entstehung negativer Strompreise führen.
Auswirkungen: Effekte auf EEG und PPA Business Cases.
Zukunftsperspektiven: Erwartete Entwicklung.
Strukturelle und wirtschaftliche Auswirkungen Betreiberfirmen
Gegenmaßnahmen und Grenzen
Melden Sie sich jetzt an und hören Sie, wann Sie mit negativen Strompreisen rechnen müssen und mit welchen Strategien Sie sich dagegen wappnen.



