Förderschädliche Fehler im EEG 2023
Vergütungsrelevanten Verstöße erkennen und vermeiden

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die vergütungsrelevanten Verstöße im EEG 2023 erkennen und vor allem: wie Sie sie vermeiden!
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 165,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 196,35 €)Jetzt buchen135,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 160,65 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-1032-01
Beschreibung
Das EEG enthält eine Vielzahl an Pflichten, die Betreiber von Wind- und PV-Anlagen leicht übersehen können. Dann kann es teuer werden. Denn ein Verstoß kann dazu führen, dass der Förderanspruch gekürzt wird oder Strafzahlungen an den Netzbetreiber fällig werden. Die „Krux“ an der Sache: Pflichten und Sanktionen finden sich verstreut über das gesamte Gesetz.
Hätten Sie gewusst, dass verpasste Wechselfristen zwischen der geförderten und der sonstigen Direktvermarktung richtig teuer werden können? Und was ist mit den Meldepflichten zum Markstammdatenregister: Ziehen unterlassene oder verspätete Meldungen Sanktionen nach sich? Dies sind nur zwei Beispiele von vielen. Lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die vergütungsrelevanten Verstöße erkennen und vor allem: wie Sie sie vermeiden.
Folgende Inhalte erwarten Sie
Technische Vorgaben beim Netzanschluss
Meldepflichten als Anlagenbetreiber
Pflichten bei der Direktvermarktung und der Einspeisevergütung
Bestimmungen zur Stromsteuerbefreiung nach dem Stromsteuergesetz (StromStG) und dem Doppelvermarktungsverbot
Konsequenzen bei Verstößen
Melden Sie sich noch heute an und lernen Sie, an welchen Stellen im EEG Vorsicht geboten ist.