Gemeinsam zum Ziel: Beteiligung von Kommunen bei der Windparkplanung

Rahmendaten
- Kurzbeschreibung
Gemeinsam stark! Lernen Sie, wie Sie Kommunen aktiv in die Planung von Windprojekten einbinden und langfristige Partnerschaften aufbauen.
- Geschäftsfelder
- Hauptthemen
- Termin
- bisZeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
- Teilnahmegebühr
- 995,00 € | Standardpreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 1.184,05 €)745,00 € | Mitgliedspreis(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 886,55 €)
- Sonderkonditionen
- Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
- Event ID
- WEB 25-28-01
Beschreibung
Erfolgreiche Projekte brauchen die Kommune an ihrer Seite – von rechtlichen Rahmenbedingungen bis hin zur finanziellen Beteiligung. Unser Seminar zeigt Ihnen, wie Zusammenarbeit gelingt: mit klaren Einblicken, bewährten Best Practices und konkreten Strategien für Ihre Vorhaben.
Mit §6 EEG 2023 oder ohne – Beteiligungsmodelle findet man immer
Mit §6 EEG 2023 erhalten Gemeinden bis zu 0,2 ct/kWh eingespeisten Strom – ohne Gegenleistung. Das erleichtert Entscheidungen und sorgt für Transparenz. Auch Stromtarifrabatte fördern außerhalb von §6 EEG 2023 die Akzeptanz. Erfahren Sie mehr über diese und weitere Wege, Kommunen aktiv einzubinden!
Kommune oder Landkreis als Betreiber
Kommunen können aktiv handeln: Eigenversorgung sichern, Akzeptanz durch Bürgerbeteiligung stärken, Strom direkt vermarkten. Gelockerte Regeln und innovative Modelle bieten spannende Chancen. Entdecken Sie, wie Ihre Kommune als Betreiber erfolgreich durchstartet!
Realisierung kommunaler Projekte aus der Praxis
Bürgerbeteiligung bringt klare Vorteile: Flexible Modelle wie Genossenschaften oder Stromboni halten Wertschöpfung in der Region. Unsere Expert*innen zeigen Ihnen anhand realer Projekte wie Sie transparente Planung und starke Partnerschaften erfolgreich realisieren.