Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Atommüll aus Jülich darf in Ahaus lagern
Schon jetzt lagern zahlreiche Castoren im westlichen Münsterland. Dafür gibt es eine Betriebsgenehmigung bis 2036. Jetzt hat ein Gericht sein Ok für eine Ausweitung gegeben.
FDP fordert grundlegende Reform des Heizungsgesetzes
Das Heizungsgesetz war umstritten wie kaum ein anderes Gesetz. Nun mehren sich die Zeichen, dass es überarbeitet werden soll.
- Interviews
Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz: „Unser Ziel war es, unabhängig zu werden“
Auch wenn es anfangs nicht nur Zustimmung gab: Das Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) hat sich bewährt. Bürgermeister Andreas Grund über das Modell mit Wärme und Strom aus Resthölzern in einer waldreichen Region.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung Gaspreis steigt an der Börse Richtung Jahreshoch
Die Gasspeicher in Europa sind gut gefüllt. Dennoch steigt der Preis noch vor dem Winter. Woran liegt das?
Bundesratsinitiative: Land will günstige Ladestrompreise
Die deutsche Automobilindustrie steckt auch wegen der schwachen Nachfrage nach Elektroautos in der Krise. Niedersachsen will sich im Bundesrat für günstige und verlässliche Ladestrompreise einsetzen.
- Interviews
Felsaushub im Flussbett – So lässt sich die Stromproduktion von zwei Wasserkraftwerken am Hochrhein steigern
Durch gezielte Flusseintiefungen könnten sowohl das Kraftwerk Rheinfelden als auch das Rheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt, erbaut 1973, ihre Produktionskapazität weiter steigern. Im Kurzinterview gibt Manuel Schöb, Projektleiter Rheinfelden 20plus, Einblicke in das Vorhaben „Rheinfelden 20plus“.
Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Innovative Produkte Habeck bietet Ländern Afrikas engere Zusammenarbeit an
Robert Habeck wirbt in Nairobi für eine engere wirtschaftliche Kooperation zwischen Afrika und Deutschland. Der Wirtschaftsminister versäumt es aber nicht, dafür auch Voraussetzungen zu benennen.
- Studie
Studie: Wasserstrom – der neue Gamechanger für Klimavorsorge, Heimatenergien und Gewässernatur
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Politik, Projektplanung, Betriebsführung Strompreis bei Grundversorgung - leicht sinkende Preise
Manche Stromkunden in der Grundversorgung haben schon Post bekommen: Zum Jahreswechsel setzen viele Energieunternehmen ihre Preise neu fest. Strom wird teilweise etwas günstiger.
Zwischenlager Ahaus: OVG verhandelt zu Atommüll aus Jülich
Die Klage stammt aus dem Jahr 2017, jetzt klären die obersten NRW-Verwaltungsrichter die Frage, ob Castoren aus der Nähe von Aachen im Münsterland aufbewahrt werden dürfen.
Keine Papierflut: Einsprüche bei Windkraft nur noch digital
Drohen Planungen für neue Windräder zu scheitern? Bürgerinitiativen legen zumeist Tausende ähnliche Einsprüche ein - viele auf Papier. Wie begegnet die Politik dem Phänomen der Massenstellungnahmen?
Baywa: Gutachter bestätigt Sanierungsfähigkeit
Der unter einem Schuldenberg leidende Baywa-Konzern kann gerettet werden, sagt der Sanierungsgutachter - aber nur, wenn Unternehmensteile verkauft werden.
Generalbundesanwalt: Nord-Stream-Ermittlungen kommen voran
Mehrere Sprengungen haben die Nord-Stream-Pipeline im Herbst 2022 beschädigt. Aufgeklärt ist der Sabotage-Akt noch nicht. Die Ermittlungen kommen dem Generalbundesanwalt zufolge aber voran.
- News
Bioenergie im Fokus: Lösungsansätze für erneuerbare Energien und CO₂-Entnahme
Wie CO₂-Abscheidung und -Speicherung durch Bioenergie zur Erreichung der Klimaziele beitragen können, war Thema einer Veranstaltung des Bundesverbands Bioenergie e.V. Experten präsentierten innovative Ansätze und diskutierten die Zukunft von BECCS.
Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung - Stellungnahme
Stellungnahme: Zertifizierungskriterien für CO2-armen Wasserstoff
Wirtschaft, Politik, Übergreifende Themen Leag übernimmt schwedischen Holzpellet-Produzenten
Das Energieunternehmen Leag treibt seinen Umbau weg vom Braunkohleabbau voran. Neben Wind- und Solarenergie geht es dabei auch um Brennstoffe aus Holz.
- Verbandsmeldungen
Neuer Präsident und Vorstand beim Deutschen Wasserstoffverband
Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, der künftig von einer Doppelspitze geführt werden soll. Das hat das DWV-Präsidium entschieden. Der Auswahlprozess für die weitere Vorstandsposition läuft.
Wirtschaft, Politik, Übergreifende Themen - Fachartikel
Mit neuen Schraubkonzepten zu mehr Stabilität und Betriebssicherheit
Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke im Frühjahr 2023 ist der Druck auf die alternative Energiegewinnung in Deutschland gestiegen. Umso wichtiger sind leistungsfähige, effiziente und bezahlbare Windenergieanlagen (WEA) – on- und offshore.
Ulrich OehmsBetriebsführung, Technologien - Fachartikel
Elektrische Sicherheit in Windenergieanlagen – Was die DGUV-V3-Prüfung leistet
In Windenergieanlagen spielt die elektrische Sicherheit eine entscheidende Rolle. Die DGUV-V3-Prüfung sorgt nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern schützt auch vor teuren Ausfällen und Sicherheitsrisiken. Von der Prüfung der Mittelspannungsanlagen bis hin zum Blitzschutz – Kevin Gering, Experte für DGUV-V3-Prüfungen und Elektrotechnik bei Enertrag, erklärt, worauf sich Anlagenbetreiber*innen einstellen müssen und worauf es bei der Prüfung besonders zu achten gilt.
Kevin GeringBetriebsführung - Fachartikel
Repowering und Artenschutz: Effizienzsteigerung und Schutz der Tierwelt
Repowering kann Windkraft und Artenschutz verbessern: Neue Anlagen haben das Potential, durch intelligente Abschaltmechanismen das Risiko für Tiere zu verringern.
Jochen RößlerNatur- & Artenschutz, Betriebsführung