Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Leck an der «Druschba» in Polen - Öl für PCK läuft trotzdem
Nicht zum ersten Mal wird ein Schaden an einem Strang der wichtigen Pipeline entdeckt. Die Versorgung der Raffinerie in der Uckermark geht aber laut Betreiber weiter.
Grünen-Bundestagsfraktion gegen Gasförderung vor Borkum
Vor der Insel Borkum soll Erdgas gefördert werden. Das Projekt ist umstritten. Die Bundestagsfraktion der Grünen bezieht Stellung.
Studie: Stromnetz-Ausbau könnte 651 Milliarden Euro kosten
Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Eine Studie rechnet vor, wie viel das kosten könnte. Ernüchternde Erkenntnis: Es könnte auch noch teurer werden.
WirtschaftProbleme mit Wasserstoffbussen - Lieferung verzögert sich
Eigentlich sollten seit dem Sommer fünf moderne Wasserstoffbusse durch Hamburg fahren, doch die Lieferung verzögert sich. Die Hamburger Hochbahn ist mit den angebotenen Fahrzeugen unzufrieden.
WirtschaftStromausfallstatistik: Kaum neun Minuten im Norden
Stromausfall wird in der technisierten und digitalen Welt schnell zum Problem. In Schleswig-Holstein sind die Menschen weniger damit konfrontiert als im deutschen Durchschnitt. Dafür gibt es Gründe.
- News
E-Autos: Durchleitungsmodell für Ladesäulen erstmals im Regelbetrieb
Nach erfolgreichen Pilotprojekten in Berlin und Hamburg überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze nun das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb. Mitarbeiter*innen eines Berliner Arbeitgebers können den Stromvertrag ihres Anbieters zu Ladepunkten, die von der LichtBlick eMobility GmbH betrieben werden, mitnehmen.
Technologien, Innovative Produkte, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft Landtag beschließt Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung
Die Kommunen in NRW müssen künftig eigene Wärmepläne erstellen. Diese sollen Orientierung bieten etwa bei der Anschaffung einer Wärmepumpe. Zugleich soll Wärme bezahlbar bleiben.
Politik- Fachartikel
Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten
Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Julia Prießmann, David JüttnerNetzanschluss, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung - News
Uniper nimmt Pumpspeicherkraftwerk Happurg für rund 250 Millionen Euro wieder in Betrieb
Das Pumpspeicherkraftwerk östlich von Nürnberg speichert Energie und trägt damit zu einer größeren Sicherheit des Stromangebots in Süddeutschland bei.
Technologien, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung Bohrarbeiten für Elbtunnel für Suedlink-Stromtrasse starten
Schwere Kabel sollen Strom durchs ganze Land transportieren - unterirdisch und über Hunderte Kilometer hinweg. Nun wurde der Startschuss für Tunnelbauarbeiten an der Elbe gegeben.
Biokohlenstoff aus Mukran soll Edelstahl-Produktion dienen
Auf dem weitläufigen Hafengelände von Mukran auf Rügen will sich ein Edelstahlproduzent ansiedeln, aber nicht um Edelstahl herzustellen. Das Gebäude ist schon durch Nord Stream 2 bekannt.
- News
VERBUND investiert eine Milliarde Euro in Kaprun
Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant VERBUND die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks.
Wirtschaft, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - News
Erfolgreicher Probeaushub im Rhein: Wichtiger Schritt für das Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“
Am 28. November fand der zweite Bevölkerungsdialog zum Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“ statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich umfassend über den Fortschritt und die nächsten Schritte des Projekts zu informieren.
Technologien, Betriebsführung, Projektplanung - News
Umfrage: Deutsche wollen innovative, nachhaltige Energie
Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Wissenschaft & Forschung, Netzwerken, Politik, Wirtschaft Fernwärmetunnel unter der Elbe fertig gebohrt
Hamburg hat einen dritten Elbtunnel. Durch die Röhre im Westen der Stadt soll klimafreundliche Fernwärme strömen. Die Leitungen sollen im nächsten Jahr verlegt werden.
- News
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien in Bayern
Die Technische Universität München und die Max-Planck-Gesellschaft planen mit Unterstützung des bayerischen Wirtschaftsministeriums das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien. Hier soll ein einzigartiges Forschungsökosystem entstehen, um innovative Energiespeicher zu entwickeln und Solarenergie effizienter und flexibler nutzbar zu machen.
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Innovative Produkte, Politik, Wirtschaft In Piesteritz entsteht eines der größten Wasserstoffprojekte
An zahlreichen Orten in Deutschland entstehen derzeit Projekte für die Herstellung grünem Wasserstoff. Er soll in Zukunft die energieintensive Industrie versorgen.
ProjektplanungEnergie-Investitionen: Förderprogramm für Unternehmen
Die Energiewende ist für viele Unternehmen teuer. Von der EU gibt es neue Fördermittel. Aktuell stehen 23,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Finanzierung & Vermarktung- Interviews
Im Notfall verfügbar: „Wehronika“ im Pumpspeicherkraftwerk
Die Hausmaschine „Wehronika“ sichert im Pumpspeicherkraftwerk Wehr als schwarzstartfähige Anlage die Möglichkeit, das Stromnetz nach einem Blackout neu aufzubauen. Im Kurzinterview gibt Peter Steinbeck, Leiter Kommunikation der Schluchseewerk AG, Einblicke zur Bedeutung, den Herausforderungen und den Zukunftsplänen rund um dieses kleine Kraftpaket.
Peter Steinbeck, Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Grundlagen Atommüll aus Jülich darf in Ahaus lagern
Schon jetzt lagern zahlreiche Castoren im westlichen Münsterland. Dafür gibt es eine Betriebsgenehmigung bis 2036. Jetzt hat ein Gericht sein Ok für eine Ausweitung gegeben.