Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Saubere Energieversorgung? Hessen will Fusionsreaktor bauen
Umweltbelastung bei fossiler Energie, zeitweise Dunkelflaute bei Solaranlagen und Windrädern? Hessen möchte ergänzend eine neue Spitzentechnik erforschen. Umweltschützer sehen das kritisch.
Umwelt-Debatte um Ölraffinerie - Behörde prüft Einwände
Die Ölraffinerie PCK will eine Genehmigung für höhere Schwefeldioxid-Grenzwerte - doch Umweltschützer stellen sich quer. Eine Entscheidung der Umweltbehörde dürfte sich einige Wochen hinziehen.
Auftakt mit Regierungschef beim «Runden Tisch Kernfusion»
Startschuss bei einem Erfahrungsaustausch: Neben einem AKW im Abriss loten Experten die Chancen der Kernfusion aus. Noch gilt sie als ferne Zukunftsmusik. Was sind Hessens Ziele?
Neue KI-Fabrik in Jülich mit europäischer Dimension
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Am Forschungszentrum Jülich wird dafür künftig einer der schnellsten Computer der Welt in einer KI-Fabrik eingesetzt. Für Forschung und Praxis gleichermaßen.
Fast 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien
Wind, Sonne, Wasser: Erneuerbare Energien sind Deutschlands wichtigste Quellen bei der Stromerzeugung. Im vergangenen Jahr wuchs der Anteil sogar noch.
RWE liefert grünen Wasserstoff an Raffinerie Leuna
Grüner Wasserstoff soll auch in Raffinerien für weniger Treibhausgase sorgen. Als Wasserstoff-Produzent will der Energieriese RWE dabei ganz vorne mitspielen. Jetzt gibt es einen ersten Groß-Vertrag.
Gewinn und Umsatz bei Wacker Chemie brechen ein
Der Konzern, der unter anderem wichtige Ausgangsstoffe für die Halbleiterindustrie herstellt, leidet unter sinkenden Preisen und schwacher Nachfrage. 2025 soll es aber wieder aufwärtsgehen.
Studie: Solar- und Windenergie übertreffen in den USA Kohle
In den USA steigt die Nachfrage nach Strom. Eine alte Energiequelle spielt dabei nur noch eine kleinere Rolle.
Neue Windrad-Technik: Ende des Dauerblinkens verzögert sich
Das rote Dauerblinken der Windräder in der Dunkelheit nervt viele Menschen. Damit soll Schluss sein, doch die Umsetzung verzögert sich. Warum kommt die Landesbehörde mit den Anträgen nicht nach?
Bank kündigte Konto von Nord-Stream-2-Sachwalter zu Recht
Der Nord Stream 2 AG und ihrem Sachwalter wurden aus Furcht vor drohenden US-Sanktionen in MV Bankkonten gekündigt. Zwei Urteile bestätigen diese Entscheidungen.
Gericht entscheidet über Konto von Nord-Stream-Sachwalter
Der Nord Stream 2 AG und auch ihrem Sachwalter wurden in MV Bankkonten gekündigt. Dagegen gehen sie in zwei Instanzen gerichtlich vor. Es geht auch um die Zahlungsabwicklung an Gläubiger.
Nun beschlossen: Varta enteignet Kleinanleger
Varta galt als Hoffnungsträger. Dann übernahm sich das Management und stürzte den Konzern in die Krise. Für einen Teil der Aktionäre bedeutet die Sanierung einen Totalverlust.
Branche wehrt sich gegen Aiwanger-Pläne zu Wind-Erträgen
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger will die Bürger an Erträgen aus Wind- und Sonnenstrom direkt beteiligen. Kommunen und Branche sehen das als Bürokratiemonster an.
Anteil der Erneuerbaren im Osten bei fast 75 Prozent
Fast drei Viertel des Stromverbrauchs im Osten kommen aus Erneuerbaren. Vor allem der Solarausbau nimmt weiter zu. Das stellt die Netzbetreiber vor Herausforderungen.
Union und SPD wollen Stromsteuer senken
Gläubiger der Nord Stream 2 müssen noch länger warten
Schon einmal wurde eine Gnadenfrist für den Pipeline-Betreiber verschoben. Jetzt bekommt die Firma des russischen Gazprom-Konzerns noch zwei Monate, um einen Konkurs zu verhindern.
- Fachartikel
Quereinstieg in die Energiewende: In diesen Bereichen klappt es am besten
Der Fachkräftemangel bremst die Energiewende. Unternehmen setzen verstärkt auf Quereinsteiger*innen, die jetzt die neuen Karrierechancen in der wachsenden Branche nutzen können.
Nadine FischerGrundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Finanzierung & Vermarktung Neues Förderdarlehen soll Firmen zukunftsfähiger machen
Wenn Unternehmen etwa Geld für den Umstieg auf erneuerbare Energien brauchen, können sie demnächst auf ein neues Darlehensprogramm des Landes zugreifen. Die maximale Fördersumme ist jedoch begrenzt.
Warnstreik in vier Kraftwerken der Leag
Mit einem Warnstreik reagieren Beschäftigte des Energiekonzerns Leag auf das erste Angebot der Arbeitgeberseite. Am Freitag sollen die Tarifverhandlungen in die zweite Runde gehen.
Unterstützung für Projekte zur Energiewende
Abfall als Energiequelle und Künstliche Intelligenz als Hilfe bei der Fachkräftesuche - die Metropolregion Nordwest fördert sechs Projekte rund um die Energiewende.