Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Heizung, Handtrockner, Aufzug: Wo Ministerien Energie sparen
Während der Energiekrise wurden auch in Staatskanzlei und Ministerien viele Maßnahmen eingeführt, die man nun einfach beibehält. Dazu kommen kreative Einzellösungen.
Nach vier Jahren: Ein Castor-Zug kommt in Deutschland an
Die Spezialwaggons sind mit hochradioaktiven Abfällen beladen. Die Reise führt für den Transport von Frankreich aus nach Baden-Württemberg. Er ist Teil des Endes einer Ära.
Brennelementfabrik stößt auf viele kritische Fragen
In Lingen sollen künftig auch Brennelemente für Reaktoren des russischen Bautyps hergestellt werden. Bei einem Erörterungstermin muss sich das Unternehmen ANF den Fragen besorgter Bürger stellen.
- News
Holzfeuerungen mit bis zu 80 Prozent weniger NOx-Emissionen
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Damit können auch zukünftige Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden.
Wissenschaft & Forschung BASF und Vulcan Energie prüfen mögliche Nutzung von Erdwärme
Energie aus dem Erdreich könnte ein Baustein für klimafreundliches Heizen und Produzieren sein. Zwei Unternehmen wollen gemeinsam die Chancen untersuchen.
Bayerns Windkraft kommt auch 2024 nicht von der Stelle
Eigentlich soll auch im Freistaat deutlich mehr klimafreundliche Windenergie produziert werden. Beim Ausbau der dafür notwendigen Rotoren geht es aber trotz vieler warmer Worte nicht voran.
Gemeinde klagt erneut gegen Verlauf von Stromtrasse
Mit der Trasse SüdOstLink soll grüner Strom von Norden bis nach Niederbayern transportiert werden. Doch eine Gemeinde im Landkreis Hof stört sich am Trassenverlauf - und hat erneut Klage eingereicht.
- Verbandsmeldungen
Bundesverband Energiespeicher: Bundesnetzagentur setzt Signal gegen Speicherstrategie!
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) zeigt sich enttäuscht über das heute von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichte Positionspapier zur Erhebung von Baukostenzuschüssen (BKZ).
Urban WindelenNetzanschluss - Verbandsmeldungen
Biogasbranche fordert schnelle Unterstützung aus dem politischen Berlin
Die Biogasbranche fordert eine Erhöhung des jährlichen Ausschreibungsvolumens auf 1.800 Megawatt, um die bestehende Biogas-Leistung zu sichern. Ohne eine Anschlussvergütung für aus dem EEG fallende Anlagen droht ein wirtschaftlicher Ausfall, der auch die kommunale Wärmeversorgung gefährden könnte.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung - News
Hochfermenter bietet mehr Fermentervolumen auf kleiner Fläche
Mit einem Durchmesser von 24 Metern, einer Höhe von 25 Metern und einem Fermentervolumen von über 10.000 Kubikmetern setzt EnviTec Biogas neue Maßstäbe im Betonfermenterbau.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung Viele Eigentümer würden Immobilie nur unter Zwang sanieren
Der Einbau einer Wärmepumpe oder eine bessere Dämmung? Viele Immobilieneigentümer scheuen Sanierungen. Die Vorbehalte sind laut einer neuen Umfrage groß - ebenso wie die Verwirrung um Förderprogramme.
- News
Flexibilität und Sicherheit: Forschende bewerten Herausforderungen und Handlungsoptionen für einen grünen Strommarkt
Damit der Übergang in ein klimaneutrales Stromsystem in Deutschland gelingt, muss ein flexibles und effizientes Marktdesign geschaffen werden. Dabei gilt es, fünf zentrale Herausforderungen anzugehen, die Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne in einem neuen Kurzdossier beleuchten. In Kurzsteckbriefen beschreiben sie 18 Handlungsoptionen, die als politische Instrumente die Rahmenbedingungen für ein Stromnetz schaffen können, das vollständig auf Erneuerbaren Energien basiert.
Wissenschaft & Forschung Kritische Fragen zur Produktion russischer Brennelementtypen
In der Lingener Brennelementfabrik des französischen Framatome-Konzerns sollen vom nächsten Jahr an auch Brennelemente für Reaktoren in Osteuropa gefertigt werden. Dagegen gibt Tausende Einwendungen.
Betreiber widerspricht Söders Aussage zur Zukunft von Isar 2
Wer dieser Tage Ministerpräsident Söder lauscht, hört auch viel zum Atommeiler Isar 2. Was der Politiker in seinen Reden behauptet, kann der Betreiber des Kraftwerks nicht mit Fakten unterfüttern.
Thyssenkrupp hält an Grünstahl-Plänen fest
Thyssenkrupp ist im Umbruch. Am deutlichsten wird das an der Stahlsparte sichtbar, die gerade mit Milliarden klimaneutral umgebaut wird. Konzernchef López will den eingeschlagenen Kurs fortsetzen.
Aiwanger: Nur zehn Minuten Stromausfall pro Jahr
In Bayern geht nur selten das Licht aus - das jedenfalls hat Wirtschaftsminister Aiwanger zu berichten. Dennoch sieht er Handlungsbedarf.
Investor baut Batteriespeicher für 135.000 Haushalte
Sie gelten als wichtiger Baustein für die Energiewende: Stromspeicher, die Energie aus Wind und Sonne zwischenspeichern. Bei Lüneburg entsteht jetzt eine große Anlage. Weitere sollen folgen.
Konjunkturschwäche macht Thyssenkrupp weiter zu schaffen
Trotz deutlicher Rückgänge bei Umsatz und Gewinn spricht Konzern-Chef López von einem «respektablen Ergebnis». Unterm Strich steht aber ein Milliardenverlust. Eine Dividende soll es trotzdem geben.
Eon-Chef will beim Erneuerbaren-Ausbau mehr Wettbewerb
Ginge es nach Leonhard Birnbaum, bekämen Wind- und Solarparkbetreiber künftig keine Entschädigung mehr, wenn ihr Strom nicht gebraucht wird. Überhaupt wünscht sich der Manager stärkeren Wettbewerb.
Erster Aral-Ladesäulenpark in Mönchengladbach eröffnet
Längst ist die Tankstellenkette Aral ein großer Player beim Betrieb von Ladesäulen. Die Tochter Aral pulse hat jetzt in NRW einen Ladepark eröffnet. Auch eine Supermarktkette ist beteiligt.