Beitragssuche
1000 Ergebnisse

Söder warnt: Ohne günstige Energie droht Jobverlust
Söder warnt vor einem «wirtschaftlichen Infarkt» des Landes. Er fordert vor dem Koalitionsgipfel günstigere Energie und neue Gaskraftwerke im Süden. Was aus seiner Sicht auf dem Spiel steht.

Gasag senkt Gaspreise zum Januar
Der Bundestag hat die Abschaffung der Gasspeicherumlage beschlossen. Der Berliner Gasversorger Gasag gibt den Wegfall zum Januar an seine Kunden weiter.

Für mehr grünen Strom: Neuer Solarpark in Zerbst
Das neue PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk soll eins der größten des Landes sein. Warum werden solche Parks gebaut?

Umweltverband fordert Stopp von Kernfusionsförderung
Sachsen investiert gemeinsam mit anderen Bundesländern in die Kernfusionsforschung, doch ein Umweltverband spricht von Geldverschwendung.

Nord-Stream-Verdächtiger in Italien beendet Hungerstreik
Nach neun Kilo Gewichtsverlust beendet Serhij K. seinen Hungerstreik in einem italienischen Hochsicherheitsgefängnis. Ob und wann der Ukrainer an Deutschland ausgeliefert wird, ist weiter unklar.

Schwarz-Grün in NRW für Lockerung des Emissionshandels
Die Industrie in NRW steht unter immensem Druck. Nun will auch Schwarz-Grün Unternehmen beim CO2-Emissionshandel entlasten. Die Opposition nennt das eine 180-Grad-Kehrtwende.

Windkraftanlagen werden zum Ziel von Kupferdieben
Schon seit Jahren lockt Kupfer in Stromkabeln und auf Dächern Diebe an. Neu ist, dass die Täter inzwischen auch Windkraftanlagen im Visier haben. Die Polizei hat einen ersten Fahndungserfolg.

Eder: Heizungsgesetz-Debatte ist «reiner Populismus»
In der Heizungsfrage bräuchten sowohl die Bürger als auch die Wirtschaft endlich Verlässlichkeit, sagt die Grünen-Politikerin Eder. Sie verweist auf den Erfolg der Wärmepumpe.

Eilantrag gegen Geothermie-Erlaubnis unzulässig
Die Richter verweisen auf das zweistufige Bergrechtsverfahren - erst bei konkreten Bohrungen könnten Anwohner Einwände vorbringen.

Handwerk: Hohe Energiepreise gefährden Betriebe im Nordosten
Weil sich immer mehr Handwerksbetriebe durch hohe Strompreise unter Druck fühlen, richten die Handwerkskammern in MV einen Hilferuf an die Politik. Eine Chance sehen sie in einem neuen Gesetz.

FDP fordert mehr Tempo bei Solarausbau
Die FDP wirft der Regierung hingegen vor, beim Solarausbau auf eigenen Gebäuden zu tricksen. Das Finanzministerium sieht hingegen einen klaren Fahrplan.
NewsErster Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz entsteht in Jänschwalde
Am Energiestandort Jänschwalde entsteht mit der GigaBattery Jänschwalde 1000 der erste Gigawatt-Batteriespeicher der Lausitz. Die LEAG Clean Power GmbH und Fluence Energy haben einen Liefervertrag für 1.000 MW Leistung und 4.000 MWh Kapazität unterzeichnet. Der Bau erfolgt auf einem 10 Hektar großen Areal südöstlich des Kraftwerks Jänschwalde.
Wirtschaft, Technologien
Windkraft im Staatswald bringt 10,7 Millionen Euro
Windkraft im hessischen Staatswald spült Millionen in die Kasse des Landesbetriebs Hessen Forst. Ein Viertel der Vorrangflächen bleibt bisher ungenutzt. Ein neues Bieterverfahren ist in Vorbereitung.

Auszeichnung für «Kohlewelt»-Museum
Nach Millioneninvestitionen lockt das Bergbaumuseum in Oelsnitz mit einer beeindruckenden Schau zur Steinkohle. Damit hat es nun auch die Jury des sächsischen Museumspreises überzeugt.

Ruf nach mehr Förderung für grünen Wasserstoff in Thüringen
Grüner Wasserstoff soll Thüringen unabhängiger machen. Doch ohne Nachfrage und klare Förderung droht der Ausbau zu stocken. Was Unternehmen und Politik jetzt fordern.

Rheinland-Pfalz macht bei der Windenergie Tempo
Rheinland-Pfalz will den vom Bund vorgeschriebenen Flächenanteil für Windenergie deutlich früher erreichen als es muss.

50Hertz will 75 neue Energieprojekte bis 2029 anschließen
75 neue Energieprojekte will der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz bis Ende 2029 ans Netz bringen – etwa Batteriespeicher und Rechenzentren. Das Unternehmen fordert auch bei Gaskraftwerken mehr Tempo.

Bericht: Drohnen über Kernkraftwerk in Belgien gesichtet
Erneut werden Drohnen über kritischer Infrastruktur in Belgien gemeldet. Drei Drohnen sollen über ein Kernkraftwerk geflogen sein.

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden
Für die sogenannte Gaspreisumlage musste ein vierköpfiger Haushalt bislang zwischen 30 und 60 Euro pro Jahr aufbringen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.

Wie Biogasanlagen wirtschaftlich weiterbetreiben?
Bald läuft die Förderung für einen Teil der Thüringer Biogasanlagen aus. Um Blockheizkraftwerke und Co. als wichtige Energieerzeuger wirtschaftlich weiterzubetreiben, gibt es kostenlose Beratung.