Beitragssuche
1000 Ergebnisse
OVG: Stromkabel für Gasförderung vor Borkum zulässig
Nach einem Gerichtsbeschluss des OVG in Lüneburg darf das umstrittene Stromkabel zur Gasplattform bei Borkum jetzt gebaut werden. Die Deutsche Umwelthilfe hat trotzdem noch Hoffnung.
Unweit des Ammersees wird wieder nach Erdgas gebohrt
Anwohner und Naturschützer hatten lange versucht, die neue Erdgassuche in Oberbayern zu verhindern. Ohne Erfolg, wie sich nun herausstellte. Denn hinter dem Zaun ist die Faktenlage längst eine andere.
Erdgas aus Bayern: Bohrstart in Reichling noch immer unklar
Neben einem idyllischen Ort am Ammersee soll Erdgas gefördert werden. Eine Bürgerinitiative und Umweltschützer wehren sich gegen das Projekt. Währenddessen werden vor Ort Fakten geschaffen.
Erdgas aus Bayern: In Reichling wird gebohrt
1.450 Haushalte in Magdeburg kurzzeitig ohne Strom
Wegen eines Kabelfehlers kam es zu einem Stromausfall in Magdeburg. Größere Teile eines Stadtteils waren betroffen.
Goldschmidt gegen weitere Öl- und Gasförderungen
Nach Ausbruch des Ukraine-Krieges baut Deutschland eine LNG-Importstruktur auf. Flüssiggas dürfe aber nur als Übergang genutzt werden, fordert Schleswig-Holsteins Umweltminister. Was ihn stört.
Haselnüsse werden teurer, auch wegen des Klimawandels
In der Türkei schädigt ein Kälteeinbruch die Sträucher. Auf dem Weltmarkt steigen die Haselnusspreise danach steil. Das macht sich bei Unternehmen und Verbrauchern in Deutschland bemerkbar.
Immer mehr Batteriespeicher in Sachsen in Betrieb
Stromspeicher gelten als wichtig für die Energiewende. In Sachsen nimmt die Zahl der Anlagen kontinuierlich zu.
Glencore übernimmt Batterie-Recycler Li-Cycle
Bei Magdeburg entwickelt das Unternehmen Li-Cycle aus Kanada eine der größten Recyclinganlagen für Batterien in Europa. Es geht um kritische Rohstoffe für die EU.
Baugrund für Elektrolyseur in Moorburg wird vorbereitet
Am Standort des abgerissenen Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg soll eine Anlage zur Wasserstoffproduktion gebaut werden. Baustart sollte Mitte des Jahres sein. Viel zu sehen ist bislang aber nicht.
Millionenförderung für mögliche energieautarke Kläranlage
Eine Kläranlage wird erst energieeffizienter gemacht und später vielleicht sogar unabhängig von externer Energie. Der Weg ist aufwendig und teuer. Das Land Sachsen-Anhalt gibt Geld für die Umsetzung.
Energieversorger EWE legt Plan für Klimaneutralität vor
Der Konzern aus Oldenburg will klimaneutral werden - und hat sich dafür selbst zahlreiche Maßnahmen auferlegt.
Ein Dorf wird zum Forschungslabor für die Energiewende
Netzengpässe verursachen pro Jahr Milliardenkosten. Nun soll in kleinem Maßstab getestet werden, wie sich das vermeiden lässt.
EnBW zum Halbjahr auf Kurs - Vorstand appelliert an Politik
Der Energieversorger meldet für das erste Halbjahr einen Gewinnrückgang, bestätigt aber seine Jahresprognose. Was der Konzern von der Politik jetzt fordert.
Stromausfall im Kraichgau – etwa 23.000 Menschen betroffen
Im Kraichgau fiel am Abend in mehreren Orten der Strom aus. Nach etwa zwei Stunden war die Versorgung fast überall wiederhergestellt.
Kein Landstrom - Frist für Rügener LNG-Terminal verlängert
Weil beim Rügener LNG-Terminal - anders als ursprünglich geplant - kein Landstrom genutzt wird, muss eine Änderungsgenehmigung her. Die gibt es weiterhin nicht. Der Betrieb darf dennoch weitergehen.
US-Batteriefirma will Northvolt kaufen - Hoffnung für Heide
Kommen bald doch Elektroauto-Batterien aus Schleswig-Holstein? Ein Unternehmen aus dem Silicon Valley greift nach Northvolt. Das macht Hoffnung für die geplante Batteriefabrik in Norddeutschland.
Günther zu Lyten: Gute Perspektive für Standort Heide
Hoffnung für den Northvolt-Standort bei Heide. Der US-Batteriespezialist Lyten will übernehmen. Schleswig-Holsteins Regierungschef spricht von einer guten Nachricht.
US-Batteriespezialist Lyten will Northvolt übernehmen
- Fachartikel
Überforderte Netze in Europa
Strom aus Wind und Sonne, der nationale Grenzen überwindet? Auf beides sind Europas Stromnetze schlecht vorbereitet. Deshalb muss sich beides dringend ändern. Joachim Schüring von neue energie beleuchtet das Thema.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Technologien