Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Erneut nur wenige neue Windräder im Südwesten gebaut
Das von ihm ausgegebene Ziel, 2024 einhundert neue Windräder zu bauen, hat Ministerpräsident Kretschmann schon Anfang des Jahres kassiert. Nun zeigt sich: Davon ist man noch weit entfernt.
Proteste und Demonstration gegen Gas-Konferenz angekündigt
Die Klimaschutz-Bewegung war zuletzt seltener mit Kundgebungen in den Schlagzeilen. Nun ist bunter Widerstand geplant gegen einen Wirtschaftsgipfel. Das Thema: Flüssiggas.
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt auf Rekord
Windkraft und Photovoltaik sind im dritten Quartal wichtigste Quellen für die Stromerzeugung vor Kohle. Auch Gas verliert an Bedeutung. Ein wichtiger Grund beim Zuwachs der Erneuerbaren: das Wetter.
WirtschaftKlage wegen Probebohrungen in Biosphärenreservat angekündigt
Im Südharz will ein Unternehmen Erkundungsbohrungen für einen möglichen Gipsabbau durchführen. Der Landkreis genehmigt die Pläne. Ein Umweltverband will klagen.
Ölkartell Opec+ verschiebt Produktions-Erhöhung erneut
Die Gruppierung rund um Saudi-Arabien und Russland hatte ein komplexes Maßnahmenbündel geschnürt, um das Angebot zu verknappen. Die Ölhähne sollen nur vorsichtig wieder geöffnet werden.
- Verbandsmeldungen
Kundgebung fordert entschlossenes Handeln gegen Klimaschutz-Betrug im Verkehr
Die Klimaschutzbranche demonstrierte vor dem Paul-Löbe-Haus für wirkungsvolle Maßnahmen gegen falsche UER-Zertifikate und Palmöl-Biodiesel. Parallel dazu fand im Bundestag eine Anhörung zu den weitreichenden Folgen des Betrugs statt.
Politik, Wirtschaft Aus für zwei Schweizer Atomkraftwerke kommt 2032 und 2033
Die Schweizer Atomkraftwerke dürfen laufen, solange sie sicher sind. Für zwei hat der Betreiber jetzt das Ende beschlossen.
- News
Grüner Wasserstoff als Energieträger: Wo steht Deutschland?
Wo Deutschland auf dem Weg zu einer grünen Wasserstoffwirtschaft steht, zeigen aktuelle Onlinekarten des Leibniz-Instituts für Länderkunde. Im Fokus stehen interaktive Karten zu Anlagen, Forschung und Großabnehmern.
Wissenschaft & Forschung - Verbandsmeldungen
Kritik am KWSG-Entwurf: Biomethan bleibt außen vor
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Frist zur Verbändebeteiligung am Kraftwerkssicherheitsgesetz verstreichen lassen, ohne zentrale gesetzliche Anpassungen vorzunehmen. Der Bundesverband Bioenergie warnt vor einer Stilllegungswelle im Bioenergieanlagenpark und fordert klare Signale für die Branche.
Politik, Wirtschaft - News
GreenH2Metals: Umweltfreundliche Wasserstoffspeicher aus recycelten Materialien
Titan-Eisen-Legierungen sind besonders vielversprechend für die Wasserstoffspeicherung, da sie große Mengen Wasserstoff aufnehmen können. Allerdings sind die Herstellungskosten entsprechender Materialien bislang sehr hoch. Daher erforscht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) im Rahmen der Wasserstoff-Grundlagenforschung des Bundes den Einsatz recycelter Rohstoffe.
Wissenschaft & Forschung - News
Biowasserstoff aus Holzabfällen
In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende Holz zur Herstellung von Biowasserstoff. Im Verbundvorhaben H2Wood – BlackForest wurden eigens Fermentationsverfahren mit wasserstoffproduzierenden Bakterien und Mikroalgen zur biotechnologischen Erzeugung von grünem Wasserstoff entwickelt. Bereits 2025 soll eine Pilotanlage zur Produktion von Biowasserstoff in Betrieb genommen werden.
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung Leck an der «Druschba» in Polen - Öl für PCK läuft trotzdem
Nicht zum ersten Mal wird ein Schaden an einem Strang der wichtigen Pipeline entdeckt. Die Versorgung der Raffinerie in der Uckermark geht aber laut Betreiber weiter.
Grünen-Bundestagsfraktion gegen Gasförderung vor Borkum
Vor der Insel Borkum soll Erdgas gefördert werden. Das Projekt ist umstritten. Die Bundestagsfraktion der Grünen bezieht Stellung.
Studie: Stromnetz-Ausbau könnte 651 Milliarden Euro kosten
Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Eine Studie rechnet vor, wie viel das kosten könnte. Ernüchternde Erkenntnis: Es könnte auch noch teurer werden.
WirtschaftProbleme mit Wasserstoffbussen - Lieferung verzögert sich
Eigentlich sollten seit dem Sommer fünf moderne Wasserstoffbusse durch Hamburg fahren, doch die Lieferung verzögert sich. Die Hamburger Hochbahn ist mit den angebotenen Fahrzeugen unzufrieden.
WirtschaftStromausfallstatistik: Kaum neun Minuten im Norden
Stromausfall wird in der technisierten und digitalen Welt schnell zum Problem. In Schleswig-Holstein sind die Menschen weniger damit konfrontiert als im deutschen Durchschnitt. Dafür gibt es Gründe.
- News
E-Autos: Durchleitungsmodell für Ladesäulen erstmals im Regelbetrieb
Nach erfolgreichen Pilotprojekten in Berlin und Hamburg überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze nun das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb. Mitarbeiter*innen eines Berliner Arbeitgebers können den Stromvertrag ihres Anbieters zu Ladepunkten, die von der LichtBlick eMobility GmbH betrieben werden, mitnehmen.
Technologien, Innovative Produkte, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft Landtag beschließt Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung
Die Kommunen in NRW müssen künftig eigene Wärmepläne erstellen. Diese sollen Orientierung bieten etwa bei der Anschaffung einer Wärmepumpe. Zugleich soll Wärme bezahlbar bleiben.
Politik- Fachartikel
Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten
Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Julia Prießmann, David JüttnerNetzanschluss, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung - News
Uniper nimmt Pumpspeicherkraftwerk Happurg für rund 250 Millionen Euro wieder in Betrieb
Das Pumpspeicherkraftwerk östlich von Nürnberg speichert Energie und trägt damit zu einer größeren Sicherheit des Stromangebots in Süddeutschland bei.
Technologien, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung