Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Grüne warnen vor Nachlassen beim Ausbau der Windkraft
Die sächsischen Grünen bangen um die Früchte ihrer Regierungsarbeit in den vergangenen fünf Jahre. Denn nun werden Projekte wieder infrage gestellt - etwa bei der Windkraft.
Ex-Minister: Wir waren für Nord Stream 2 und die Stiftung
Vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine 2022 gab es in Deutschland wenig Zweifel am Sinn einer zweiten Leitung für russisches Gas durch die Ostsee. Ein prominenter Zeuge verstärkt diesen Eindruck.
Ex-Minister: Haben Nord Stream 2 nicht infrage gestellt
Vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine 2022 gab es in Deutschland wenig Zweifel am Sinn einer zweiten Leitung für russisches Gas durch die Ostsee. Ein prominenter Zeuge verstärkt diesen Eindruck.
Castor-Behälter werden abgeladen
Mit der Ankunft der Atomabfälle im Zwischenlager ist die Arbeit nicht abgeschlossen. Die Castor-Behälter müssen eingelagert werden.
Nord Stream-Untersuchungsausschuss vernimmt Ex-Innenminister
Mit Ex-Innenminister Lorenz Caffier und Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich stehen zwei prominente Polit-Persönlichkeiten im Zeugenstand des Untersuchungsausschusses zur Klimastiftung MV.
Castor-Behälter erreichen Zwischenlager - Stiller Protest
Ein Zug mit hoch radioaktiven Atomabfällen hat das Zwischenlager in Niederbayern erreicht. Massive Proteste wie bei früheren Castor-Transporten gibt es nicht mehr - aus verschiedenen Gründen.
Rendsburger Hafen bekommt Landstromversorgung
Wenn Schiffe in Häfen ihre Motoren zur Stromversorgung laufenlassen, bedeutet das eine erhebliche Umweltbelastung. Landstrom ist eine Alternative. Nun wird ein weiterer Hafen im Norden angeschlossen.
400 Millionen Euro für Stromnetzausbau in Ostsachsen
Der Kredit ermöglicht Ausbau und Modernisierung des Stromnetzes. Neue Umspannwerke und Hochspannungsleitungen sollen die Versorgung sichern.
Thüringer Bauherren entscheiden sich zumeist für Wärmepumpen
Beim Wohnungsneubau in Thüringen sind Öl- und Gasheizungen inzwischen ein Auslaufmodell. Die Zahl der mit Wärmepumpen oder Solaranlagen beheizten Häuser steigt.
Goldpreis: Trumps Zollpaket treibt Kurs auf Rekord
In unsicheren Zeiten gilt Gold als sicherer Hafen und zieht Investoren an. Ursache für den Höchststand ist die aggressive Zollpolitik der USA, die die Märkte in Aufruhr versetzt.
Sprengung am Kraftwerk Ibbenbüren - Wind statt Kohle
Eine Sprengung schafft Platz, um auf dem Gelände des früheren Kohlekraftwerks Ibbenbüren eine Konverterstation zu bauen. Damit soll künftig Offshore-Windstrom ins Stromnetz eingespeist werden.
Der Castor-Transport nach Bayern rollt
Sieben Behälter mit hoch radioaktiven Atomabfällen werden aus Niedersachsen in ein Zwischenlager nach Bayern gebracht. Der Zug ist unterwegs.
BEW will 3,3 Milliarden Euro ins Fernwärmenetz investieren
Das Berliner Fernwärmenetz gehört seit einem Jahr dem Land. Um bis 2045 klimaneutral zu werden, stehen in den nächsten Jahren Investitionen in Milliardenhöhe an.
Was Weils Aus für Rot-Grün bedeutet
Stephan Weil hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er am liebsten mit den Grünen regiert. Wird das mit Olaf Lies als Ministerpräsident so bleiben?
Gashändler VNG: Rückkehr zu russischem Gas kaum vorstellbar
Der Energiekonzern VNG will auch langfristig kein Gas mehr aus Russland beziehen. Das Unternehmen distanziert sich von politischen Gedankenspielen und setzt auf sichere Quellen.
Gashändler VNG erzielt starkes Ergebnis trotz Unsicherheiten
VNG beendet das Jahr 2024 trotz schwieriger Lage mit einem soliden Ergebnis und setzt weiter auf grüne Gase. Doch wie die Zukunft der Energieversorgung aussieht, hängt nicht nur vom Unternehmen ab.
Energieminister: Land bei Wärmewende auf einem guten Weg
Wie heizen die Menschen in Sachsen-Anhalt? Das Statistische Landesamt hat dazu Daten vorgestellt. In einem Punkt sticht Sachsen-Anhalt heraus.
Erdbeben bei Oldenburg - war Erdgasförderung die Ursache?
Im niedersächsischen Wardenburg gab es am Dienstag eine Erschütterung. Der niedersächsische Erdbebendienst analysiert das Ereignis. Die Experten halten eine unnatürliche Ursache für wahrscheinlich.
Woidke will bessere Ölversorgung für PCK
Die Auslastung der PCK-Raffinerie in Schwedt muss aus Sicht von Brandenburgs Regierungschef Woidke verbessert werden. Das BSW will ein Ende des Öl-Embargos. Woidke macht andere Vorschläge.
Neuaufstellung von Varta abgeschlossen
Varta galt als aufsteigendes Unternehmen. Dann übernahm sich das Management und stürzte den Konzern in die Krise. Nun ist die Neuaufstellung abgeschlossen. Sie könnte ein Neuanfang sein.