Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Tschechien unterzeichnet Vertrag über Bau von AKW-Blöcken
In aller Eile und ohne Ankündigung wird in Prag der Vertrag über den Bau von zwei neuen Atomkraftwerksblöcken unterzeichnet. Den Kritikern zum Trotz.
Windkraft im Wald – Verbände warnen vor Zerstörung
Gefährdet der Ausbau der Windkraft historische Wälder? Davor warnen die Umweltschützer von BUND und Nabu. Sieben Regionen in Südniedersachsen wären betroffen.
Deutsche Firmen vor Engpässen bei seltenen Erden aus China
Seltene Erden machen in vielen Produkten nur einen kleinen Teil aus, sind jedoch unerlässlich. Chinas Exportkontrolle trifft die Industrie deshalb hart. Wie bekommen das deutsche Firmen zu spüren?
Heizungshersteller Lucht baut Produktion aus - neue Jobs
Stromheizungen führen in Deutschland ein Nischendasein, doch die Nachfrage steigt. Deswegen erweitert ein sächsisches Familienunternehmen seine Produktion.
Wärmepumpen setzen sich bei Neubauten durch
Zumindest an Neubauten sind Wärmepumpen in Deutschland inzwischen Standard. Doch bei einer Gebäudeart halten sich die Bauherren zurück.
Russische Angriffe: Atombehörde warnt vor Unfall in AKW
IAEA-Chef Grossi ist alarmiert. Die Sicherheit der AKW in der Ukraine sei weiter bedroht. Am Dienstag hätten die IAEA-Expertenteams wegen Luftangriffswarnungen dreimal in die Schutzräume gemusst.
Brand in Heizkraftwerk in Wittenau
Auf einem Transportband im Heizkraftwerk gerät Biomasse in Brand. Es folgt ein Feuerwehreinsatz, der mehrere Stunden dauert.
Facebook-Konzern mit Atomstrom-Deal für 20 Jahre
Rechenzentren für Künstliche Intelligenz brauchen gewaltige Mengen Strom. Noch ein Tech-Konzern setzt dafür auf Kernenergie.
Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf: Rückbau gestartet
Aus einem großen Kraftwerksstandort im Rheinischen Revier soll ein Digitalpark werden. Alte Anlagen müssen vorher abgerissen werden. Die Arbeiten haben jetzt begonnen.
Trotz Insolvenz: Betrieb bei Meyer Burger soll weiterlaufen
Der Solarhersteller Meyer Burger kämpft auch in Deutschland ums Überleben. Trotz Insolvenzanträgen soll die Produktion weiterlaufen – vorerst.
Zweite Pilotanlage zum Lithiumabbau in der Altmark eröffnet
Für den Ausbau der Elektromobilität sind seltene Rohstoffe wie Lithium nötig. In der Altmark testet ein Energieunternehmen die Gewinnung aus Thermalwasser – doch es gibt Widerstand vor Ort.
Tankstellen-Verband beklagt Marktmacht der Mineralölkonzerne
Die Spritpreise schwanken im Minutentakt, Lebensmittel sind deutlich teurer als im Supermarkt. Woran liegt das? Der Tankstellen-Interessenverband hat eine deutliche Antwort.
Studie: Wäsche in der Nacht hilft Energiewende
Windräder und Solaranlagen sind abhängig von Wetter und Tageszeit, das Management der Stromversorgung wird aufwendiger. Verbraucher können helfen, diese Kosten zu senken - unter einer Bedingung.
Sondervermögen und Kauflaune: Deutsche Talfahrt bald vorbei?
Auch nach zwei Jahren Rezession beziffert die OECD Deutschlands Wachstum für dieses Jahr so tief wie in kaum einem anderen Land. Doch ein Ende der Krise scheint in Sicht.
Weniger Windstrom in Thüringen erzeugt
Der Ausbau von Windkraftanlagen kommt in Thüringen nur schleppend voran. Auch die Erzeugung von Windstrom ging dieses Jahr bisher zurück. Eine andere erneuerbare Energiequelle lieferte aber kräftig.
Schule in Südhessen gewinnt Klimaschutz-Preis
Wie lässt sich Energie beim Heizen sparen? Eine Schule in Griesheim hat dafür eine überzeugende Idee.
KI in Energiebranche: Uniper und Microsoft arbeiten zusammen
Beim Energieriesen Uniper soll verstärkt Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Dabei mitmachen soll ein anderer Riese, der sich damit auskennt.
Nach Insolvenzantrag: Wie geht es bei Meyer Burger weiter?
Meyer Burger war für ein Revival der Solarproduktion in Deutschland angetreten. Doch das Unternehmen ist in eine schwere Krise geraten. Nun stehen die Beschäftigten vor einer ungewissen Zukunft.
Reiche setzt auf neue Gaskraftwerke im Süden Deutschlands
Mehr Energieproduktion sorgt nach dem Plan von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche für sinkende Preise. Bei der Gaskraft setzt die CDU-Politikerin auf einen «Südbonus».
Söder stellt klar: Bürgerbeteiligung an Windrädern kommt
Neue Windräder oder Photovoltaikanlagen sorgen bei Menschen vor Ort oft für wenig Begeisterung. Bleibt die Staatsregierung deshalb bei versprochenen finanziellen Anreizen? Markus Söder legt sich fest.