Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Studie
Einfach zu Hause laden: Ladeverhalten von Privatpersonen mit Elektrofahrzeug und eigener Wallbox
Grundlagen, Übergreifende Themen - Studie
Klimaschutz im Straßengüterverkehr: Die Zukunft ist batterieelektrisch
Übergreifende Themen, Wirtschaft - Studie
Aktueller Stand des Ausbaus der Ladeinfrastruktur in Stadtgebieten
Standortanalyse - Studie
Bidirektionales Laden und Bereitstellung von Flexibilitäten im elektrifizierten ÖPNV
Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen - Analyse
Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2024
Wissenschaft & Forschung - Fachartikel
Gemeinsam finanziert, gemeinsam profitiert: Fuchstal zeigt, wie Bürgerwindparks gelingen
Gesetzliche Vorgaben, Naturschutzauflagen, Umweltaspekte, finanzielle Fragen und vor allem die Akzeptanz innerhalb der Gemeinde: All das waren Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen und Befürworter*innen der Energiewende in Fuchstal stellen mussten. Björn Leuchner, Kreditspezialist in der Abteilung Finanzierung Erneuerbare Energien der UmweltBank, gibt einen Einblick ins Projekt.
Björn LeuchnerProjektplanung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - News
Antriebswende: Sozialpolitische Maßnahmen können Zugang zu E-Autos maßgeblich erleichtern
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist noch nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen möglich. Das zeigt ein von der Stiftung Mercator geförderter Monitor des International Council on Clean Transportation (ICCT). Gezielte Programme wie alternative Finanzierungsmodelle können jedoch den Zugang für breitere Teile der Gesellschaft erheblich erleichtern.
Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft Kiel soll Pilotregion für Phosphor-Rückgewinnung werden
Phosphor ist ein wertvoller Rohstoff. In Zukunft soll er in der Müllverbrennungsanlage der Landeshauptstadt aus Klärschlamm gewonnen werden. Das Land fördert das Projekt.
- Verbandsmeldungen
Biogaspaket: Nikolaus packt Rute statt Geschenke aus
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am Abend des 5. Dezembers kurzfristig einen neuen Entwurf von Regelungen zur Änderung des EEG 2023 im Hinblick auf Bioenergie (“Biogaspaket”) versendet. Der BEE sieht das vorgestellte Paket kritisch und vor allem enormen Nachbesserungsbedarf.
Simone PeterPolitik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
CO₂-basierte Meerwasserwärmepumpe von MAN Energy Solutions in Betrieb genommen
Die von DIN Forsyning betriebene Anlage liefert jährlich rund 280.000 MWh klimaneutrale Wärme in die Fernwärmenetze von Esbjerg und der Nachbarstadt Varde in Dänemark. Sie wird den Wärmebedarf von 25.000 Haushalten decken und die CO₂-Emissionen um 120.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.
Technologien, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
BDEW-Stellungnahme: Zu hohe Risiken für Investitionen in wasserstofffähige Gaskraftwerke
Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Montag den Referentenentwurf für ein Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vorgelegt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute seine Stellungnahme eingereicht.
Wirtschaft Heidelberger Klinikgelände: Heizungsausfall an Nikolaus
Die Uniklinik Heidelberg ist eines der größten medizinischen Zentren Deutschlands und zählt zu den besten Krankenhäusern der Welt. Nun herrscht hier rund 24 Stunden Ausnahmezustand.
Scholz kommt erneut nach Freiberg
Bereits im August informierte sich der Kanzler vor Ort über den geplanten Lithium-Abbau im Erzgebirge. Nun bringt er einen Staatsgast mit.
Umladen von LNG in Mukran vorerst weiter verboten
Im September wurde LNG in Mukran auf einen kleinen Tanker umgeladen, um es nach Skandinavien weiterzutransportieren. Das war nicht erlaubt. Ein umfangreiches Genehmigungsverfahren wird nötig.
Minister: Entscheidung über LNG-Terminal bis Weihnachten
Darf die Deutsche Regas ihr LNG-Terminal weiter mit Strom aus bordeigenen Generatoren betreiben? Vorgesehen war eigentlich Landstrom, der schadstoffärmer ist. Das Land will in Kürze entscheiden.
- News
GP Joule gewinnt Preis für Wasserstoff-Transport
Bei den German Renewables Awards 2024, in der Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“ gewann das von GP JOULE entwickelte und patentierte, intelligente Trailersteuerungssystem für Wasserstofftransporte, HY.RUNNER.
Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Anschluss ans H2-Netz: Tesa-Werk Hamburg setzt auf Wasserstoff
Um seine Klimaziele zu erreichen, setzt der auf Klebelösungen spezialisierte Konzern Tesa SE auf erneuerbare Energien und will zukünftig am Standort in Hamburg grünen Wasserstoff in die Produktion integrieren.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Netzanschluss FDP-Fraktion hat noch Fragen zu Northvolt
Die FDP-Fraktion ist mit den Erklärungen der Landesregierung zur Krise des Batterieherstellers Northvolt im Finanzausschuss nicht zufrieden. Sie will nun weitere Aufklärung erreichen.
Kühltürme in Boxberg gesprengt - Weg frei für grüne Energie
Die Kohlezeit geht auch in der Lausitz dem Ende entgegen. Mit der Sprengung der Boxberger Kühltürme startet der Umbau der Lausitz als Energieregion.
- Analyse
BVES Branchenanalyse Speicher 2024
Grundlagen, Wirtschaft, Übergreifende Themen