Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Stromleitung A-Nord soll Hunderte Millionen Euro einsparen
Damit das Stromnetz stabil bleibt und keine Engpässe entstehen, müssen die Netzbetreiber häufig eingreifen. Das kostet jährlich viele Millionen Euro. Helfen soll der Netzausbau.
Bewährungsstrafe im Prozess um German-Pellets-Pleite
Die Insolvenz des Holzverarbeiters German Pellets liegt gut neun Jahre zurück. Viele Anleger verloren Geld. Mit dem Urteil gegen den Ex- Geschäftsführer ist die strafrechtliche Aufarbeitung beendet.
EnBW nimmt erstes wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Betrieb
Die Energiewende nimmt Formen an: auch in großen Dimensionen wie einem neuen Gasturbinen-Kraftwerk. Für Stuttgart hat das eine besondere Bedeutung.
Urteil im Prozess um German-Pellets-Pleite erwartet
Mit der Insolvenz des Holzverarbeiters German Pellets verloren Tausende Anleger Geld. Zwei Jahre zog sich die strafrechtliche Aufarbeitung hin. Nun folgt das Urteil gegen den früheren Geschäftsführer.
Höchstspannung: A-Nord soll Windstrom in Süden bringen
In Deutschland werden in den nächsten Jahren für viele Milliarden neue Stromtrassen gebaut. Mal in der Erde, mal an Masten. Sie sollen vor allem Grünstrom transportieren. Wer bezahlt das eigentlich?
Fernwärmekunden müssen tief in die Tasche greifen
Die Hamburger Energiewerke erhöhen die Fernwärmepreise kräftig. Grund seien Milliardeninvestitionen in die Wärmewende. Mieter haben kaum Chancen gegen die Preiserhöhung.
Schwesig: Neu justierte Energiepolitik mit Vorteilen für MV
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD werden die Koordinaten der Energiepolitik in Deutschland neu justiert. Mecklenburg-Vorpommern erhofft sich damit Vorteile für Wirtschaft und Bürger im Land.
Unternehmen sucht nach Rohstoffen in Südniedersachsen
Kupfer, Blei, Gold oder Silber - gibt es davon in Südniedersachsen noch ausreichend Vorkommen für den Bergbau? Ein Unternehmen möchte es herausfinden.
Freileitungen statt Erdkabel – Netzbetreiber ist skeptisch
Müssen beim Übertragungsnetzausbau wirklich immer teure Erdkabel verbaut werden? Nein, sagen Union und SPD und wollen künftig wieder Freileitungen den Vorzug geben. Netzbetreiber Amprion hat Bedenken.
Genehmigung für Atommüll-Zwischenlagerung in Lingen
Schwach- und mittelradioaktiver Abfall aus den beiden abgeschalteten Kernkraftwerken in Lingen darf nun auf dem Gelände zwischengelagert werden - eine Voraussetzung für den Rückbau der Anlagen.
Schleswig-Holstein legt Förderung für Wasserstoff neu auf
Bei der Energieversorgung der Zukunft soll auch Wasserstoff eine Rolle spielen. In manchen Bereichen könnte Wasserstoff Erdgas ersetzen. Dazu ordnet Schleswig-Holstein seine Förderung neu.
Grünstrom aus dem Norden wird zum Verkaufsschlager
Windräder und Solaranlagen tragen immer mehr zur Wirtschaftskraft in Schleswig-Holstein bei. Die in andere Länder geleitete Menge Grünstrom wächst schnell. Dabei helfen neue Leitungen.
Esso darf auf weiteren Gebieten nach Lithium suchen
Niedersachsen setzt auf die Förderung von Lithium aus tiefen Thermalquellen. Die Fördertechnik sei ressourcenschonend, verspricht das Landesbergamt. Inzwischen sind 20 Gebiete zur Suche genehmigt.
Minister Tabbert nennt Aus für Heizungsgesetz überfällig
Brandenburgs Infrastrukturminister Tabbert hält die Abschaffung des Heizungsgesetzes für richtig. Zugleich will er einen Ausbau der Förderprogramme für eine Wärmewende.
Umweltministerin fürchtet Nachteile bei der Windkraft
Die schwarz-rote Koalition in Berlin steht. Die Umweltministerin im Südwesten fürchtet, dass sie dem Windkraftausbau im Süden mit ihren Plänen schadet.
Schwarz-Rot will Industriestrompreis einführen
Gerade energiehungrige Branchen klagen über hohe Strompreise in Deutschland. Hier wollen Union und SPD handeln.
Schwarz-Rot plant Industriestrompreis
Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren
In Berlin wird immer mehr Strom verbraucht. Der landeseigene Stromnetzbetreiber baut sein Netz deshalb aus. Der Bedarf in der Hauptstadt entwickelt sich anders als im Bund.
Anden-Bauer gegen RWE: Entscheidung auf Ende Mai verschoben
Das Oberlandesgericht wollte am Montag eine Entscheidung in der Klimaklage gegen RWE verkünden. Jetzt ist den Richtern ein Befangenheitsantrag gegen einen der Sachverständigen dazwischengekommen.
Niedrigwasser im Rhein: Thyssenkrupp belädt Schiffe geringer
Niedrige Pegelstände im Rhein zwingen Industriekonzerne zum Umdenken: Weniger Fracht pro Schiff, dafür mehr Fahrten. Ein Ökonom schlägt Alarm: Niedrige Wasserstände seien ein Wachstumsrisiko.