Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Bislang nutzen wenige Containerschiffe Landstrom
Kreuzfahrtschiffe nutzen seit einigen Jahren Strom vom Land, während sie im Hamburger Hafen liegen. Seit Mai gibt es das Angebot für Containerschiffe. Die HPA rechnet mit steigender Nachfrage.
Hamburg stockt Förderung von Wärmepumpen auf
In wenigen Jahren dürfen nur noch Heizungen verbaut werden, die zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Mit Wärmepumpen ist das möglich - laut Umweltbehörde fast überall in Hamburg.
Mehr Ausbau erneuerbarer Energie in Hessen
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien hilft im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei geht es nicht nur um hohe Windräder. Zuwachs gibt es vor allem bei einer anderen Technik.
Genehmigung für umstrittenes Gips-Bergwerk rückt näher
Ein Baustoffhersteller will im großen Stil in Unterfranken Gips fördern. Weil das kritisch für das Würzburger Trinkwasser ist, soll auch der Wasserschutz vorangetrieben werden.
Genehmigt: Esso darf in Niedersachsen nach Lithium suchen
Lithium gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe der Zukunft. Der Tankstellenbetreiber Esso will in Niedersachsen nach dem Stoff suchen – auf einer Fläche, die siebenmal so groß ist wie Hannover.
Schulze befürchtet Schließung von Produktionsstätten
Die Industrie klagt über die hohen Energiekosten in Deutschland. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze sieht den Bund gefordert, für bessere Bedingungen zu sorgen.
Deutlicher Photovoltaik-Zuwachs - Windkraft hinkt hinterher
Beim Ausbau der erneuerbaren Energien zeigt sich ein vielschichtiges Bild: Die Photovoltaik wächst deutlich, an anderer Stelle wird eine Zielmarke der Landesregierung eindeutig verfehlt.
WirtschaftWirtschaft sieht wachsendes Risiko für Rohstoffversorgung
Die Industrie in Bayern braucht viele, zum Teil seltene Rohstoffe. Doch das Risiko für die Versorgung wächst, sagt Verbandschef Brossardt und mahnt Konsequenzen an.
Mibrag nimmt Solarpark südlich von Leipzig in Betrieb
Der Braunkohle-Förderer Mibrag investiert in erneuerbare Energien. Bei Leipzig betreibt das Unternehmen einen weiteren Solarpark. Dabei geht es auch um grünen Wasserstoff.
Stromausfall um Altentreptow nach Sturm
Ein Sturm lässt an der Seenplatte einen Baum auf eine Freileitung kippen. In vielen Häusern geht daraufhin das Licht aus.
Freiburg kommt Versorgung mit Erdwärme näher
Die Universitätsstadt will mehr klimafreundliche Fernwärme - und setzt dabei auf die Tiefengeothermie. Der Standort für einen Bohrplatz wird nun eingegrenzt.
Gericht stoppt Gips-Probebohrungen im Südharz
Umweltschützer sind gegen Erkundungsbohrungen für einen möglichen Gipsabbau vor Gericht gezogen. Jetzt gab es eine schnelle erste Entscheidung.
Heizen mit Rheinwasser: Großwärmepumpe in Köln geplant
Das Kölner Rheinwasser hat im Jahresschnitt eine Temperatur von zehn Grad. Ausgeklügelte Technik schafft es, daraus bis zu 110 Grad zu machen - für einen ganz bestimmten Zweck.
ProjektplanungPolizei verhinderte Besetzung von Brandenburger Tor
Bei den Protesten gegen eine Konferenz der Flüssiggas-Industrie hatten Demonstranten zahlreiche Aktionen geplant. Unter anderem mit Kletterausrüstung am Berliner Wahrzeichen.
Genehmigung für neue Windräder kommt langsam in Schwung
Vier Jahre und länger müssen Windpark-Investoren in MV mitunter auf eine Entscheidung über ihre Anträge warten. Zusätzliches Personal sollte die Dauer senken. Es scheint sich etwas zu tun.
ProjektplanungMinister Keller will keine Abstriche beim Klimaschutz machen
Umweltverbände zeigen sich enttäuscht über die Pläne der neuen SPD/BSW-Regierung zum Klimaschutz. Der neue Minister weist jedoch Bedenken zurück.
Habeck fordert Milliardärsteuer
Ein Zuschuss für Azubis, eine Steuererleichterung für Angestellte und mehr Geld für Schulen. Der Kanzlerkandidat der Grünen präsentiert ein Bündel an Vorschlägen. Er nennt auch eine Geldquelle.
Energieminister über LNG-Ausbau: «Jetzt reicht es auch»
Niedersachsens Energieminister Meyer sagt, Deutschland brauche keinen zusätzlichen Bau von LNG-Terminals. Die geplante Pause für das Terminal in Wilhelmshaven sei eine gute Nachricht.
LNG-Terminal Wilhelmshaven könnte monatelang pausieren
Das führende deutsche LNG-Terminal in Wilhelmshaven könnte im ersten Quartal des neuen Jahres stillstehen. Offensichtlich wird das Flüssigerdgas derzeit nicht gebraucht.
Experte zu hohem Börsenstrompreis: Kaum Folgen für Haushalte
Im Großhandel war Strom am Donnerstag zeitweise sehr teuer. Steigen dadurch jetzt die Preise für die Haushalte? Nein, sagen Experten. Es sei denn, man hat seinen Tarif an den Börsenpreis gekoppelt.