Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Netzbetreiber stellen in Sachsen seltener Strom ab
Die Linken-Politikerin Lay hat die Bundesregierung gefragt, wie sich die Zahl der Stromsperren entwickelt hat. In Sachsen unterbrechen Netzbetreiber seltener die Versorgung.
NRW-Netzbetreiber stellten 79.000 Mal den Strom ab
Immer wieder können Haushalte in NRW ihre Energierechnung nicht bezahlen. Im bevölkerungsreichsten Land ist die Zahl der gefürchteten Stromsperren hochgeschnellt.
Netzbetreiber stellen seltener den Strom im Nordwesten ab
Trotz steigender Strompreise wurde in Niedersachsen und Bremen zuletzt seltener der Strom abgedreht. Das kleinste Land Bremen fällt auch im Bundesvergleich mit einer deutlichen Reduzierung auf.
Weniger Stromsperren im Saarland
Es gibt neue Zahlen zu Stromsperren. Anlass für die Linke, ein Verbot zu fordern. Niemand sollte in einer kalten oder dunklen Wohnung sitzen müssen.
Weniger Stromsperren in Rheinland-Pfalz
Es gibt neue Zahlen zu Stromsperren. Anlass für die Linke, ein Verbot zu fordern. Niemand sollte in einer kalten oder dunklen Wohnung sitzen müssen.
Weniger Stromsperren in Hessen
Es gibt neue Zahlen zu Stromsperren. Anlass für die Linke, ein Verbot zu fordern. Niemand sollte in einer kalten oder dunklen Wohnung sitzen müssen.
Netzbetreiber klemmen weniger Haushalten Strom ab
Haushalten in Schleswig-Holstein wurde 2023 in mehr als 5.400 Fällen der Strom abgestellt. Das waren aber weniger als im Vorjahr.
Netzbetreiber stellten 200.000 Mal den Strom ab
Immer wieder können Haushalte in Deutschland ihre Energierechnung nicht bezahlen. Zwar wurde zuletzt etwas seltener der Strom abgedreht - aber häufiger das Gas.
Netzbetreiber stellen in Hamburg seltener Strom ab
Die Linken haben die Regierung danach gefragt, wie sich die Zahl der Stromsperren entwickelt hat. In Hamburg unterbrachen Netzbetreiber 2023 seltener die Versorgung. Sind die Gründe bekannt?
Alltag ohne Strom: Netzbetreiber klemmen Häuser ab
Wenn das Geld vorn und hinten nicht reicht: In Sachsen-Anhalt wurde 2023 tausendfach der Strom in Haushalten abgestellt . Im Vergleich zu früher sind die Zahlen jedoch rückläufig.
Netzbetreiber stellen im Nordosten seltener Strom ab
Haushalten in Mecklenburg-Vorpommern wurde 2023 in mehr als 5.400 Fällen der Strom abgestellt. Das waren weniger Fälle als im Vorjahr, aber nur minimal. Was sind die Gründe dafür?
Chlor-Einsatz am LNG-Terminal in Wilhelmshaven rechtmäßig
Für die Reinigung des LNG-Terminals in Wilhelmshaven wird Chlor verwendet. Die Deutsche Umwelthilfe hat dagegen geklagt - nun hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Rock Tech zu Lithium-Projekt: Verhandlungen dauern länger
Wann kommt die geplante Lithium-Raffinerie in der Lausitz? Noch dauern die Finanzierungsgespräche an, der E-Automarkt schwächelt. Doch der Chef von Rock Tech Lithium setzt Hoffnungen auf das Frühjahr.
Energiekosten des Landes erneut gestiegen
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine haben sich die Energiekosten für landeseigene Gebäude fast verdoppelt: Vor allem das Heizen ist deutlich teurer geworden.
WirtschaftRohstoffbedarf der Industrie geht stark zurück
Als eines der führenden Industrieländer ist Deutschland Großverbraucher mineralischer Rohstoffe. Obwohl viele Stoffe hierzulande gewonnen werden, hat die Produktion ein historisches Tief erreicht.
Netzbetreiber scheitern vor BGH mit Rendite-Beschwerde
Wie viel dürfen Netzbetreiber an ihren Investitionen verdienen? Darüber gibt es Clinch zwischen den Unternehmen und der Netzagentur. Nun hat der Bundesgerichtshof für Klarheit gesorgt.
Rhein-Main-Link: Bundesnetzagentur stellt sich gegen Landtag
Hessens Parlament dringt auf einen oberirdischen Bau der Stromautobahn Rhein-Main-Link. Das könne Zeit und Geld sparen. Doch die zuständige Bundesbehörde beharrt auf einer anderen Lösung.
Gewerkschaft: Gipsabbau im Südharz ermöglichen
Umweltschützer sind gegen Erkundungsbohrungen für einen möglichen Gipsabbau vor Gericht gezogen. Gewerkschafter weisen nun auf den Aspekt von Arbeitsplätzen und Baustoffen hin.
Gasförderung vor Borkum verzögert sich - Streit um Kabel
Um die Erdgasförderung vor der Insel Borkum gibt es Streit. Noch fehlt die Genehmigung für einen Stromanschluss der Förderplattform. Umweltschützer fordern ein endgültiges Aus des Energieprojektes.
BP investiert in Wasserstoffproduktion in Lingen
Neben Benzin, Diesel und Heizöl will der Mineralölkonzern BP an seinem Standort in Lingen künftig auch grünen Wasserstoff produzieren. Dafür ist nun eine wichtige Entscheidung gefallen.