Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Hunderte Menschen demonstrieren gegen Gasbohrung am Ammersee
In Reichling am Ammersee soll nach fossilem Gas gebohrt werden. Seit Monaten wehren sich Anwohner und Umweltschützer gegen die Pläne.
Letzte Bauten auf Kraftwerksgelände im Saarland gesprengt
Rund 300 Kilogramm Sprengstoff waren nötig. Die Gebäude fielen im Saarland in Sekundenschnelle.
Letzte Bauwerke auf früherem Kraftwerksgelände gesprengt
Rund 300 Kilogramm Sprengstoff waren nötig. Die Gebäude fielen in Sekundenschnelle.
1Komma5Grad verschiebt heimische Produktion von PV-Modulen
Das Energie-Start-up aus Hamburg kündigte 2023 die künftige Produktion von Solarmodulen im Inland an. Der Plan sei aufgeschoben, heißt es nun. Die Fertigung in Deutschland sei zu teuer.
Batterieproduzent CustomCells meldet Insolvenz an
Das Unternehmen aus Itzehoe begründet das Vorgehen mit den Problemen des Elektroflugzeugbauers Lilium. Denn dieser ist zahlungsunfähig - und sei für CustomCells der wichtigste Kunde.
Windenergie-Ausbau in NRW kommt voran
1.000 neue Windräder hatte sich Schwarz-Grün bis 2027 vorgenommen. Es sieht so aus, dass das klappen könnte.
Prognose 2025: Sonnenstrom überholt Braunkohle
Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland schreitet voran. Sehr beliebt sind die günstigen Solarpaneele für den heimischen Balkon, auch wenn deren Anteil an der Gesamtstromproduktion gering ist.
Immer mehr Kommunen setzen auf Klimaschutzmanager
Mehr als 30 Kommunen in Sachsen-Anhalt haben bereits einen Klimaschutzmanager. Vielerorts fehlt aber das Geld. Was macht ein Klimaschutzmanager eigentlich?
Keine unterirdische CO2-Speicherung im Land - Zukunft offen
Union und SPD wollen die Lagerung von Kohlendioxid unter der Erde als weitere Methode für die Klimawende in der Industrie ermöglichen. Das ist umstritten. Wie sieht dies die hessische Landesregierung?
Auch Selenskyj stuft Rohstoffabkommen als historisch ein
Lange haben Kiew und Washington um das Rohstoffabkommen gerungen, ehe es unterzeichnet wurde. Beide Seiten wirken nun zufrieden.
Oman: Atomverhandlungen zwischen Iran und USA verschoben
Teheran und Washington verhandeln unter der Vermittlung des Golfstaats Oman seit gut drei Wochen über Irans Atomprogramm. Nun soll die für Samstag geplante Gesprächsrunde verschoben werden.
Mehr Politik als Wirtschaft: US-Rohstoffdeal mit der Ukraine
Die USA und die Ukraine haben nach monatelangen Verhandlungen ein Rohstoffabkommen abgeschlossen. Doch die Umsetzung wirft viele Fragen auf.
USA und Ukraine einigen sich auf Rohstoffabkommen
Präsident Donald Trump will den USA Zugriff auf ukrainische Bodenschätze sichern. Lange wurde um ein Abkommen gerungen. Ein erster Versuch scheiterte - jetzt steht der Deal.
USA und Ukraine stehen kurz vor Rohstoffdeal
Wochenlang wurde verhandelt und teils öffentlich gestritten. Nun scheinen die USA und die Ukraine einer Unterzeichnung sehr nahe zu sein.
Zweites Kesselhaus des Kraftwerks Moorburg gesprengt
Alt und marode war das Kohlekraftwerk Moorburg noch längst nicht, als der Abriss begann. Die Sprengung eines Kesselhauses missglückte. Nun hat ein zweiter Versuch geklappt.
Klage gegen Stromtrasse Güstrow-Wolmirstedt abgewiesen
Das Energienetz in Deutschland soll modernisiert werden. Eine Klage gegen eine neue Höchstspannungsleitung in Mecklenburg-Vorpommern hatte keinen Erfolg.
Erstmals mehr Solar- als Windkraft im Norden ausgebaut
Der Ausbau der Solarenergie in Schleswig-Holstein kommt voran. Mehr als 40.000 neue Anlagen gingen ans Netz. Positiv stimmen den Landesverband für Erneuerbare erste Zahlen aus 2025.
Heizen und Tanken auch im April billiger als vor einem Jahr
Energiepreise runter, Preise für Lebensmittel hoch. Insgesamt sinkt die Inflationsrate im Saarland aber weiter.
Konzern-Chef: Stromversorgung sicher - Massive Investition
Der Stromausfall in Spanien und Portugal wirft Fragen zur Versorgungssicherheit auf. In Thüringen sei sie gewährleistet, so der Versorger TEAG. Der Konzern will einen Milliardenbetrag investieren.
Minister will Gespräch zur PCK mit neuer Amtskollegin Reiche
Wie geht es weiter mit der Raffinerie PCK? Wirtschaftsminister Keller plant ein rasches Gespräch mit der neuen Bundesministerin Reiche.