Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Thüringer Bauherren entscheiden sich zumeist für Wärmepumpen
Beim Wohnungsneubau in Thüringen sind Öl- und Gasheizungen inzwischen ein Auslaufmodell. Die Zahl der mit Wärmepumpen oder Solaranlagen beheizten Häuser steigt.
Goldpreis: Trumps Zollpaket treibt Kurs auf Rekord
In unsicheren Zeiten gilt Gold als sicherer Hafen und zieht Investoren an. Ursache für den Höchststand ist die aggressive Zollpolitik der USA, die die Märkte in Aufruhr versetzt.
Sprengung am Kraftwerk Ibbenbüren - Wind statt Kohle
Eine Sprengung schafft Platz, um auf dem Gelände des früheren Kohlekraftwerks Ibbenbüren eine Konverterstation zu bauen. Damit soll künftig Offshore-Windstrom ins Stromnetz eingespeist werden.
Der Castor-Transport nach Bayern rollt
Sieben Behälter mit hoch radioaktiven Atomabfällen werden aus Niedersachsen in ein Zwischenlager nach Bayern gebracht. Der Zug ist unterwegs.
BEW will 3,3 Milliarden Euro ins Fernwärmenetz investieren
Das Berliner Fernwärmenetz gehört seit einem Jahr dem Land. Um bis 2045 klimaneutral zu werden, stehen in den nächsten Jahren Investitionen in Milliardenhöhe an.
Was Weils Aus für Rot-Grün bedeutet
Stephan Weil hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er am liebsten mit den Grünen regiert. Wird das mit Olaf Lies als Ministerpräsident so bleiben?
Gashändler VNG: Rückkehr zu russischem Gas kaum vorstellbar
Der Energiekonzern VNG will auch langfristig kein Gas mehr aus Russland beziehen. Das Unternehmen distanziert sich von politischen Gedankenspielen und setzt auf sichere Quellen.
Gashändler VNG erzielt starkes Ergebnis trotz Unsicherheiten
VNG beendet das Jahr 2024 trotz schwieriger Lage mit einem soliden Ergebnis und setzt weiter auf grüne Gase. Doch wie die Zukunft der Energieversorgung aussieht, hängt nicht nur vom Unternehmen ab.
Energieminister: Land bei Wärmewende auf einem guten Weg
Wie heizen die Menschen in Sachsen-Anhalt? Das Statistische Landesamt hat dazu Daten vorgestellt. In einem Punkt sticht Sachsen-Anhalt heraus.
Erdbeben bei Oldenburg - war Erdgasförderung die Ursache?
Im niedersächsischen Wardenburg gab es am Dienstag eine Erschütterung. Der niedersächsische Erdbebendienst analysiert das Ereignis. Die Experten halten eine unnatürliche Ursache für wahrscheinlich.
Woidke will bessere Ölversorgung für PCK
Die Auslastung der PCK-Raffinerie in Schwedt muss aus Sicht von Brandenburgs Regierungschef Woidke verbessert werden. Das BSW will ein Ende des Öl-Embargos. Woidke macht andere Vorschläge.
Neuaufstellung von Varta abgeschlossen
Varta galt als aufsteigendes Unternehmen. Dann übernahm sich das Management und stürzte den Konzern in die Krise. Nun ist die Neuaufstellung abgeschlossen. Sie könnte ein Neuanfang sein.
Kretschmann warnt Schwarz-Rot vor energiepolitischen Plänen
Bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin ist noch kein Ende in Sicht. Pläne zur Energiepolitik treiben Ministerpräsident Kretschmann Sorgenfalten auf die Stirn.
Castor-Transport soll nach Bayern rollen
Hoch radioaktive Atomabfälle sind mit einem Schiff am Hafen Nordenham in Niedersachsen angekommen. Ziel: ein Zwischenlager in Bayern.
Wismut schließt Kooperationsabkommen zur Altlastensanierung
Die Wismut hat sich bei der Sanierung von Bergbau-Altlasten große Expertise erworben, die sie heute weltweit einbringt. Mit einem neuen Abkommen sollen internationale Projekte weiterentwickelt werden.
Goldschmidt: Ausbau der Windkraft nicht nach Kassenlage
CDU und SPD verhandeln weiter über die Bildung einer Bundesregierung. Die dürfe trotz Wahlgeschenken eines nicht vernachlässigen, warnt Schleswig-Holsteins Umweltminister.
Kein Erfolg für Klage gegen Nachhaftung für Atom-Altlasten
Ein Gesetz soll verhindern, dass sich Energiekonzerne ihrer finanziellen Verantwortung für den deutschen Atomausstieg entziehen. Ein Großaktionär der EnBW klagte gegen eine Haftungsregelung.
German-Pellets-Prozess vor Ende - Bewährungsstrafe absehbar
Die Insolvenz des Holzverarbeiters German Pellets brachte Tausende Anleger um ihr Geld. Über zwei Jahre zog sich die strafrechtliche Aufarbeitung hin. Nun ist ein Urteil absehbar.
Gründer übernimmt insolventes Wasserstoff-Start-up Quantron
Das auf Wasserstoffantrieb für Lkw spezialisierte Start-up Quantron hat mit Hubert Aiwanger einen prominenten Förderer. Doch das Unternehmen ist pleite - nun will der Gründer seine Firma retten.
Wasserstoff für den Mittelstand: Das Hydronet-Projekt
Wie können mittelständische Industrieunternehmen klimaneutral werden? Ein großangelegtes Wasserstoff-Projekt im Sauerland soll dies zeigen. Es hat einen prominenten Fürsprecher.