Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Fachartikel
Repowering und Revamping von PV-Anlagen
Betreiber weltweit stehen vor der Herausforderung, ihre alten PV-Anlagen effizient weiterzubetreiben. Revamping und Repowering bieten Lösungen, um die Rentabilität wiederherzustellen, ohne dabei vollständig neue Systeme zu installieren.
Tomaso CharlemontBetriebsführung, Technologien Notsituation: Strom-Übergewinne durften abgeschöpft werden
Bergwerk Gorleben wird mit Salz wieder zugeschüttet
- Fachartikel
Die unterschätzte Rolle der Bioenergien
Nutzung von Endenergie aus Bioenergieträgern kann von 265 TWh auf 320 TWh im Jahr 2030 steigen - Wärme und Verkehr wichtigste Anwendungsfelder - Flächenbedarf, Effizienz, Kosten und Verfügbarkeit bleiben herausfordernd. Zu diesem Ergebnis kommt McKinsey auf Basis des ihres aktuellen Energiewende-Index.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung Warum Gewinne von Stromerzeugern abgeschöpft werden durften
- AdvertorialFachartikel
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® – Der Prototyp für saubere Energieversorgung
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® liefert Energie so zuverlässig wie konventionelle Kraftwerke – nur sauber und nachhaltig.
Innovative Produkte, Technologien, Netzanschluss, Betriebsführung Erfolglose Verfassungsbeschwerden zu Strompreisbremse
Neue Stromtrasse Wahle-Mecklar offiziell eingeweiht
Grundsatzentscheidung am OVG: Klimaschutz vor Denkmalschutz
Osnabrücker Dom bekommt neue Beleuchtungstechnik
Arbeitgeberverbände fordern Unterstützung
Landesmittel für Wärmeplanung für 160 Kommunen
Finanzierung & Vermarktung- Verbandsmeldungen
Artur Auernhammer übergibt Vorsitz des BBE an Marlene Mortler
Nach neun Jahren übergibt Artur Auernhammer den Vorsitz des Bundesverbandes Bioenergie e.V. an Marlene Mortler. Die neue Vorsitzende stellt sich den Herausforderungen der Branche und fordert von der Politik klare Maßnahmen für Klimaschutz und die Bioenergie.
Übergreifende Themen, Politik, Wirtschaft - Pressemeldungen
Was bringt das Deutschland-Ticket der Verkehrswende? Ariadne D-Ticket Impact Tracker zeigt Effekte auf Emissionen
Ariadne-Forschende haben anhand von Mobilitätsdaten für Deutschland und andere europäische Länder das erste Jahr des 49-Euro-Tickets analysiert und eine bedeutende Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene festgestellt. Insgesamt nahmen in den ersten zwölf Monaten seit Einführung des Deutschland-Tickets die per Bahn gemachten Strecken um 30,4 Prozent zu, während die mit dem Auto gefahrenen Kilometer um 7,6 Prozent abnahmen.
Wissenschaft & Forschung - Verbandsmeldungen
Stimmungsbild unter Energieversorgern: Unklare Finanzierung bremst Wärmewende
Anlässlich der Fachmesse HEATEXPO hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Mitgliedsunternehmen nach einem aktuellen Stimmungsbild zur Wärmewende befragt. Die Antworten sind zwiespältig: Fast alle Unternehmen gaben an, ihre Investitionen in Wärme-Erzeugung und den Ausbau der Wärme-Infrastruktur zu erhöhen. Gleichzeitig nannten sie als größtes Investitionshindernis eine unklare Finanzierung und verneinten die Frage, ob bezahlbare Wärmeversorgung in Zukunft gesichert ist, mehrheitlich.
Wirtschaft, Politik - Verbandsmeldungen
Studie zu Wärmenetzen: Bis 2030 müssen 43,5 Milliarden Euro in die Fernwärme investiert werden
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die Fernwärmeversorger Rekordinvestitionen stemmen. Bis 2030 müssen insgesamt 43,5 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau der Fernwärme investiert werden. Das geht aus der Neuauflage eines Gutachtens der Prognos AG hervor. Beauftragt wurde die Aktualisierung des Gutachtens vom Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Übergreifende Themen, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
Holzenergie ist Rückgrat der Wärmewende
Mit 11 Prozent Anteil am Wärmebedarf ist Holzenergie unverzichtbar für die Wärmewende. Experten beleuchten die Rolle der Holzenergie für nachhaltige und sichere Energieversorgung.
Wirtschaft, Betriebsführung - Fachartikel
Wasserkraft in Wohngebieten nutzen – mit der leisen Wasserkraftschnecke
Deutschland setzt auf erneuerbare Energien – vor allem auf Sonne und Wind. Doch beide Energiequellen stehen nicht rund um die Uhr zur Verfügung. Die Wasserkraft eines Flusses dagegen schon. Mit einer besonders leisen Wasserkraftschnecke lässt sie sich nun auch in Wohngebieten nutzen.
Betriebsführung, Technologien, Grundlagen, Projektplanung - Verbandsmeldungen
Bundesverband Wärmepumpe erwartet für 2025 rund 260.000 neue Geräte
In seiner jährlich erscheinenden Branchenstudie prognostiziert der BWP für das laufende Jahr einen Absatz von knapp unter 200.000 Wärmepumpen und für 2025 rund 260.000 Geräte. Den im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnenden Marktrückgang um 45 Prozent begründet er mit einer starken Verunsicherung von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Vor allem die Ankündigungen zur kommunalen Wärmeplanung und die nicht ausreichende Bekanntheit der Förderprogramme sorgten für eine Kaufzurückhaltung.
Wirtschaft, Übergreifende Themen - Verbandsmeldungen
Entwurf zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz muss schnellstmöglich in die Länder- und Verbändeanhörung gehen
Medienberichten zufolge liegt ein Referentenentwurf zum Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) vor. Darin soll auch eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) vorgesehen sein.
Wirtschaft, Politik