Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Freileitungen statt Erdkabel – Netzbetreiber ist skeptisch
Müssen beim Übertragungsnetzausbau wirklich immer teure Erdkabel verbaut werden? Nein, sagen Union und SPD und wollen künftig wieder Freileitungen den Vorzug geben. Netzbetreiber Amprion hat Bedenken.
Genehmigung für Atommüll-Zwischenlagerung in Lingen
Schwach- und mittelradioaktiver Abfall aus den beiden abgeschalteten Kernkraftwerken in Lingen darf nun auf dem Gelände zwischengelagert werden - eine Voraussetzung für den Rückbau der Anlagen.
Schleswig-Holstein legt Förderung für Wasserstoff neu auf
Bei der Energieversorgung der Zukunft soll auch Wasserstoff eine Rolle spielen. In manchen Bereichen könnte Wasserstoff Erdgas ersetzen. Dazu ordnet Schleswig-Holstein seine Förderung neu.
Grünstrom aus dem Norden wird zum Verkaufsschlager
Windräder und Solaranlagen tragen immer mehr zur Wirtschaftskraft in Schleswig-Holstein bei. Die in andere Länder geleitete Menge Grünstrom wächst schnell. Dabei helfen neue Leitungen.
Esso darf auf weiteren Gebieten nach Lithium suchen
Niedersachsen setzt auf die Förderung von Lithium aus tiefen Thermalquellen. Die Fördertechnik sei ressourcenschonend, verspricht das Landesbergamt. Inzwischen sind 20 Gebiete zur Suche genehmigt.
Minister Tabbert nennt Aus für Heizungsgesetz überfällig
Brandenburgs Infrastrukturminister Tabbert hält die Abschaffung des Heizungsgesetzes für richtig. Zugleich will er einen Ausbau der Förderprogramme für eine Wärmewende.
Umweltministerin fürchtet Nachteile bei der Windkraft
Die schwarz-rote Koalition in Berlin steht. Die Umweltministerin im Südwesten fürchtet, dass sie dem Windkraftausbau im Süden mit ihren Plänen schadet.
Schwarz-Rot will Industriestrompreis einführen
Gerade energiehungrige Branchen klagen über hohe Strompreise in Deutschland. Hier wollen Union und SPD handeln.
Schwarz-Rot plant Industriestrompreis
Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren
In Berlin wird immer mehr Strom verbraucht. Der landeseigene Stromnetzbetreiber baut sein Netz deshalb aus. Der Bedarf in der Hauptstadt entwickelt sich anders als im Bund.
Anden-Bauer gegen RWE: Entscheidung auf Ende Mai verschoben
Das Oberlandesgericht wollte am Montag eine Entscheidung in der Klimaklage gegen RWE verkünden. Jetzt ist den Richtern ein Befangenheitsantrag gegen einen der Sachverständigen dazwischengekommen.
Niedrigwasser im Rhein: Thyssenkrupp belädt Schiffe geringer
Niedrige Pegelstände im Rhein zwingen Industriekonzerne zum Umdenken: Weniger Fracht pro Schiff, dafür mehr Fahrten. Ein Ökonom schlägt Alarm: Niedrige Wasserstände seien ein Wachstumsrisiko.
Bürger und Gemeinden sollen mehr von Windkraft profitieren
Seit 2016 haben Bürger und Gemeinden Anspruch auf eine Beteiligung am Gewinn von Erneuerbaren. Genutzt haben es allerdings nur wenige. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen.
Netanjahu will Abkommen, um Irans Atomanlagen zu sprengen
US-Präsident Trump kündigte im Beisein von Israels Regierungschef Netanjahu Atomgespräche mit dem Iran an. Israel pocht im Falle eines Deals auf ein Abkommen «nach libyschem Vorbild».
Neues Wasserstoffnetz: Erste Leitung fertiggestellt
Die Arbeiten am geplanten Wasserstoffnetz gehen voran. Vor allem die chemische Industrie soll später von grünem Wasserstoff profitieren. Aber ein paar wichtige Anlagen fehlen noch.
Mitnetz Strom investiert dieses Jahr 565 Millionen Euro
Deutschlands Infrastruktur hat großen Nachholbedarf. Das gilt nicht zuletzt für das Stromnetz. Der ostdeutsche Stromnetzbetreiber Mitnetz hat deshalb riesige Investitionen geplant.
Gemeinde Binz klagt gegen LNG-Terminal auf Rügen
Das Ostseebad Binz bleibt beim Widerstand gegen das Erdgasterminal im benachbarten Mukran hartnäckig. Erneut muss sich das Bundesverwaltungsgericht mit dem umstrittenen Projekt befassen.
Weltweit immer mehr Strom aus Solaranlagen
Sonnenstrom boomt weltweit. Der Solar-Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen. Für mehr als ein Drittel des Stroms sorgte aber weiterhin ein altbekannter Brennstoff.
Aida Cruises bestellt zwei neue Schiffe in Italien
Bei Kreuzfahrten in Deutschland ist Aida Cruises nach eigenen Angaben Marktführer. Mit den neuen Schiffen will das Unternehmen mit Sitz in Rostock seine Position nun ausbauen.
Umwelthilfe fordert Stopp für LNG-Terminal auf Rügen
In Mukran auf Rügen wird weit weniger Flüssigerdgas angeliefert als vom Betreiber erhofft. Statt zwei Terminalschiffen ist nur noch eines im Einsatz. Auch das hält die Umwelthilfe für überflüssig.