Beitragssuche
49 Ergebnisse
- Report
BWE Branchenreport 2025 – Windindustrie in Deutschland
Betriebsführung, Wirtschaft, Innovative Produkte, Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Projektplanung - Fachartikel
Gemeinsam finanziert, gemeinsam profitiert: Fuchstal zeigt, wie Bürgerwindparks gelingen
Gesetzliche Vorgaben, Naturschutzauflagen, Umweltaspekte, finanzielle Fragen und vor allem die Akzeptanz innerhalb der Gemeinde: All das waren Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen und Befürworter*innen der Energiewende in Fuchstal stellen mussten. Björn Leuchner, Kreditspezialist in der Abteilung Finanzierung Erneuerbare Energien der UmweltBank, gibt einen Einblick ins Projekt.
Björn LeuchnerProjektplanung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - Fachartikel
Wichtige Aspekte bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten
Die Bedeutung von Batteriespeichern in der Energiewende kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Bei der Planung und Umsetzung von Batteriespeicherprojekten gibt es jedoch verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Julia Prießmann, David JüttnerNetzanschluss, Technologien, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung - News
Uniper nimmt Pumpspeicherkraftwerk Happurg für rund 250 Millionen Euro wieder in Betrieb
Das Pumpspeicherkraftwerk östlich von Nürnberg speichert Energie und trägt damit zu einer größeren Sicherheit des Stromangebots in Süddeutschland bei.
Technologien, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - News
VERBUND investiert eine Milliarde Euro in Kaprun
Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant VERBUND die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks.
Wirtschaft, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - News
Erfolgreicher Probeaushub im Rhein: Wichtiger Schritt für das Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“
Am 28. November fand der zweite Bevölkerungsdialog zum Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“ statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich umfassend über den Fortschritt und die nächsten Schritte des Projekts zu informieren.
Technologien, Betriebsführung, Projektplanung - Interviews
Im Notfall verfügbar: „Wehronika“ im Pumpspeicherkraftwerk
Die Hausmaschine „Wehronika“ sichert im Pumpspeicherkraftwerk Wehr als schwarzstartfähige Anlage die Möglichkeit, das Stromnetz nach einem Blackout neu aufzubauen. Im Kurzinterview gibt Peter Steinbeck, Leiter Kommunikation der Schluchseewerk AG, Einblicke zur Bedeutung, den Herausforderungen und den Zukunftsplänen rund um dieses kleine Kraftpaket.
Peter Steinbeck, Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Grundlagen - Interviews
Felsaushub im Flussbett – So lässt sich die Stromproduktion von zwei Wasserkraftwerken am Hochrhein steigern
Durch gezielte Flusseintiefungen könnten sowohl das Kraftwerk Rheinfelden als auch das Rheinkraftwerk Ryburg-Schwörstadt, erbaut 1973, ihre Produktionskapazität weiter steigern. Im Kurzinterview gibt Manuel Schöb, Projektleiter Rheinfelden 20plus, Einblicke in das Vorhaben „Rheinfelden 20plus“.
Tamara ÜbelinTechnologien, Betriebsführung, Innovative Produkte - Studie
Studie: Wasserstrom – der neue Gamechanger für Klimavorsorge, Heimatenergien und Gewässernatur
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Politik, Projektplanung, Betriebsführung - Fachartikel
Mit neuen Schraubkonzepten zu mehr Stabilität und Betriebssicherheit
Mit dem Abschalten der letzten deutschen Kernkraftwerke im Frühjahr 2023 ist der Druck auf die alternative Energiegewinnung in Deutschland gestiegen. Umso wichtiger sind leistungsfähige, effiziente und bezahlbare Windenergieanlagen (WEA) – on- und offshore.
Ulrich OehmsBetriebsführung, Technologien - Fachartikel
Elektrische Sicherheit in Windenergieanlagen – Was die DGUV-V3-Prüfung leistet
In Windenergieanlagen spielt die elektrische Sicherheit eine entscheidende Rolle. Die DGUV-V3-Prüfung sorgt nicht nur für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern schützt auch vor teuren Ausfällen und Sicherheitsrisiken. Von der Prüfung der Mittelspannungsanlagen bis hin zum Blitzschutz – Kevin Gering, Experte für DGUV-V3-Prüfungen und Elektrotechnik bei Enertrag, erklärt, worauf sich Anlagenbetreiber*innen einstellen müssen und worauf es bei der Prüfung besonders zu achten gilt.
Kevin GeringBetriebsführung - Fachartikel
Repowering und Artenschutz: Effizienzsteigerung und Schutz der Tierwelt
Repowering kann Windkraft und Artenschutz verbessern: Neue Anlagen haben das Potential, durch intelligente Abschaltmechanismen das Risiko für Tiere zu verringern.
Jochen RößlerNatur- & Artenschutz, Betriebsführung - Fachartikel
Blitzmonitoring an Windenergieanlagen
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende. Neben den „politischen Gewittern“ war auch das Wetter im gesamten Jahr geprägt von Unbeständigkeiten und teils enormen gewittrigen Wetterlagen. Windenergieanlagen sind aufgrund ihrer Höhe stärker gefährdet und wurden auch in diesem Jahr wieder Ziel von vielen Blitzeinschlägen. Laut Branchenberichten zufolge, wird jede Windenergieanlage statistisch gesehen jährlich 0,6 – 1 × vom Blitz getroffen. Experten gehen bei modernen Anlagen sogar von 10 × pro Jahr aus.
Marco HansenTechnologien, Betriebsführung - Fachartikel
Sicherstellen unverzüglicher Rettung
Die Rettung aus einer Windenergieanlage ist je nach Lage der verletzten Person schwierig, fordert die Retter und ist zumeist hochkomplex. Kommt es zu einem Unfall, einer Verletzung oder einem medizinischen Notfall, ist schnelle Hilfe oftmals entscheidend, um der verletzten Person zielführend zu helfen und um zu vermeiden, dass aus der Rettung eine Bergung wird.
Dinah Timmerhues, Antje Kloppenburg, Jonas BeselerBetriebsführung, Übergreifende Themen - Fachartikel
Repowering – Chance oder Risiko?
Die guten Windenergiestandorte sind in die Jahre gekommen. Da wo die alten Anlagen stehen, können heute WEA mit sechs- bis zehnfacher Leistung und bis zu zwanzigfachem Ertrag errichtet werden, was das Repowering für Betreiber sehr attraktiv machen kann.
Peter BosseBetriebsführung - Fachartikel
Bürgerbeteiligung – Welche Standards für alle Beteiligungsformate und Länderregelungen notwendig sind
Projektierer beziehen Bürger bei der Planung und Umsetzung von Solarparks zunehmend mit ein. Ländergesetze, kommunale Anforderungen und Ausschreibungen setzen zugleich hohe Flexibilitäten beim Thema Bürgerbeteiligung voraus.
Josef BaurFinanzierung & Vermarktung, Betriebsführung - Fachartikel
Die Regenerativen mehrdimensional denken – ein Überblick der Prüfempfehlungen für PV
PV ist zwar noch wenig reglementiert, trotzdem gibt es Nachweis- und Prüfpflichten. Was müssen Betreiber bei Errichtung und Betrieb eines PV-Parks beachten?
Peter H. Meier, Stefan VeitBetriebsführung, Technologien, Projektplanung - Fachartikel
Repowering und Revamping von PV-Anlagen
Betreiber weltweit stehen vor der Herausforderung, ihre alten PV-Anlagen effizient weiterzubetreiben. Revamping und Repowering bieten Lösungen, um die Rentabilität wiederherzustellen, ohne dabei vollständig neue Systeme zu installieren.
Tomaso CharlemontBetriebsführung, Technologien - AdvertorialFachartikel
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® – Der Prototyp für saubere Energieversorgung
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® liefert Energie so zuverlässig wie konventionelle Kraftwerke – nur sauber und nachhaltig.
Innovative Produkte, Technologien, Netzanschluss, Betriebsführung - Verbandsmeldungen
Holzenergie ist Rückgrat der Wärmewende
Mit 11 Prozent Anteil am Wärmebedarf ist Holzenergie unverzichtbar für die Wärmewende. Experten beleuchten die Rolle der Holzenergie für nachhaltige und sichere Energieversorgung.
Wirtschaft, Betriebsführung