Beitragssuche
41 Ergebnisse
NRW plant 2000 Ladestellen an öffentlichen Gebäuden
Elektroautos soll man künftig auch vor Polizeiwachen, Gefängnissen oder an Universitäten laden können. Dafür sollen zahlreiche neue Ladestellen errichtet werden.
Projektplanung- Hintergrundpapier
Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Projektplanung, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen - News
Tunnelanschlag für Pumpspeicherkraftwerk in Forbach
Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung.
Projektplanung, Technologien, Betriebsführung - News
Komplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz in Schönberg vor
HanseWerk Natur hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Seit der Umstellung hat HanseWerk Natur 3.750 Tonnen CO₂ eingespart.
Technologien, Wirtschaft, Projektplanung - News
Gemeinde Schorfheide in Brandenburg gestaltet mit bei Wärmeplanung durch greenwind
Wilhelm Westerkamp, Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, war sich nicht ganz sicher: Wie viele seiner Gemeindemitglieder aus würden in die Akteursbeteiligung für die Kommunale Wärmeplanung (KWP) mit greenwind einsteigen? Würden sie gemeinsam einen ersten Schritt gehen, um die Wärmeversorgung koordiniert bis zum Jahr 2045 klimaneutral mit umzubauen? Ja, sie würden! An die 200 Gemeindemitglieder nahmen an den Veranstaltungen der greenwind-Expert:innen teil.
Projektplanung - News
Erneuerbare Energien effizienter nutzen: Energy Sharing in der Bauindustrie
Energy Sharing nutzt lokale PV- und Windkraftwerke, etwa auf Parkplatzüberdachungen, zur effizienten Stromverteilung. Überschüsse versorgen Verbraucher direkt und entlasten das Fernnetz. Die Heinrich Meyer-Werke in Munster (Niedersachsen) haben dieses Konzept bereits in der Realität getestet.
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien, Wirtschaft, Innovative Produkte - News
Umfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW: Die Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran
NRW.Energy4Climate hat die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Stand ihrer Wärmeplanung befragt. Das Ergebnis: Der Großteil der teilnehmenden Kommunen befindet sich schon mitten im Prozess. Die Planung muss bis 2026 für große beziehungsweise bis 2028 für kleinere Kommunen abgeschlossen sein.
Projektplanung, Wirtschaft, Politik - News
Charité CFM Facility Management GmbH und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen kaltes Nahwärmenetz entwickeln
Der Einsatz medizinischer Geräte wie MRT- und CT-Scanner, Computer-Server zur Verarbeitung und Speicherung enormer Datenmengen und auch die Kühltechnik in einer Klinik verbrauchen viel Strom und erzeugen Abwärme. Um ihre Energieeffizienz zu verbessern, setzt die Charité bereits heute auf erneuerbare Energien. Dennoch bleibt Potenzial zur weiteren Reduzierung des Verbrauchs und zur Nutzung von Wärmequellen, insbesondere durch innovative Technologien und nachhaltige Baupraktiken.
Projektplanung, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung - News
Qualitas Energy stärkt Managementteam zur Beschleunigung der Energiewende in Deutschland
Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, setzt ein klares Zeichen für die Zukunft des deutschen Windenergiemarktes. Mit einem wachsenden Projektportfolio von mehr als 3 GW in über 100 Projekten unterstreicht das Unternehmen seine führende Rolle im Bereich der erneuerbaren Energien.
Projektplanung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - Report
BWE Branchenreport 2025 – Windindustrie in Deutschland
Betriebsführung, Wirtschaft, Innovative Produkte, Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Projektplanung - Fachartikel
Gemeinsam finanziert, gemeinsam profitiert: Fuchstal zeigt, wie Bürgerwindparks gelingen
Gesetzliche Vorgaben, Naturschutzauflagen, Umweltaspekte, finanzielle Fragen und vor allem die Akzeptanz innerhalb der Gemeinde: All das waren Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen und Befürworter*innen der Energiewende in Fuchstal stellen mussten. Björn Leuchner, Kreditspezialist in der Abteilung Finanzierung Erneuerbare Energien der UmweltBank, gibt einen Einblick ins Projekt.
Björn LeuchnerProjektplanung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - News
Erfolgreicher Probeaushub im Rhein: Wichtiger Schritt für das Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“
Am 28. November fand der zweite Bevölkerungsdialog zum Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“ statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich umfassend über den Fortschritt und die nächsten Schritte des Projekts zu informieren.
Technologien, Betriebsführung, Projektplanung In Piesteritz entsteht eines der größten Wasserstoffprojekte
An zahlreichen Orten in Deutschland entstehen derzeit Projekte für die Herstellung grünem Wasserstoff. Er soll in Zukunft die energieintensive Industrie versorgen.
Projektplanung- Interviews
Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz: „Unser Ziel war es, unabhängig zu werden“
Auch wenn es anfangs nicht nur Zustimmung gab: Das Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) hat sich bewährt. Bürgermeister Andreas Grund über das Modell mit Wärme und Strom aus Resthölzern in einer waldreichen Region.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung - Studie
Studie: Wasserstrom – der neue Gamechanger für Klimavorsorge, Heimatenergien und Gewässernatur
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Politik, Projektplanung, Betriebsführung - Fachartikel
Hier brummt die Branche: Wachstumspotenziale bei Batteriespeichern
Wo sind die größten Wachstumspotenziale in der Batteriesparte? Eine Grafik und was sie uns sagt.
Wirtschaft, Netzanschluss, Projektplanung - Fachartikel
Repowering von Windenergieanlagen ohne Hindernisse?
Die erste große Windenergieanlage wurde in Deutschland 1983 errichtet und ist unter „Growian“ (Abkürzung für Große Windenergieanlage) bekannt. Seitdem sind über 40 Jahre vergangen und der technische Fortschritt der Anlagen ist unaufhaltsam. Im scheinbar gleichen Tempo mit der technischen Entwicklung entstanden bürokratische-rechtliche Hürden für die Windenergie.
Andreas HinschProjektplanung - Fachartikel
Die Regenerativen mehrdimensional denken – ein Überblick der Prüfempfehlungen für PV
PV ist zwar noch wenig reglementiert, trotzdem gibt es Nachweis- und Prüfpflichten. Was müssen Betreiber bei Errichtung und Betrieb eines PV-Parks beachten?
Peter H. Meier, Stefan VeitBetriebsführung, Technologien, Projektplanung - Fachartikel
Wasserkraft in Wohngebieten nutzen – mit der leisen Wasserkraftschnecke
Deutschland setzt auf erneuerbare Energien – vor allem auf Sonne und Wind. Doch beide Energiequellen stehen nicht rund um die Uhr zur Verfügung. Die Wasserkraft eines Flusses dagegen schon. Mit einer besonders leisen Wasserkraftschnecke lässt sie sich nun auch in Wohngebieten nutzen.
Betriebsführung, Technologien, Grundlagen, Projektplanung - Verbandsmeldungen
Bundesverband Solarwirtschaft: Bundesnetzagentur erschwert Bau von Großspeichern
Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert neue Leitlinien der Bundesnetzagentur zur Erhebung von Netzanschlussgebühren – sogenannter Baukostenzuschüsse – für Großspeicher ans Übertragungsnetz.
Netzanschluss, Betriebsführung, Projektplanung