Beitragssuche
31 Ergebnisse
- Fachartikel
Gemeinsam finanziert, gemeinsam profitiert: Fuchstal zeigt, wie Bürgerwindparks gelingen
Gesetzliche Vorgaben, Naturschutzauflagen, Umweltaspekte, finanzielle Fragen und vor allem die Akzeptanz innerhalb der Gemeinde: All das waren Herausforderungen, denen sich die Verantwortlichen und Befürworter*innen der Energiewende in Fuchstal stellen mussten. Björn Leuchner, Kreditspezialist in der Abteilung Finanzierung Erneuerbare Energien der UmweltBank, gibt einen Einblick ins Projekt.
Björn LeuchnerProjektplanung, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
Erfolgreicher Probeaushub im Rhein: Wichtiger Schritt für das Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“
Am 28. November fand der zweite Bevölkerungsdialog zum Ausbauprojekt „Rheinfelden 20plus“ statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich umfassend über den Fortschritt und die nächsten Schritte des Projekts zu informieren.
Technologien, Betriebsführung, Projektplanung In Piesteritz entsteht eines der größten Wasserstoffprojekte
Projektplanung- Interviews
Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz: „Unser Ziel war es, unabhängig zu werden“
Auch wenn es anfangs nicht nur Zustimmung gab: Das Biomasseheizkraftwerk in Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) hat sich bewährt. Bürgermeister Andreas Grund über das Modell mit Wärme und Strom aus Resthölzern in einer waldreichen Region.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung - Studie
Studie: Wasserstrom – der neue Gamechanger für Klimavorsorge, Heimatenergien und Gewässernatur
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Politik, Projektplanung, Betriebsführung - Fachartikel
Hier brummt die Branche: Wachstumspotenziale bei Batteriespeichern
Wo sind die größten Wachstumspotenziale in der Batteriesparte? Eine Grafik und was sie uns sagt.
Wirtschaft, Netzanschluss, Projektplanung - Fachartikel
Repowering von Windenergieanlagen ohne Hindernisse?
Die erste große Windenergieanlage wurde in Deutschland 1983 errichtet und ist unter „Growian“ (Abkürzung für Große Windenergieanlage) bekannt. Seitdem sind über 40 Jahre vergangen und der technische Fortschritt der Anlagen ist unaufhaltsam. Im scheinbar gleichen Tempo mit der technischen Entwicklung entstanden bürokratische-rechtliche Hürden für die Windenergie.
Andreas HinschProjektplanung - Fachartikel
Die Regenerativen mehrdimensional denken – ein Überblick der Prüfempfehlungen für PV
PV ist zwar noch wenig reglementiert, trotzdem gibt es Nachweis- und Prüfpflichten. Was müssen Betreiber bei Errichtung und Betrieb eines PV-Parks beachten?
Peter H. Meier, Stefan VeitBetriebsführung, Technologien, Projektplanung - Fachartikel
Wasserkraft in Wohngebieten nutzen – mit der leisen Wasserkraftschnecke
Deutschland setzt auf erneuerbare Energien – vor allem auf Sonne und Wind. Doch beide Energiequellen stehen nicht rund um die Uhr zur Verfügung. Die Wasserkraft eines Flusses dagegen schon. Mit einer besonders leisen Wasserkraftschnecke lässt sie sich nun auch in Wohngebieten nutzen.
Betriebsführung, Technologien, Grundlagen, Projektplanung - Verbandsmeldungen
Bundesverband Solarwirtschaft: Bundesnetzagentur erschwert Bau von Großspeichern
Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert neue Leitlinien der Bundesnetzagentur zur Erhebung von Netzanschlussgebühren – sogenannter Baukostenzuschüsse – für Großspeicher ans Übertragungsnetz.
Netzanschluss, Betriebsführung, Projektplanung - Pressemeldungen
Hochfermenter bietet mehr Fermentervolumen auf kleiner Fläche
Mit einem Durchmesser von 24 Metern, einer Höhe von 25 Metern und einem Fermentervolumen von über 10.000 Kubikmetern setzt EnviTec Biogas neue Maßstäbe im Betonfermenterbau.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung