Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Wallbox-Überprüfung: Netzagentur sieht keine Gefahren
Immer mehr Menschen fahren E-Autos - und laden zu Hause mit Hilfe einer Wallbox. Doch wie sicher sind diese Geräte? Die Bundesnetzagentur wollte es genau wissen.
Wärmepumpe ist meist erste Wahl bei Thüringer Bauherren
Beim Wohnungsneubau in Thüringen gehören Öl- und Gasheizungen inzwischen zu einem Auslaufmodell. Bauherren bevorzugen zumeist Wärmepumpen.
Deal zwischen London und Brüssel kann beim Strompreis helfen
Welche Auswirkungen hat die neue Einigung zwischen der EU und Großbritannien konkret für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Die Analyse eines Experten gibt erste Hinweise.
Weitere Bohrungen für Stromkabel unter Inseln stehen an
Windstrom von der Nordsee soll ein wichtiger Baustein der Energiewende werden. Auf dem Weg an Land müssen Stromleitungen die ostfriesischen Inseln unterqueren - auf zwei Inseln wird deshalb gebaut.
Wirtschaftsministerin: Entlastungspaket bis Mitte Juli
Kaum im Amt kündigt die neue Ministerin Katherina Reiche die ersten Maßnahmen für Wachstum an. In Ostdeutschland sieht sie viel Positives.
Marine gibt Fläche für Offshore-Zulieferer Neptun Smulders
Seit 2022 ist die Warnowwerft Standort des Marinearsenals. Nun können auf einem Teil des Geländes sogenannte Konverterplattformen für Offshore-Windparks gebaut werden.
Klimaklage: Gericht sieht keine Befangenheit bei Gutachter
Muss sich RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Vor Bekanntgabe seiner Entscheidung musste das OLG Hamm noch über einen besonderen Antrag befinden.
Minister Blank: Akzeptanz für Energiewende notwendig
In Deutschland drehen sich immer mehr Windräder. Doch regional sind Lasten und Nutzen ungleich verteilt. Das schmälert die Akzeptanz der Energiewende. Die Fachminister wollen das ändern.
Schwesig: Schwung für Wirtschaft wichtigstes Ziel
Zu Beginn des Ostdeutschen Wirtschaftsforums findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin eindringliche Worte. Sie gibt sich mit Blick auf die Wirtschaft auch zuversichtlich.
Schwesig: Schwung für Wirtschaft wichtigstes Ziel
Zu Beginn des Ostdeutschen Wirtschaftsforums findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin eindringliche Worte. Sie gibt sich mit Blick auf die Wirtschaft auch zuversichtlich.
Geparkter Lkw brennt lichterloh
Die Menschen in Moers sind am Morgen zeitweise ohne Strom gewesen, weil dort ein Lastwagen in Flammen aufgegangen ist. Der Brand hat auch zwei Trafostationen bedroht.
Negativpreis an der Börse: Stromanbieter zahlen Kunden Geld
Ein Autofahrer betankt seinen Wagen, doch statt bezahlen zu müssen, erhält er für jeden Liter Benzin Geld. Unvorstellbar. Doch E-Auto-Besitzer konnten das erleben - wegen negativer Börsenstrompreise.
Belgiens verzögerter Atomausstieg: NRW pocht auf Sicherheit
Belgien verlängert die Laufzeit seiner Atomkraftwerke. Das dürfe keine Auswirkungen auf die Sicherheit in NRW haben, verlangt Umweltminister Krischer.
TransnetBW-Chef warnt vor zu schnellem Netzausbau
Die Energiewende kostet viel Geld. Eine zeitliche Streckung der Netzausbauziele könnte Geld sparen, meint ein Strommanager.
Debatte um Nord Stream – AfD-Vorstoß im Landtag abgelehnt
Jahrelang bezog Deutschland russisches Erdgas auch über die Ostsee-Pipeline Nord Stream. Ungeachtet des fortwährenden Ukraine-Kriegs will die AfD dahin zurück. Nicht aber die Mehrheit im MV-Landtag.
- Fachartikel
Netze müssen smart werden
Der Europäische Rechnungshof dringt auf höhere Investitionen, um die Stromnetze für erneuerbare Energien fit zu machen. Doch Geld ist nicht die einzige Hürde, wie das Fachmagazin neue energie berichtet.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung Atomkraft? Nein Danke - Grüne Umweltministerin mit Klartext
Belgien macht den Atomausstieg rückgängig. Die Entscheidung aus dem Nachbarland löst Sorgen um die Sicherheit aus.
TU Freiberg forscht zu klimaneutralem Kerosin
Nachhaltige Kraftstoffe sollen die energiehungrige Luftfahrt bis 2050 klimaneutral machen. Dazu wird auch in Sachsen geforscht - nun gibt es erste Proben.
Energiedienstleister VSE investiert 375 Millionen
Im Zuge der Energiewende baut der Saarbrücker Versorger VSE seine Netze weiter aus. Dafür wird viel Geld in die Hand genommen.
- Interviews
Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten
Planungs- und Bauunternehmen müssen vor Leitungs- und Tiefbauarbeiten bei Infrastrukturbetreibern Anfragen zu möglichen Leitungsverläufen einholen. Dabei unterstützen Metasystemportale. Jürgen Besler, Geschäftsführer von infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH, erklärt, wie diese funktionieren. Eva-Maria Knobloch, Abteilungsleiterin Technische Betriebsführung und technische Kundenbetreuung, gibt einen Praxiseinblick, wie die VSB Service GmbH ihre Prozesse mit dem Leico Portal optimiert hat.
Projektplanung, Betriebsführung, Netze & Netzanschluss