Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Tausende bleiben voraussichtlich auch am Mittwoch ohne Strom
Nach dem Brandanschlag im Berliner Südosten bleibt für mehr als 30.000 Haushalte der Strom weiter aus. Die Reparaturen könnten sich bis Donnerstag hinziehen. Wer Strom hat, soll sparsam damit umgehen.
Technologiepark Adlershof empört über Brandanschlag
Angeblich war ein Technologiepark mit 1.300 Firmen Ziel des Anschlags auf die Stromversorgung. Nun äußern sich die Betreiber.
Stromausfall in Berlin - Wo es bei Notfällen Hilfe gibt
Stromausfall in Treptow-Köpenick: Wer Hilfe braucht, muss improvisieren. Wie Betroffene trotzdem Kontakt zu Feuerwehr und Polizei aufnehmen können.
Wegner verurteilt Brandanschlag auf Strommasten
Ein Anschlag auf Strommasten legt Teile Berlins lahm. Regierungschef Kai Wegner spricht von einer Gefahr für Menschenleben.
- Fachartikel
Erneuerbare Energien: Gekommen, um zu bleiben
Deutschlands Erneuerbare sind etabliert, jetzt müssen sie sich bewähren. Doch fehlende Planungssicherheit und verschlafene Digitalisierung bremsen den Fortschritt. Andere Länder handeln entschlossener.
Politik, Wirtschaft Mehrere Straßenbahnlinien der BVG vom Stromausfall betroffen
Schon seit Stunden fehlt Tausenden Haushalten im Berliner Südosten der Strom. Betroffen ist auch die BVG, die den Menschen vor Ort bei einem anderen großen Problem Hilfe anbietet.
Jahrtausendealtes Gräberfeld bei Regensburg entdeckt
Die Erdarbeiten für die Stromtrasse Südostlink bringen immer wieder historische Funde hervor. Nun stießen Archäologen in der Oberpfalz auf zahlreiche Skelette und einen außergewöhnlichen Brunnen.
Windkraft - Sachsen will Kommunen mit Abgabe stärken
Windradbetreiber sollen betroffene Gemeinden in Sachsen ab 2026 mehr Geld zahlen. Das Thema wird jetzt im Landtag diskutiert. Die Meinungen gehen auseinander.
Brandanschlag auf Strommasten – Polizei prüft Tesla-Bezug
Kurz nach der Veröffentlichung neuer Pläne des Konzerns Tesla in einem Berlin Bezirk werden Stromkabel angezündet. Erinnerungen an einen früheren Anschlag gegen Tesla werden wach.
Bürgerbegehren gegen LNG-Anlage auch laut Gericht unzulässig
Erst stoppt die zuständige Gemeinde auf Rügen ein von LNG-Kritikern angestrebtes Bürgerbegehren. Dann klagen die Initiatoren - erst einmal ohne Erfolg.
Fulda-Main-Leitung: Netzbetreiber Tennet reicht Pläne ein
Mit einer Gesamtlänge von etwa 150 Kilometern soll die Leitung die Erzeugungskapazitäten im Norden mit den Wirtschaftsregionen Osthessen und Unterfranken verbinden. Nun kommt das Projekt voran.
Kretschmer warnt vor Folgen des Verbrenner-Aus ab 2035
Sachsens Regierungschef Kretschmer hält das Aus für neue Verbrenner ab 2035 für einen Fehler. Warum er negative Folgen für Jobs und Industrie sieht.
- Fachartikel
Offshore-Wasserstoff braucht endlich klare Regulierung
Offshore-Wasserstoff könnte Deutschlands Energiewende voranbringen – doch warum kommt er kaum vom Fleck? Ein Blick auf Chancen, Blockaden und die entscheidenden Weichenstellungen für die Zukunft der Industrie.
Politik, Wirtschaft Senatorin zum Stromausfall: Lautsprecherwagen sind unterwegs
Nach einer mutmaßlichen Brandstiftung sind Tausende Menschen ohne Strom. Hinzu kommt: Der Notruf ist gestört.
Goldpreis steigt auf Rekord - Anleger setzen auf Zinssenkung
Der Goldpreis erreicht einen Höchststand nach dem anderen. Einige Investoren setzen auf eine große Zinssenkung der Notenbank Fed. Für neuen Auftrieb könnten die Attacken von Donald Trump sorgen.
Goldschmidt wirbt für Wasserstoffproduktion im Norden
Für die Energiewende wird nicht nur Strom aus Wind und Sonne gebraucht. Auch grüner Wasserstoff ist für die Industrie nötig. Schleswig-Holstein kann hier helfen, versichert Minister Goldschmidt.
WWF-Ranking: MV bei Energiewende auf dem dritten Platz
Wie steht es um die Energiewende? Eine Studie des Umweltverbandes WWF untersucht, wie die Länder vorankommen. Wie schneidet Mecklenburg-Vorpommern ab?
- Fachartikel
Batterien recyclen, Rohstoffe sichern
Recycling ist essenziell für eine nachhaltige Elektromobilität. Insbesondere Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan aus Batterien müssen wiederverwendet werden. Doch die Verwertung der Akkus gestaltet sich schwierig.
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Betriebsführung, Wirtschaft WWF: Hamburg bei Energiewende bundesweit auf letztem Platz
Eine Studie untersucht, wie die Länder bei der Energiewende vorankommen. Die Hansestadt schneidet schlecht ab - aber nicht in allen Punkten.
Kiel schließt Ausbau der Landstromversorgung für Schiffe ab
Schiffe brauchen auch im Hafen Strom. Wenn dafür die Motoren laufen müssen, ist das aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes schlecht. Kiel geht einen anderen Weg.