Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Fachartikel
Studie: Besonders in Bayern und Niedersachsen besteht großes Potenzial für Agri-PV
Das ISE hat die Flächenpotenziale für Agri-Photovoltaik in Deutschland untersucht. Demnach könnte mit Agri-PV bundesweit bis zu 500 Gigawatt Strom erzeugt werden. Die größten Chancen bieten sich in Bayern und Niedersachsen, wobei der Netzausbau und die Flächenentwicklung zentrale Herausforderungen darstellen.
Janna RiffelerBetriebsführung, Politik, Wissenschaft & Forschung Windkraft-Gesetz: Gemeinden profitieren, Kritik bleibt
Die Windkraft-Pläne der Regierung stoßen auf Zustimmung und Kritik: Während Kommunen profitieren, sehen Grüne die Energiewende in Gefahr.
WWF: Hessen braucht mehr Tempo bei der Energiewende
Solide Fortschritte bei E-Ladesäulen, aber Naturschutz bleibt auf der Strecke: Warum Hessen beim WWF-Vergleich nur den vorletzten Platz erreicht.
WWF sieht Nachholbedarf bei Heizenergie und Gebäudesanierung
Pfälzerwald, Eifel, Westerwald: Rheinland-Pfalz ist reich an Natur, doch in einer Rangliste zur Energiewende schneidet das Land mäßig ab. Dafür gibt es laut Umweltverband WWF mehrere Gründe.
WWF: Saarland hat bei Energiewende viel Nachholbedarf
Dem Umweltverband zufolge braucht das Saarland mehr Tempo bei der Energiewende. In einem WWF-Ranking schneiden nur wenige Bundesländer schlechter ab. In einem Punkt liegt das Saarland aber vorn.
Solar auf Gotteshaus – Kirche will Treibhausgase reduzieren
Die Evangelische Kirche Mitteldeutschland möchte sich mehr für den Klimaschutz einsetzen – und setzt sich dafür konkrete Ziele.
Stromausfall in Neu-Isenburg - Ursache im Umspannwerk
Plötzlich war in vielen Haushalten das Licht aus. Ein fehlerhafter Trafo sorgte für Probleme.
Stromausfall im Hochtaunuskreis - Kabel defekt
Am Donnerstagabend fiel in mehreren Orten im Hochtaunuskreis für einige Minuten der Strom aus. Nun ist die Ursache bekannt.
Betreiber: Reparatur dauert noch Monate
Nach dem langen Stromausfall im Berliner Südosten meldet der Betreiber keine neuen Probleme. Die eigentlichen Reparaturarbeiten kommen aber erst noch - und dauern voraussichtlich mehrere Monate.
Betreiber: Längster Stromausfall der Nachkriegszeit beendet
Zehntausende Berliner konnten teils tagelang das Licht nicht einschalten, den Herd nicht nutzen, nicht mit dem Handy telefonieren. Nun ist der großflächige Stromausfall im Berliner Südosten zu Ende.
Berlins Südosten hat wieder Strom
Zehntausende Berliner konnten teils tagelang das Licht nicht einschalten, den Herd nicht nutzen, nicht mit dem Handy telefonieren. Nun ist der großflächige Stromausfall im Berliner Südosten zu Ende.
Stromausfall im Südosten Berlins behoben
Feuerwehr: Wegen Reparaturen erneut kurze Stromausfälle
Ein Brandschlag in Berlin hat den längsten Stromausfall seit Jahrzehnten zur Folge. Zehntausende Menschen sind betroffen. Sie sollen bald wieder Strom haben. Vorher kann es aber erneut ruckeln.
Stromausfall: 10.000 Menschen in Leipziger City betroffen
Bis zu 10.000 Menschen in Leipzig ohne Strom: In Teilen der Innenstadt fielen sogar Ampeln aus. Die Ursache war laut Stadtwerken ein technischer Fehler.
Ranking: Norwegische Reedereien führen beim Klimaschutz
Zwei deutsche Anbieter liegen im «Kreuzfahrt-Ranking» 2025 des Nabu im oberen Mittelfeld. Der Naturschutzbund klagt über den langsamen Fortschritt beim Klimaschutz - und nennt Gründe der Entwicklung.
Brandenburg will Industrie in der Krise entlasten
Viele Unternehmen auch in Brandenburg ächzen unter hohen US-Zöllen und unter hohen Energiepreisen. Regierungschef Woidke hat die Wirtschaft zum Gespräch eingeladen. Es gibt einige Wünsche.
Tech-Park Adlershof weiter ohne Strom - Schutz gefordert
Nach dem Brandanschlag bleiben Firmen in Adlershof weiter ohne Strom und kämpfen mit Ausfällen. Der finanzielle Schaden ist noch nicht absehbar. Mehr Schutz sei nötig.
Gift im Spöl - 12.000 Forellen per Helikopter umgesiedelt
Ein Fluss ist mit Umweltgift belastet, 12.000 Bachforellen müssen umgesiedelt werden. Wie der Schweizer Fluss Spöl wieder sauber werden soll.
Geldstrafe für Störaktion bei AKW-Sprengung
Ein Kernkraft-Aktivist kletterte 2024 auf einen Strommast, um die Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld zu verzögern. Das kommt ihn nun teuer zu stehen.
Nabu: Großteil der Kreuzfahrtanbieter nutzt weiter Schweröl
Das jährliche Nabu-Ranking zeigt: Nur wenige Reedereien verzichten komplett auf Schweröl. Welche Folgen das hat und welche Reedereien gänzlich ohne den Brennstoff auskommen.