Beitragssuche
1000 Ergebnisse
NewsForschung: Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen
Die Deutsche Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland und betreibt ein eigenes Stromnetz von knapp 8.000 Kilometer Länge. Wie dieses für die Einspeisung von Solarstrom genutzt werden kann, untersuchte das Projekt »PV4Rail« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.
Projektplanung, Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft
Energieminister warnt vor Rückkehr ins «fossile Zeitalter»
Milliarden für neue Gaskraftwerke und eine Abkehr vom Verbrenner-Aus? Christian Meyer fordert stattdessen grüne Alternativen – und verweist auf ein Nord-Süd-Gefälle.

Glasindustrie hat Energieverbrauch deutlich gesenkt
Während der Energiekrise waren die Sorgen vor allem der traditionellen Thüringer Glasindustrie groß. Inzwischen hat die Branche reagiert.
NewsNachhaltiger Kraftstoff für Flugzeuge bleibt teuer
Mit nachhaltigen Kraftstoffen möchte die Luftfahrtbranche die CO₂-Emissionen im Flugverkehr deutlich reduzieren. Doch der Anteil von grünem Sprit am Treibstoffverbrauch liegt gerade einmal bei 0,7 Prozent. Ein Grund: Der nachhaltige Kraftstoff kostet zurzeit drei- bis fünfmal so viel wie fossiles Kerosin.
Wirtschaft, Politik
FachartikelDLR-Studie zeigt: Klimaneutrales Fliegen bis 2050 bleibt ambitioniert
Bis 2050 will die Luftfahrt klimaneutral werden – doch eine neue Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zeigt: Dieses Ziel ist kaum erreichbar. Vor allem das ungebrochene Wachstum des Flugverkehrs steht ehrgeizigen Klimazielen im Weg, berichtet Andreas Spaeth von neue energie.
Wissenschaft & Forschung
Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher
850.000 Batterien, 230 Millionen Euro: Was hinter dem Mega-Projekt in Gundremmingen steckt – und warum der Speicher für die Energiewende so wichtig ist.
NewsNRW fördert erneut Freiflächen-PV
In den vergangenen zwei Jahren hat sich die installierte Leistung aus Freiflächen Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen um etwa 60 Prozent gesteigert. Um diese Dynamik weiter aufrechtzuerhalten, stellt das Land über das Programm progres.nrw – Klimaschutztechnik bis Ende des Jahres rund 10 Millionen Euro bereit.
Politik, Wirtschaft
Showdown von Trump und Xi: Das steht alles auf dem Spiel
Die beiden größten Volkswirtschaften führen einen erbitterten Handelsstreit. Kommt es jetzt zum Durchbruch beim Aufeinandertreffen von Trump und Xi?

Weltbank: Rohstoffpreise fallen 2026 auf Sechs-Jahres-Tief
Seit Jahren gehen die Preise für Rohstoffe laut Weltbank nach unten - auch kurzfristig dürfte der Trend anhalten. Doch nicht überall geht es abwärts.
News»Goldener Baum« für Prof. Bruno Burger: Fakten statt Fake News zur Energiewende
Diese Ehrung würdigt seine Bemühungen, die öffentliche Debatte über die Energiewende auf eine faktenbasierte Grundlage zu stellen und Falschinformationen entgegenzuwirken. Mit den „Energy-Charts“ hat Prof. Dr. Bruno Burger die umfassendste Plattform für Energiedaten in Europa geschaffen.
Wissenschaft & Forschung
Niedersachsen treibt Ausbau der Windkraft weiter voran
Beim Ausbau der Windkraft legt Niedersachsen kräftig zu. Mehr als 100 neue Anlagen gingen in diesem Jahr schon ans Netz. Energieminister Meyer lobt das Tempo – und das Engagement der Kommunen.

Studie: Solarstrom sorgt für sinkende Strompreise
Der Solarausbau ist in den vergangenen Jahren spürbar vorangekommen. Das hat laut einer Studie Auswirkungen auch für die Verbraucher.

Reiche: Rosneft-Tochter nicht von US-Ölsanktionen betroffen
Die USA haben Sanktionen gegen die russischen Ölkonzerne Rosneft und Lukoil verhängt. Das soll aber keine Auswirkungen in Deutschland haben.

Neues Biomasse-Heizkraftwerk liefert Wärme für Hannover
Rund 195 Millionen Euro investiert der kommunale Energieversorger Enercity in eine neue Altholzverbrennungsanlage. Das Biomasse-Heizkraftwerk soll den Weg für einen frühzeitigen Kohleausstieg ebnen.

Klimafreundlich heizen – Berlin schult Ofen-Nutzer online
Onlinekurs für den «Ofenführerschein»: Wie Berliner kostenlos lernen, Schadstoffe beim Heizen zu vermeiden – und was trockenes Holz damit zu tun hat.

Flügel und Kopf von Windkraftanlage fallen ab
Die riesige Spitze einer Windkraftanlage stürzt auf ein Feld – verletzt wird niemand. Zwei baugleiche Anlagen des Betreibers im Münsterland wurden vorsorglich abgeschaltet.

US-Atomkraftwerk soll für Google-KI wieder ans Netz
Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz brauchen immer mehr Energie. Die Tech-Konzerne setzen verstärkt auf Atomkraft.

E-Autos als mobile Energiespeicher für Haus und Stromnetz
Laden in zwei Richtungen - geht das für die Stromversorgung auch im großen Stil? Ein Mainzer Unternehmen stellt Wallboxen für diese Technik her. Mit der Technik sind bereits Autos unterwegs.

Kunstprojekt zum Abschied vom Kernkraftwerk Stade
Das Atomkraftwerk Stade ist bereits seit Jahren abgeschaltet. Verabschiedet wird es mit einem aufwendigen Kunstprojekt, bevor es nächstes Jahr zurückgebaut wird.

Goldpreis fällt deutlich unter 4.000 US-Dollar
Der Goldpreis stieg und stieg - im laufenden Jahr bereits um rund 60 Prozent. Nun geht es erst mal in die andere Richtung.