Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Facebook-Konzern mit Atomstrom-Deal für 20 Jahre
Rechenzentren für Künstliche Intelligenz brauchen gewaltige Mengen Strom. Noch ein Tech-Konzern setzt dafür auf Kernenergie.
Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf: Rückbau gestartet
Aus einem großen Kraftwerksstandort im Rheinischen Revier soll ein Digitalpark werden. Alte Anlagen müssen vorher abgerissen werden. Die Arbeiten haben jetzt begonnen.
Trotz Insolvenz: Betrieb bei Meyer Burger soll weiterlaufen
Der Solarhersteller Meyer Burger kämpft auch in Deutschland ums Überleben. Trotz Insolvenzanträgen soll die Produktion weiterlaufen – vorerst.
Zweite Pilotanlage zum Lithiumabbau in der Altmark eröffnet
Für den Ausbau der Elektromobilität sind seltene Rohstoffe wie Lithium nötig. In der Altmark testet ein Energieunternehmen die Gewinnung aus Thermalwasser – doch es gibt Widerstand vor Ort.
Tankstellen-Verband beklagt Marktmacht der Mineralölkonzerne
Die Spritpreise schwanken im Minutentakt, Lebensmittel sind deutlich teurer als im Supermarkt. Woran liegt das? Der Tankstellen-Interessenverband hat eine deutliche Antwort.
Studie: Wäsche in der Nacht hilft Energiewende
Windräder und Solaranlagen sind abhängig von Wetter und Tageszeit, das Management der Stromversorgung wird aufwendiger. Verbraucher können helfen, diese Kosten zu senken - unter einer Bedingung.
Sondervermögen und Kauflaune: Deutsche Talfahrt bald vorbei?
Auch nach zwei Jahren Rezession beziffert die OECD Deutschlands Wachstum für dieses Jahr so tief wie in kaum einem anderen Land. Doch ein Ende der Krise scheint in Sicht.
Weniger Windstrom in Thüringen erzeugt
Der Ausbau von Windkraftanlagen kommt in Thüringen nur schleppend voran. Auch die Erzeugung von Windstrom ging dieses Jahr bisher zurück. Eine andere erneuerbare Energiequelle lieferte aber kräftig.
Schule in Südhessen gewinnt Klimaschutz-Preis
Wie lässt sich Energie beim Heizen sparen? Eine Schule in Griesheim hat dafür eine überzeugende Idee.
KI in Energiebranche: Uniper und Microsoft arbeiten zusammen
Beim Energieriesen Uniper soll verstärkt Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen. Dabei mitmachen soll ein anderer Riese, der sich damit auskennt.
Nach Insolvenzantrag: Wie geht es bei Meyer Burger weiter?
Meyer Burger war für ein Revival der Solarproduktion in Deutschland angetreten. Doch das Unternehmen ist in eine schwere Krise geraten. Nun stehen die Beschäftigten vor einer ungewissen Zukunft.
Reiche setzt auf neue Gaskraftwerke im Süden Deutschlands
Mehr Energieproduktion sorgt nach dem Plan von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche für sinkende Preise. Bei der Gaskraft setzt die CDU-Politikerin auf einen «Südbonus».
Söder stellt klar: Bürgerbeteiligung an Windrädern kommt
Neue Windräder oder Photovoltaikanlagen sorgen bei Menschen vor Ort oft für wenig Begeisterung. Bleibt die Staatsregierung deshalb bei versprochenen finanziellen Anreizen? Markus Söder legt sich fest.
- Fachartikel
Report: Mit Industrie-Speichern der Volatilität des Energiesystems trotzen
Die jährliche Bestandsaufnahme des Bundesverbands Energiespeicher Systeme (BVES) zeigt: Im Jahr 2024 sank der Gesamtumsatz der Branche von 16,1 auf 12,5 Milliarden Euro. Optimistisch blickt der Verband jedoch auf die Industrie-Stromspeicher und hat gemeinsam mit der Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen Leitfaden für Unternehmen herausgegeben.
Janna RiffelerWirtschaft, Technologien, Betriebsführung Knauf hält nach Bürgerentscheiden an Gips-Bergwerk fest
Ein Baustoffhersteller plant den Abbau von Gips im großen Stil in Unterfranken. Doch es gibt Widerstand.
Krise bei Meyer Burger - Insolvenz für sächsische Tochter
Kurzarbeit hat nicht gereicht. Nun zieht der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger bei den deutschen Töchtern die Notbremse - für Sachsens Wirtschaftsminister Endpunkt einer absehbaren Entwicklung.
Meyer Burger: Insolvenzantrag für Standort Thalheim
Der Schweizer Solarhersteller Meyer Burger beantragt die Eröffnung von Insolvenzverfahren für die deutschen Tochtergesellschaften. Betroffen auch der Standort in Thalheim - vier Jahre nach dem Start.
Kretschmer fordert Anpassung von Deutschlands Klimazielen
Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein und nicht mehr Treibhausgase ausstoßen als wieder gespeichert werden können. Nach Ansicht von Sachsens Regierungschef ist das zu früh.
Bohren auf der Suche nach Erdwärme-Quellen in NRW
Die Landesregierung sieht in der Erdwärme großes Potenzial für die Wärmeversorgung. Aber wo sind die aussichtsreichsten Standorte? Eine weitere Forschungsbohrung soll noch dieses Jahr beginnen.
Grüne: Staatsregierung erwägt Wortbruch in Energiepolitik
Neue Windräder oder Photovoltaikanlagen sorgen bei den Menschen vor Ort oft für wenig Begeisterung. Mit finanziellen Anreizen will die Staatsregierung das ändern. Aber bleibt es bei den Ankündigungen?