Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Stiebel Eltron erhält Millionenförderung für Wärmepumpen
Jede dritte Kommune hat mit Wärmeplanung begonnen
Politik, Wirtschaft- Pressemeldungen
BNetzA: Festlegung der Höchstwerte für EE-Ausschreibungen
Die Bundesnetzagentur hat Ende Dezember neue Festlegungen von Höchstwerten für Gebotstermine von Ausschreibungen für erneuerbare Erzeugung im Jahr 2025 veröffentlicht.
Projektplanung, Finanzierung, Netzanschluss, Wirtschaft, Übergreifende Themen, Politik - Interviews
5 Fragen zu Wasserstoff an: Sebastian Etz, R+V Versicherung
Auch Wasserstoffprojekte sind zu versichern. Herr Etz von der R+V Versicherung spricht darüber, welche Herausforderungen bei der Absicherung von Wasserstoffprojekten bestehen, wie Betreiber optimal vorgehen sollten und welche politischen Maßnahmen das Wachstum des Sektors unterstützen könnten.
Sebastian EtzGrundlagen, Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung Rekorderlös aus Emissionshandel: 18,5 Milliarden Euro
Bayern fordert Beteiligung an Erlös mit CO2-Zertifikaten
- Verbandsmeldungen
BDEW-Analyse: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran – jetzt braucht es ein Wärmepaket
Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschlossen haben.
Politik Studie: Deutsches Klimaziel erreicht - aber nicht EU-Ziel
Fast die Hälfte der Kommunen hat mit Wärmeplanung begonnen
Niedersachsen fördert Bau von Wasserstoff-Pipeline
Weil: «2025 muss ein Jahr des Turnaround werden»
- Analyse
Roadmap CO₂-neutrales Deutschland
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft - Pressemeldungen
DAH Gruppe erwirbt Biogasanlage des Jahres in Ottersberg
Die DAH Gruppe übernimmt die Biogasanlage Ottersberg in Niedersachsen, die erst kürzlich vom Fachverband Biogas e.V. zur Biogasanlage des Jahres 2024 gekürt wurde.
Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung, Technologien - Verbandsmeldungen
Transformationspfad im Biomasse-Paket unerlässlich um Aus für tausende Biogasanlagen abzuwenden
Sandra Rostek, Leiterin des Haupstadtbüros Bioenergie, lobt das Engagement der SPD und Grünen für die Änderungen am Kabinettsentwurf. Demnach wurden das Ausschreibungsvolumen sowie der Flexibilitätszuschlag erneut angehoben. Dennoch würde das Paket in seiner jetzigen Form weite Teile des Anlagenbestands gefährden und müsste daher von der Branche in dieser Form abgelehnt werden.
Politik, Finanzierung Stromkabel gerissen - Bahnverkehr mehrere Stunden lahmgelegt
Solarenergie deckt 14 Prozent des deutschen Stromverbrauchs
Wasserstoff-Kernnetz soll 2025 mit 525 Kilometern starten
ProjektplanungLand finanziert Klimaschutztechnik für die Ausbildung
Raumsonde «Parker Solar Probe» meldet einwandfreien Zustand
Firmen investieren trotz Unsicherheit in Klimaschutz