Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Rund 15.000 Besucher zu Wasserstoff-Messe erwartet
Am Mittwoch beginnt eine zweitägige Wasserstoff-Fachmesse. Diese wird erstmals in Hamburg ausgerichtet. Wirtschaftssenatorin Leonhard sagte, die Schau gelte als Weltleitmesse.
Dänisches Königspaar eröffnet Energiekonferenz in Kiel
Die dänische Botschaft hat zur Energiekonferenz geladen. Zum Auftakt kam das dänische Königspaar ins Geomar und wertschätzte die Zusammenarbeit von Dänemark und dem nördlichsten Bundesland.
Demo gegen russische Beteiligung an Brennelementfertigung
In Lingen könnte der russische Atomenergiekonzern Rosatom Partner bei einem Projekt der dortigen Brennelementfabrik werden. Atomkraftgegner sehen Sicherheitsrisiken.
Landesregierung beschließt Klimaschutzplan
Windräder in Waldgebieten, Ausbau des ÖPNV, Förderung von Recyclingprodukten: Auf 75 Maßnahmen zum Klimaschutz einigten sich die Ministerien. Bis dahin war es ein langer Weg.
Wasserstoff-Kernnetz in Sachsen: Planung genehmigt
Das Wasserstoff-Kernnetz für Deutschland nimmt Gestalt an, mit ersten Anschlüssen in Sachsen. Bis 2032 soll das Netz vollständig stehen – aber nicht alle Regionen werden sofort profitieren.
Aiwanger setzt in Wärmekonzept auch auf Holz und Wasserstoff
Das Wirtschaftsministerium hat seine lange angekündigte Wärmestrategie vorgelegt. Ob das Papier den Kritikern ausreicht?
Bau der Trasse Suedlink - Vier Kabel für die Energiewende
Schwere Kabel sollen Strom durchs ganze Land transportieren - unterirdisch und über Hunderte Kilometer hinweg. Die Bauarbeiten für die Trasse sind aufwendig.
Gaspreis für Berliner Gasag-Kunden soll stabil bleiben
Eine dritte Preissenkung in Folge gibt es für Gas-Kunden des Energieversorgers Gasag nicht. Zumindest kann das Unternehmen eigenen Angaben zufolge höhere Kosten ausgleichen.
Thüringer Industriebetriebe verbrauchen weniger Energie
Die Energie ist einer der großen Kostentreiber für die Industrie. In Thüringen nutzen inzwischen viele Unternehmen erneuerbare Energieträger.
Bau von bundesweitem Wasserstoff-Kernnetz genehmigt
Mit 9040 Kilometern Länge wird das Netz zwar 600 Kilometer kleiner als geplant. Das werde den Hochlauf von Wasserstoff in ganz Deutschland aber nicht beeinträchtigen, betonte Minister Habeck.
Förderprogramm für Energieeffizienz gestartet
Solaranlagen auf Schulen, Batteriespeicher in Kitas oder begrünte Dächer auf Sporthallen: Mit einem neuen Förderprogramm sollen öffentliche Gebäude energieeffizienter werden.
Worauf es Eigenheimbesitzern beim Sanieren ankommt
Wer eine energetische Sanierung plant, greift oft tief in die Tasche. Drei Maßnahmen liegen fast gleichauf an der Spitze. Und wer saniert hat, ist sehr oft zufrieden.
Sechs Tote nach Sturm auf Kuba - Vierte Nacht ohne Strom
Nach einem landesweiten Blackout verbringen zahlreiche Kubaner ihre vierte Nacht ohne Strom. Im Osten der Insel ist die Situation noch schwieriger. Es hört nicht auf zu regnen.
Kuba meldet teilweise Wiederherstellung des Stroms
Blackout und Hurrikan: Die Kubaner hatten am Wochenende gleichzeitig mit zwei Problemen zu kämpfen. Die Regierung meldet Fortschritte bei der Wiederherstellung des Stroms - aber auch Überschwemmungen.
Übernahme der Gasag durch das Land steht auf der Kippe
Das Land Berlin will zentrale Energienetze nach und nach verstaatlichen. Beim Gas stößt der Senat bei dem Plan aber auf Widerstand. Die Rekommunalisierung des Netzes steht infrage.
Wärmewende: Viele Kommunen wollen auf Wärmenetze setzen
Will das Land seine Klimaziele erreichen, spielt eine klimaneutrale Wärmeversorgung eine wichtige Rolle. Bei einem Wärmegipfel wurde nun vorgestellt, wie sich die Kommunen die Zukunft vorstellen.
Bundesweit größte schwimmende PV-Anlage eingeweiht
Strom erzeugt sie schon länger, jetzt ist sie eingeweiht: Auf einem Baggersee befindet sich Deutschlands größte schwimmende Photovoltaik-Anlage. Es ist nicht die Erste im Südwesten.
Netzentgelte bei Gas steigen - Höhere Kundenpreise?
Für die Gasanbieter in Brandenburg steigen die Netzentgelte im kommenden Jahr. Bedeutet das auch einen Anstieg der Gaspreise beim Endkunden?
Haßelmann: Rückwärts-Kurs der Union verunsichert Wirtschaft
Die Union hat angekündigt, mehrere Herzensprojekte der Ampel-Koalition abzuwickeln, sollte sie nach der nächsten Bundestagswahl in Regierungsverantwortung kommen. Die Grünen finden das fatal.
Wirtschaft fordert mehr Tempo bei erneuerbaren Energien
Eine Studie hält ein leichtes Sinken der Großhandels-Strompreise in den kommenden Jahren für wahrscheinlich. Die bayrische Wirtschaft fordert weitere Maßnahmen.