Beitragssuche
1000 Ergebnisse
RWE beginnt Rodung am Sündenwäldchen
Am Tagebau Hambach werden derzeit Bäume und Sträucher gerodet. Dort soll Kies abgebaut werden, der für den künftig entstehenden See benötigt wird. RWE hat mehrere Hundert Mitarbeiter vor Ort.
Sachsens Betriebe geben mehr Geld für Umweltschutz aus
Die Unternehmen im Freistaat haben 2022 mehr Geld in den Umweltschutz gesteckt. Welche Schwerpunkte setzten sie – und welche Branche zahlte am meisten?
- Verbandsmeldungen
Wärmepumpen-Markt geht auf 193.000 Geräte zurück, aber Vertrauen in die Förderung steigt
Nach dem Rekordjahr 2023 ist der Wärmepumpen-Absatz im vergangenen Jahr stark zurückgegangen – gleichzeitig steige die Nachfrage und auch das Interesse an der Förderung, die mit über 151.000 Zusagen deutlich angezogen hat: Der Branchenverband erwartet, dass der Markt sich bei einer Fortsetzung und weiteren Bekanntmachung der Förderung bereits 2025 erholen werde.
Wirtschaft - News
Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung
Trotz ambitionierter Strategien haben sich 2023 nur sieben Prozent der angekündigten Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff realisiert. Eine neue Studie zeigt, dass hohe Kosten und geringe Zahlungsbereitschaft den Markthochlauf ausbremsen. Um Investitionen zu sichern und den Markthochlauf zu stabilisieren, braucht es gezielte politische Maßnahmen, so die Studie.
Wissenschaft & Forschung Bericht: Deutschland zentral bei russischen LNG-Importen
Gegen fossile Energieträger wie Kohle und Öl aus Moskau gibt es Sanktionen in der EU. Erdgas lässt die Ukraine nicht mehr durch. Russisches Flüssiggas rauscht aber weiter durch die Leitungen.
Neue Clearingstelle soll trägem Stromnetzausbau Tempo machen
Die Angst vor höheren Strompreisen im Freistaat veranlasst das Kabinett zu großer Eile beim Netzausbau. Ein neues Verfahren soll helfen, zeitraubende Genehmigungsfragen schneller zu lösen.
Gericht erlaubt Rodung eines Wäldchens am Tagebau Hambach
Die Massenproteste für den Hambacher Forst sind legendär. Der Ausstieg aus der Kohle ist beschlossen. Doch darf dort das Sündenwäldchen gerodet werden, um Kies für ein stabiles Ufer zu gewinnen.
Stromkonzessionen: Kretschmann lehnt Eingriff bei EnBW ab
Im Tauziehen um Stromkonzessionen in Südbaden schicken 55 Kommunalpolitiker einen Protestbrief nach Stuttgart. Die Landesregierung meldet sich nun zu Wort.
- Verbandsmeldungen
HBB: Flexibilisierung von Biogas ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“
Am 15.01. fand im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum Fraktionsentwurf der SPD und Grünen zum Biomassepaket statt. Die Bioenergieverbände begrüßen zwar die wichtigen Änderungen, doch unterstreichen die Verbände auch, dass so die bereits eingesetzte Rückbauwelle nicht aufgehalten wird. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), wurde als Sachverständige geladen.
Politik Brandenburg lehnt Einstieg bei Raffinerie PCK ab
Die Zukunft der Ölraffinerie PCK ist mit Unsicherheiten verbunden - die Eigentümerstruktur ist unklar. Brandenburgs Finanzminister hat eine klare Meinung zur Debatte über eine Landesbeteiligung.
Grüne schlagen Milliarden-Programm für Kitas und Schulen vor
Viele Kommunen in Hessen sind klamm. Für Ausbau und Modernisierung von Kindergärten und Schulen fehlt oft das Geld. Die Grünen-Opposition macht einen Finanzvorschlag. Woher soll das Geld kommen?
Strom fällt in mehreren Kommunen aus
Fernseher und Herd streiken: In einem Wiesbadener Ortsbezirk und Umgebung gibt es einen Stromausfall. Ein abendlicher Notfall auch für den Netzbetreiber.
Berlin kommt beim Solarausbau voran
Auf Berliner Dächern gibt es immer mehr Solaranlagen. Die Zahl stieg im vergangenen Jahr auf gut 41.550. Und dabei soll es nicht bleiben.
Siemens Energy nach Kurseinbruch überraschend mit Zahlen
Siemens Energy kümmert sich auch um Netztechnik, Stromübertragung und -verteilung. Die Turbulenzen um DeepSeek brachten die Aktie zum Absturz. Nun reagiert der Konzern.
Wärme aus der Tiefe - Seismik-Messungen beginnen in Erfurt
Erfurt will die Erdwärme anzapfen, um tausende Wohnungen zu heizen. Bei dem teuren Großprojekt wird jetzt mit Schwingungsmessungen nach der richtigen Bohrstelle gesucht.
Nabu fordert Aus für mit Mais betriebene Biogasanlagen
Wie steht es um die Zukunft älterer Biogas-Anlagen in Schleswig-Holstein? Der Branchenverband fordert eine Entscheidung über die künftige Förderung. Der Nabu hingegen will ein Ende der Maisnutzung.
Scholz sieht «neuen Boom» bei Geothermie
Unter der Erde am Oberrhein lagert ein wertvoller Rohstoff: Lithium. Das Alkalimetall ist Bestandteil für Batterien etwa in E-Autos. Jetzt bekam eine Anlage in der Pfalz prominenten Besuch.
Deutlich mehr Balkonkraftwerke im Südwesten installiert
Immer häufiger sieht man an Balkonen kleine Photovoltaikanlagen, die die Stromrechnung der Besitzer senken. Im vergangenen Jahr gab es auch im Südwesten einen regelrechten Boom.
Rund acht Prozent mehr Windstrom aus der Nordsee
Im vergangenen Jahr sind in der Nordsee 20,8 Terawattstunden Windstrom produziert worden. Rechnerisch reicht das für den Jahresbedarf von rund 6,5 Millionen Haushalten.
Politik, WirtschaftScholz sieht «neuen Boom» bei Geothermie
Unter der Erde am Oberrhein lagert ein wertvoller Rohstoff: Lithium. Das Alkalimetall ist Bestandteil für Batterien etwa in E-Autos. Jetzt bekam eine Anlage in der Pfalz prominenten Besuch.