Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Spatenstich für großen Batteriespeicher
Im Norden wird viel Windstrom produziert. Ein neuartiges Projekt soll helfen, Stromüberschüsse besser zu nutzen und Stromnetze zu stabilisieren.
Cuxhaven als zentraler Umschlagplatz für Windkraftanlagen
Die Bedeutung der Windkraft wächst. Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum in Cuxhaven spielt dabei eine wichtige Rolle. Nun wird es ausgebaut - Bund, Land und Hafenwirtschaft investieren viel Geld.
Wirtschaft, ProjektplanungExperten sehen noch viele Hürden für Bayerns Wärmewende
Neben einer Wende bei der Stromproduktion ist gerade auch der Bereich Wärmeversorgung entscheidend für eine klimafreundliche Zukunft. In Bayern gibt es auf dem Weg noch viele Baustellen.
Vattenfall mit höherem Gewinn trotz zurückgehender Umsätze
Sinkende Energiepreise ließen die Umsätze des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall 2024 sinken. Trotzdem machte das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Milliardengewinn.
Britische Regierung ebnet den Weg für mehr Atomkraftwerke
Anders als Deutschland setzt Großbritannien voll auf Atomkraft. Die Labour-Regierung bringt dafür eine Reihe von Reformen auf den Weg.
- Fachartikel
ESG-Anforderungen erfüllen: Zeitgleichheit setzt neue Maßstäbe bei Grünstrom
Die Reduktion von CO₂-Emissionen ist nicht mehr nur eine freiwillige Verpflichtung, sondern entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Herkunftsnachweise für CO₂-neutralen Strom aus erneuerbaren Energien werden jedoch in ihrer Aussagekraft angezweifelt. Grüne Power Purchase Agreements (PPAs) und der Nachweis einer zeitgleichen Korrelation von Stromerzeugung und Verbrauch bieten eine wirtschaftliche und saubere Lösung, um den Anforderungen von Gesellschaft und Politik zu begegnen.
Paulina WürthWirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung - News
Wärmepumpen für Industrieprozesse: Onlinetool des Fraunhofer ISE unterstützt bei Technologieauswahl
Die Industrie steht vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein wesentlicher Baustein dabei sind Hochtemperatur-Wärmepumpen: Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis ca. 200°C erzeugen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun ein interaktives Onlinetool entwickelt, mit dessen Hilfe Unternehmen eine passende Wärmepumpenlösung für ihre Anwendung finden können.
Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte Rebus-Wasserstoffflotte bald voll im Einsatz
Im Landkreis Rostock sind an Werktagen jetzt schon 25 Wasserstoffbusse im Einsatz. Mit der Eröffnung einer neuen Betriebshof-Tankstelle wird sich die Zahl bald deutlich erhöhen.
Abwärme in Niedersachsen zu wenig genutzt
Bei vielen Unternehmen fällt Abwärme an - in Niedersachsen könnte sie Potenzial für die Nutzung von bis zu 800.000 Haushalten sein. Das ergibt die neue «Plattform für Abwärme».
Prognose: Ausbauziel bei Windrädern erstmals realistisch
Windkraft an Land spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Die Zahl der Genehmigungen hat zuletzt stark angezogen. Können Ziele doch noch erreicht werden?
- News
Volkswagen unterstützt 26 Solar- und Windparks
Der Automobilhersteller Volkswagen fördert aktuell insgesamt 26 Grünstrom-Projekte in neun europäischen Ländern. Allein 2024 haben die Projekte insgesamt circa 1,1 TWh Grünstrom in das europäische Stromnetz eingespeist. Dies entspricht etwa dem jährlichen Energiebedarf von 800.000 Haushalten.
Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte EnBW senkt Strompreis leicht – doch für manche wird's teurer
Der Stromkonzern kann nicht mal die Hälfte des Preises beeinflussen. Daher sollten Verbraucherinnen und Verbraucher nun ganz genau hinschauen.
Lithium-Konzentration in oberflächennahem Grundwasser gering
Fachleute haben die neuen Informationen zu Lithium im Grundwasser gesammelt.
Baubeginn für neue Liegeplätze im Offshore-Industrie-Zentrum
Cuxhaven soll ein zentraler Umschlagplatz für Windkraftanlagen werden. Dafür wird der Hafen ausgebaut. Auf einer großen Fläche werden neue Anlagen entstehen.
13.000 Haushalte zeitweise ohne Strom
Und plötzlich war der Strom weg. Im Münchner Stadtteil Moosach kam es in vielen Haushalten zu Ausfällen. Was war der Grund?
Geldstrafe für den Klima-Aktivisten «Mönch von Lützerath»
Verkleidet als Mönch beförderte der Angeklagte bei Tagebau-Protesten Polizisten in den Schlamm. Vor Gericht gestand er ohne Umschweife. Die Bilder der feststeckenden, hilflosen Beamten gingen viral.
Einigung im Streit um Atommeiler-Rückbau in Sicht
Lange schwelte ein Streit um Entsorgung von Schutt und anderem Abfall aus dem abgeschalteten Atomkraftwerk Philippsburg. Nun wurde eine Lösung gefunden.
Verbraucherschützer: Haushalte sollen Energiekosten prüfen
Ein Wechsel des Energielieferanten kann sich für Haushalte lohnen, sagt die Verbraucherzentrale. Ein paar Dinge sollten Verbraucherinnen und Verbraucher aber beachten.
Weniger Netzeingriffe wegen Strom-Überangebot
Wenn deutlich mehr Strom ins Netz eingespeist als gebraucht wird, müssen Netzbetreiber eingreifen. Vor allem an sonnigen und windreichen Tagen ist das der Fall.
Tesvolt-Tochter bringt Batteriespeicher an den Strommarkt
Die Teilnahme am Stromhandel war bisher nur für große Batteriespeicher rentabel. Ein Tochterunternehmen des Wittenberger Herstellers will das für kleinere Speicher ändern.