Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- News
Energiewende bleibt auch in Krisenzeiten ein Jobmotor
Die Energiewende bleibt in der Rezession der Jobmotor. Seit 2019 hat sich die Zahl der Jobangebote in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Branche am gesamten Stellenmarkt ist in dieser Zeit von anderthalb Prozent auf fast vier Prozent gewachsen, jeder 26. Job ist ein Job der Energiewende. Der Fachkräftemangel ist so groß, dass immer mehr Arbeitgeber für Quereinsteiger:innen offen sind. Das zeigt die Analyse von 60 Millionen Online-Stellenanzeigen durch die Bertelsmann Stiftung.
Grundlagen, Realisierung (Netze), Wissenschaft & Forschung - Studie
Studie: Energiewende als Jobmotor
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Realisierung (Netze) Klage gegen neue Windrad-Regelungen: Stellungnahmen bis Mai
Windkraft soll helfen, die Energieversorgung der Zukunft zu sichern. Doch es gibt auch Widerstand. Gegner haben ein Gericht angerufen. Nun sollen sich Landtag und Staatsregierung äußern.
Hunderte Einwendungen gegen geplantes Gips-Bergwerk
Ein Baustoffhersteller plant den Abbau von Gips im großen Stil in Unterfranken. Doch es gibt Bedenken von Naturschützern und Gemeinden, vor allem wegen des Trinkwassers.
BUND will Umplanung für Microsoft-Rechenzentren im Revier
Im Rheinischen Revier steht ein tiefer Strukturwandel bevor. Ein Hoffnungsprojekt ist die große Investition von Microsoft. Der BUND möchte, dass auf Industriebrachen und nicht auf Äckern gebaut wird.
EU-Kommission überprüft Verbrenner-Aus früher als geplant
Die EU-Kommission will noch dieses statt nächstes Jahr das sogenannte Verbrenner-Aus überprüfen. Von der Leyen hatte am Montag bereits einen technologieoffenen Ansatz versprochen.
Großer Batteriespeicher in Stendal geplant
Mit den neuen Speicherkapazitäten sollen die Voraussetzungen für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien geschaffen werden.
Netzbetreiber registriert starken Anstieg bei Erneuerbaren
Den Anstieg bei den Erneuerbaren Energien merken auch die Netzbetreiber. Im Netz eines der größten ostdeutschen Betreiber wächst nicht nur die Zahl der Produktionsanlagen.
Trump reagiert wohlwollend auf Selenskyjs Versöhnungsversuch
Nach einem gewaltigen Eklat im Weißen Haus - und einer folgenschweren Reaktion der US-Regierung - versucht der ukrainische Präsident, das Zerwürfnis zu kitten. Donald Trump nimmt das an.
Rodungssaison beendet - Aktivisten noch im Sündenwäldchen
Am Tagebau Hambach sind für den Kiesabbau Bäume gefällt worden. Einige stehen noch. Aktivisten harren dort auf Plattformen aus. RWE fordert die Personen zum Verlassen des Betriebsgeländes auf.
Selenskyj drückt Bedauern über Eklat mit Trump aus
Nach einem beispiellosen Skandal zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj versucht letzterer die Wogen zu glätten. Er zeigt Reue und will ein Abkommen unterzeichnen.
Keine rasche Rückkehr zu russischem Öl für PCK absehbar
Seit gut zwei Jahren bezieht die Raffinerie PCK in Brandenburg kein Öl mehr aus Russland. Die CDU-Opposition und die Linke gehen nicht von einem schnellen Ende des Öl-Embargos aus.
Nord Stream legt Berufung gegen Konto-Urteil ein
Der Rechtsstreit um gekündigte Konten der Nord Stream 2 AG bei der Sparkasse Vorpommern geht nach einem Urteil in die nächste Instanz. Am Oberlandesgericht steht ein Berufungsverfahren an.
- News
50 Hertz und Tennet launchen Onlineplattform für CO₂ und Erneuerbare in Europa
Die Übertragungsnetzbetreiber und die Forschungsstelle für Energiewirtschaft haben den „Green Grid Compass“ vorgestellt. Das digitale Tool zeigt minutengenau die CO₂-Intensität und den Anteil erneuerbarer Energien in europäischen Stromgebotszonen und erfüllt damit eine zentrale EU-Vorgabe zur Transparenz.
Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung, Technologien Tausende Kubikmeter Erdgas werden kontrolliert abgefackelt
An der deutsch-dänischen Grenze war eine hohe Flamme zu sehen. Wegen Baumaßnahmen an einer Verteileranlage wurden mehrere Tausend Kubikmeter Erdgas kontrolliert abgefackelt.
Windenergie in Europa: Statistiken 2024 und Ausblick
Übergreifende Themen, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft- Interviews
Das wünscht sich die Branche von der neuen Regierung
Die Redaktion des Fachmagazins neue energie hat acht Unternehmen der Energiebranche um eine Stellungnahme gebeten, was ihre wichtigsten Forderungen an die kommende Bundesregierung sind.
Politik, Wirtschaft Woidke würde Rückkehr zu russischem Öl für PCK begrüßen
Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bezieht die Raffinerie PCK in Brandenburg derzeit kein Öl aus Russland. Nun gibt es Forderungen nach einem Ende des Embargos.
Bis zu 900.000 Euro Förderung für nachhaltige Projekte
Millionen für frische Ideen: Unternehmen im Mitteldeutschen Revier können jetzt wieder Fördergelder beantragen. Der Wettbewerb unterstützt nachhaltige und digitale Projekte mit bis zu 900.000 Euro.
- Interviews
Jobmessen ohne Waffelstand – kann das überhaupt funktionieren?
2025 geht die Karrieremesse Erneuerbare Energien ins dritte Jahr. Paul Helm und Maria Senftl erzählen, welche unerwarteten Fragen sie aus der Bahn geworfen haben, warum Aussteller ihre besten Partner sind und wieso Online-Messen manchmal einfach der bessere Deal sind.
Grundlagen, Netzwerken