Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Windenergie-Ausbau: NRW steuert auf neuen Rekord zu
In Nordrhein-Westfalen wurde zuletzt so viel Windenergie-Leistung neu in Betrieb genommen wie in keinem anderen Bundesland. Dem Branchenverband geht es dennoch nicht schnell genug.
- Fachartikel
Luftkrieg über der Nordsee
Weil in der Nordsee immer mehr Windparks gebaut werden, geraten deren Betreiber zunehmend aneinander. Denn die Anlagen nehmen sich gegenseitig den Wind. Ein britisches Forschungsprojekt soll sicherstellen, dass der Platz weiterhin für alle reicht.
Wirtschaft, Politik, Wissenschaft & Forschung Hitze in Hessens Tiefe - Mehr Geothermie für Energiewende
«Vor der Hacke ist es dunkel»: Die Nutzung der schier unerschöpflichen Erdwärme hat große Vorteile - aber auch Risiken. Wie weit ist Hessen hier vorangeschritten?
So viele Verbraucher wechseln Energieanbieter wie noch nie
Wer sich nicht um einen guten Strom- oder Gastarif kümmert, landet in der Grundversorgung. Das ist eine teure Sache - warum sich also nicht einen besseren Tarif suchen?
Schweitzer drängt auf Senkung der Stromsteuer
Schweitzer ist mit dem Beschluss zur Senkung der Stromsteuer nicht zufrieden. Er wünscht sich auch in dieser Frage eine einige Bundesregierung - und appelliert an deren Hauptaufgabe.
Aiwanger: Durchbruch beim Beteiligungsgesetz für Ökostrom
Wirtschaftsminister Aiwanger will Gemeinden und Bürger an den Erträgen von Ökostrom-Anlagen beteiligen - und geriet damit zwischen die Fronten. Nun ist laut Minister die Lösung gefunden.
Grüne: Wald nicht mehr für Solaranlagen opfern
Waldflächen sollen für den Ausbau der Windkraft und Photovoltaik-Anlagen genutzt werden - ein klassischer Interessenkonflikt. Denn dabei wird auch Natur zerstört.
Thüringen für mehr Technologieoffenheit in der Energiewende
Thüringens Landesregierung wünscht sich bei der Energiewende Ziele für Energiemengen statt für Flächen zur Erzeugung von Windenergie. Staatskanzleichef Stefan Gruhner wirbt dafür im Bundesrat.
Expedition zeigt: Atommüll-Fässer im Atlantik teils kaputt
Etliche Staaten entsorgten vor Jahrzehnten mitten im Atlantik Fässer mit Atommüll. Mit Hilfe eines Tauchroboters ist eine Expedition ihnen nun auf die Schliche gekommen.
Finanzausschuss des Bundesrats empfiehlt Stromsteuersenkung
Die Debatte über die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuer geht weiter. Nun hat der Bundesrat ein Signal gesendet. Gerade für Haushalte im Norden ist dies laut Umweltminister wichtig.
- Fachartikel
Netze und Speicher: Die Politik „macht sich ehrlich“
Strom zu teuer, die Netzentgelte zu hoch: Wie die neue Bundesregierung die Energiekosten senken und dabei die Energiewende voranbringen will.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung Städtetag: Stromsteuerpläne könnten Wärmewende «zerschießen»
Die Bundesregierung will aus Kostengründen die Stromsteuer nicht für private Haushalte senken. Die Kommunen halten das aus mehreren Gründen für problematisch.
Weniger Kosten für nicht erzeugten Strom - MV für Reform
Noch immer hinkt der Netzausbau dem Tempo beim Bau neuer Wind- und Solar-Parks hinterher. Das führt immer wieder zum kostenträchtigen Abschalten von Windrädern. Diese Kosten sollen geringer werden.
Verlauf für Stromtrasse Suedlink in Nordhessen steht fest
Windstrom aus dem Norden Deutschlands für den Süden: Die Stromautobahn verläuft auch durch Hessen.
Südzucker mit Gewinneinbruch wegen sinkender Preise
Sinkende Preise und weniger Export vermiesen das Zuckergeschäft. Auch die Biosprit-Tochter Cropenergies schreibt rote Zahlen. Doch es gibt Hoffnung.
Südzucker mit Gewinneinbruch wegen sinkender Preise
Trübe Aussichten für den Konzern mit Werk in Zeitz. Sinkende Preise und weniger Export vermiesen das Zuckergeschäft. Auch die Biosprit-Tochter Cropenergies schreibt rote Zahlen. Doch es gibt Hoffnung.
Energieversorger in Chemnitz sichert Notfall ab
Mit der Wende hin zu Erneuerbaren wächst die Sorge vor Stromausfällen in Zeiten ohne Wind und Sonne. Eins Energie hat sich auf den Ernstfall vorbereitet mit einer Anlage, deren Standort geheim ist.
Unternehmen haben weniger Öl und Gas gefördert
Der Trend des vergangenen Jahres setzt sich damit fort - wenn auch langsamer.
- Fachartikel
Talentsuche für die Energiewende
Auf der Suche nach Fachkräften für den Ausbau der erneuerbaren Energien blicken viele hiesige Unternehmen ins europäische Ausland. Doch die Rekrutierung ist nicht so einfach. neue energie hat Fakten und Infos zum Thema zusammengestellt.
Wirtschaft, Übergreifende Themen, Betriebsführung, Netzwerken, Grundlagen Minister will Industrieansiedlung bei PCK ermöglichen
Die Zukunft der PCK-Raffinerie bleibt ein zentrales Thema für Brandenburg. Wirtschaftsminister Keller setzt auf neue Ansiedlungen. Der Bund prüft eine Verlängerung der Treuhänderschaft.