articles.page.title
articles.results.count
Zahl der Windräder in Brandenburg wächst
Beim Ausbau der Windenergie spielt Brandenburg eine wichtige Rolle. 14,1 Prozent der Gesamtleistung in Deutschland kommt aus der Region - nur ein Bundesland erzeugt deutlich mehr.
Austausch von Windrädern: Sachsen-Anhalt vorn dabei
In Sachsen-Anhalt sind mehr als 2.700 Windenergieanlagen installiert. Viele Anlagen werden derzeit aber modernisiert und ausgetauscht. Damit hat das Land ein Alleinstellungsmerkmal.
Thüringen unter Schlusslichtern beim Bau neuer Windräder
Beim Ausbau der Windkraft hinkt Thüringen anderen Bundesländern teils deutlich hinterher. Das zeigen Zahlen des Bundesverbandes Windenergie. Doch es gibt auch Hinweise, dass sich das bald ändert.
Sieben neue Windräder in Sachsen in Betrieb genommen
Der Ausbau der Windkraft schreitet bundesweit voran. Sachsens Anteil daran ist allerdings nicht besonders groß.
Nur acht neue Windräder im ersten Halbjahr
In Bayern sind von Januar bis Juni doppelt so viele Windkraftanlagen neu in Betrieb gegangen wie vor einem Jahr. Das klingt besser als es ist, wie der Vergleich mit anderen Bundesländern zeigt.
Windkraftflächen: Unternehmen sehen Potenzial in Thüringen
Geplant sind 66 neue Flächen für Windräder in Nord- und Ostthüringen. Noch geht es um Entwürfe. Doch der Run um die Flächen hat längst begonnen. Und auch die Gegner sind entschlossener denn je.
Eilantrag bringt Gasförderung vor Borkum ins Stocken
Eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Oldenburg bringt Bewegung in den Konflikt um ein Stromkabel für das geplante Gasprojekt vor der Insel Borkum.
Sprengung von Windkraftanlagen hat begonnen
Mit der Sprengung der ersten Windkraftanlagen auf dem Druiberg im Harz wird Platz geschaffen für neue Windräder. Weniger Anlagen sollen dann mehr Strom erzeugen.
- specialist_articles
Klimakommunikation: Klimamüdigkeit lähmt Energiewende
Die Deutschen verlieren zunehmend das Vertrauen in Klimapolitik und Energiewende. Laut einer aktuellen internationalen Ipsos-Studie sehen sich nur noch 53 Prozent der Bürgerinnen und Bürger persönlich in der Verantwortung, etwas gegen den Klimawandel zu tun – ein deutlicher Rückgang.
Politik, Projektplanung, Wirtschaft Dritte Hybridfähre der Hadag getauft
Wer an Bord der Hamburger Hafenfähren geht, hat oft Dieselabgase in der Nase. Bei drei neuen Hybridschiffen soll das nicht mehr so sein.
Paar an Kraftwerk von Strömung mitgerissen
Ein Paar geht trotz Verbots im Lech baden – und gerät an einem Wasserkraftwerk in Gefahr. Eine Passantin bemerkt die Notlage.
Energieminister will Bevorzugung europäischer Hersteller
Bei Ausschreibungen oder Förderungen bei erneuerbaren Energien sollen deutsche und europäische Hersteller begünstigt werden - so der Wunsch von Energieminister Willingmann. Ganz neu ist das nicht.
Energiedienstleister Techem bekommt neue Eigentümer
Viele Mieter kennen Techem-Geräte zum Ablesen des Energieverbrauchs in ihrer Wohnung. Das offenbar ertragreiche Dienstleistungsgeschäft wird nun an andere Investoren verkauft.
Batterie-Züge sollen bald auch in MV rollen
Nicht alle Bahnstrecken in Deutschland sind elektrifiziert. Dort fahren bisher in der Regel Dieselzüge. Das soll in wenigen Jahren vorbei sein.
Energienetze rechnen mit steigenden Netzentgelten
Der Hamburger Netzbetreiber investiert in den Ausbau und die Modernisierung seiner Infrastruktur. Das wird sich beim Strom vermutlich auf die Entgelte auswirken.
Windenergie-Ausbau: NRW steuert auf neuen Rekord zu
In Nordrhein-Westfalen wurde zuletzt so viel Windenergie-Leistung neu in Betrieb genommen wie in keinem anderen Bundesland. Dem Branchenverband geht es dennoch nicht schnell genug.
- specialist_articles
Luftkrieg über der Nordsee
Weil in der Nordsee immer mehr Windparks gebaut werden, geraten deren Betreiber zunehmend aneinander. Denn die Anlagen nehmen sich gegenseitig den Wind. Ein britisches Forschungsprojekt soll sicherstellen, dass der Platz weiterhin für alle reicht.
Wirtschaft, Politik, Wissenschaft & Forschung Hitze in Hessens Tiefe - Mehr Geothermie für Energiewende
«Vor der Hacke ist es dunkel»: Die Nutzung der schier unerschöpflichen Erdwärme hat große Vorteile - aber auch Risiken. Wie weit ist Hessen hier vorangeschritten?
So viele Verbraucher wechseln Energieanbieter wie noch nie
Wer sich nicht um einen guten Strom- oder Gastarif kümmert, landet in der Grundversorgung. Das ist eine teure Sache - warum sich also nicht einen besseren Tarif suchen?
Schweitzer drängt auf Senkung der Stromsteuer
Schweitzer ist mit dem Beschluss zur Senkung der Stromsteuer nicht zufrieden. Er wünscht sich auch in dieser Frage eine einige Bundesregierung - und appelliert an deren Hauptaufgabe.