Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Studie: Mehrheit für Energiewende, aber mehr Tempo gefordert
Was halten die Deutschen von der Energiewende? Das Wuppertal Institut hat die Bevölkerung gefragt. Die Ergebnisse sind für den Energiekonzern Westenergie ein «Weckruf».
CO2-Emissionen erreichen niedrigsten Stand seit 1990
In Sachsen-Anhalt werden weniger Treibhausgase ausgestoßen. Statistiker legen neue Zahlen vor.
- News
Risikoabsicherung für PPAs stärkt den Ausbau erneuerbarer Energien
Eine neue Analyse zeigt, dass ein Absicherungsmechanismus das Ausfallrisiko von Stromabnehmern verringern, Finanzierungkonditionen für EE-Projekte verbessern und PPAs auch für kleine und mittelständische Unternehmen verfügbar machen würde.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Politik, Netzanschluss - Verbandsmeldungen
10 Empfehlungen der Bioenergiebranche für die nächste Legislaturperiode
Das Hauptstadtbüro Bioenergie hat ein Positionspapier für eine stärkere Berücksichtigung von Bioenergie im künftigen Strommarktdesign veröffentlicht. Darin fordert die Branche gezielte Anpassungen, um Netzanschlüsse und Vergütungsmodelle für Biogasanlagen zu verbessern und deren flexible Einspeisung zu fördern.
Netzanschluss, Wirtschaft, Politik Gericht: Sparkasse durfte Konten von Nord Stream 2 kündigen
Die Nordstream 2 AG und die Sparkasse Vorpommern streiten um gekündigte Konten. Nun hat das Landgericht Stralsund ein Urteil verkündet.
- News
Projektförderung: Klärwerke auf dem Energiemarkt
Kläranlagen zählen zu den größten kommunalen Energieverbrauchern – das soll sich ändern. Forschende der FAU Erlangen-Nürnberg untersuchen, wie Klärgas effizienter genutzt und in das deutsche Gasnetz eingespeist werden kann.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft, Netzanschluss Batterierecycling-Gegner: Onlinekonsultation nützt Investor
Gegen eine geplante Anlage für Batterierecycling in Gera gibt es viel Kritik. Nun geht die Bürgerbeteiligung in eine neue Phase. Die Gegner geben sich trotz eines Rückschlags kämpferisch.
- News
Bundesnetzagentur genehmigt weiteren Abschnitt von Ultranet
Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Ultranet-Höchstspannungsleitung abgeschlossen. Der fünfte von sieben Abschnitten führt von der NRW/RLP-Grenze bis Koblenz. Die Amprion GmbH erhält damit die Genehmigung für Bau und Betrieb.
Netzanschluss, Wirtschaft, Realisierung (Netze) Zu lang für Autobahnabfahrten? Transporte mit Rotorblättern
Für die Energiewende soll die Windkraft ausgebaut werden. Doch Rotorblätter werden länger, was für Probleme beim Transport auf Autobahnen sorgt - und für Streit zwischen Bund und Nordländern.
Hamburger Hochbahn testet neuen Wasserstoffbus
Nach vielen Batteriebussen hat die Hamburger Hochbahn fünf Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb bestellt. Fast zwei Jahre später ist der erste Bus da - und wird mit Skepsis empfangen.
Selenskyj kündigt Reihe von wichtigen Gesprächen an
Gespannt wartet die Welt auf Gespräche zwischen der neuen US-Administration sowie Kiew und Moskau für ein Ende des russisch-ukrainischen Krieges. Präsident Selenskyj erwartet nun eine Delegation.
vbw-Index: Viele Rohstoffe erheblich teurer
Die bayerische Industrie leidet unter hohen Kosten. Ein Faktor dabei sind die Rohstoffpreise.
Wie steht es um die Geothermie in Frankfurt?
Erdwärme bietet mehrere Vorteile. Zu Probebohrungen in Frankfurt, bei denen mehr als 1.000 Meter Tiefe erreicht wurden, soll es bald eine Auswertung geben. Auch andere Gebiete rücken in den Fokus.
- News
Analyse: Strombedarf steigt bis 2035 weniger stark als erwartet
Laut einer Analyse der Unternehmensberatung McKinsey könnte der Strombedarf durch die schwache Wirtschaftslage und den langsameren Hochlauf von E-Mobilität und Wärmepumpen nur um ein bis zwei Prozent pro Jahr steigen.
Netzanschluss, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung LNG-Terminaltreiber kündigt Chartervertrag mit Ministerium
Die Kündigung betrifft das Terminalschiff «Energos Power», das in Mukran auf Rügen liegt. Das zweite Schiff an dem Standort soll weiter betrieben werden.
Bezahlbares Wohnen - Verbände fordern Deregulierung
Die Wohnungs- und Energiewirtschaft in Sachsen sieht eine übermäßige Regulierung kritisch. Die Grenzen der Belastbarkeit seien erreicht.
Abtrünnige Region in Moldau setzt weiter auf Gas von Moskau
Seit einigen Tagen gibt es dank EU-Geldern wieder Strom und Wärme in der von Moldau abtrünnigen Region Transnistrien. Doch deren Führung will künftig wieder allein mit russischer Hilfe weiterkommen.
Habeck: Zukunft von Batteriefabrik hängt an Investoren
Es ist ein Prestigeprojekt, das keinen Glanz verbreitet. Wie es mit der geplanten Northvolt-Batteriefabrik weitergeht, hängt wohl von Investoren ab. Es gebe Gespräche, sagt Wirtschaftsminister Habeck.
750 Millionen für den Klimaschutz in NRW
Der Umstieg auf Wasserstoffwirtschaft, E-Trucks, klimaschonende Dienstleistungen und Produktionsverfahren erfordert einen enormen Innovationsschub. Dafür investiert Schwarz-Grün in NRW viel Geld.
Gekündigtes Nord-Stream-2-Bankkonto - Gericht entscheidet
Hier ein Milliardenprojekt und geopolitischer Zankapfel, dort die Sparkasse Vorpommern, die ein Konto gekündigt hat. Ein Gericht entscheidet nun über den Streit der Nord Stream 2 AG und der Bank.