Beitragssuche
85 Ergebnisse
NewsBioenergie im Fokus: Lösungsansätze für erneuerbare Energien und CO₂-Entnahme
Wie CO₂-Abscheidung und -Speicherung durch Bioenergie zur Erreichung der Klimaziele beitragen können, war Thema einer Veranstaltung des Bundesverbands Bioenergie e.V. Experten präsentierten innovative Ansätze und diskutierten die Zukunft von BECCS.
Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung
FachartikelStudie zur Eignung der Abfallentsorgung für die Energiewende: „Prinzipiell geeignet“
Der Energiewende-Index von McKinsey bietet alle sechs Monate anhand von 15 Indikatoren einen Überblick über den Status der Energiewende in Deutschland. Konkret geht es um die Frage, wie realistisch es ist, dass die für 2030 gesteckten Ziele erreicht werden.
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft, Grundlagen
FachartikelBioenergie in der kommunalen Wärmeversorgung
Große Städte müssen bis 2026 ihre Wärmeplanung vorlegen. Für eine klimafreundliche Umsetzung sollten Städte und Kommunen auf zukunftsfähige Wärmetechnologien setzen.
Politik, Übergreifende Themen
FachartikelBesteuerung von Kraftstoffen nach ihrer Klimawirkung
Stellungnahme der dena zu Vergleich, Analyse und Empfehlungen zur Anpassung des nationalen Energiesteuergesetzes für die erfolgreiche Defossilisierung des Schwerlastverkehrs
Politik, Wirtschaft
FachartikelDie unterschätzte Rolle der Bioenergien
Nutzung von Endenergie aus Bioenergieträgern kann von 265 TWh auf 320 TWh im Jahr 2030 steigen - Wärme und Verkehr wichtigste Anwendungsfelder - Flächenbedarf, Effizienz, Kosten und Verfügbarkeit bleiben herausfordernd. Zu diesem Ergebnis kommt McKinsey auf Basis des ihres aktuellen Energiewende-Index.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
AdvertorialFachartikelDas ENERTRAG Verbundkraftwerk® – Der Prototyp für saubere Energieversorgung
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® liefert Energie so zuverlässig wie konventionelle Kraftwerke – nur sauber und nachhaltig.
Innovative Produkte, Technologien, Netze & Netzanschluss, Betriebsführung
VerbandsmeldungenArtur Auernhammer übergibt Vorsitz des BBE an Marlene Mortler
Nach neun Jahren übergibt Artur Auernhammer den Vorsitz des Bundesverbandes Bioenergie e.V. an Marlene Mortler. Die neue Vorsitzende stellt sich den Herausforderungen der Branche und fordert von der Politik klare Maßnahmen für Klimaschutz und die Bioenergie.
Übergreifende Themen, Politik, Wirtschaft
VerbandsmeldungenHolzenergie ist Rückgrat der Wärmewende
Mit 11 Prozent Anteil am Wärmebedarf ist Holzenergie unverzichtbar für die Wärmewende. Experten beleuchten die Rolle der Holzenergie für nachhaltige und sichere Energieversorgung.
Wirtschaft, Betriebsführung
NewsVersorgungssicherheit: AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung regelbarer Kraftwerke
Als Lückenfüller für Wind und Sonne werden auch weiterhin regelbare Kraftwerke gebraucht – vor allem Gaskraftwerke, die zukünftig auf Wasserstoff umgestellt werden sollen. Speicher, Bioenergie und Wasserkraft werden nicht ausreichen, um die Stromversorgung jederzeit zu sichern.
Betriebsführung, Wirtschaft, Technologien
VerbandsmeldungenGrüne Kraft-Wärme-Kopplung stärken
Das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) sollte nach einer Überarbeitung ab 2026 bis 2035 verlängert werden, fordert der BEE in seinem Positionspapier. Vorher ist die Fördersystematik auf zukunftsfeste grüne Anlagenkonzepte umzustellen.
Wirtschaft, Politik
VerbandsmeldungenWärmewende braucht Planungssicherheit und Wettbewerb der Ideen statt neuer Verunsicherung
Anlässlich der Woche der Wärme 2024, die der BEE gemeinsam mit seinen Mitgliedern organisiert, fordert BEE-Präsidentin Simone Peter einen klaren Kurs für den Wärmesektor. Die weiter fortbestehende Verunsicherung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern und in der mittelständisch geprägten Branche müsse beendet werden.
Wirtschaft, Politik
VerbandsmeldungenZügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren-Ausbau
Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist bereit, einen starken Beitrag zur Stabilität und Nachhaltigkeit unseres Energiesystems zu leisten. Eine klare und entschlossene Gesetzgebung ist jetzt entscheidend, um den Ausbau ohne Verzögerungen weiterzuführen und Deutschlands Energiestandort zu sichern“, so BEE-Präsidentin Simone Peter.
Wirtschaft, Politik
VerbandsmeldungenLEE NRW: Biogas muss neu gedacht werden
Zur bundesweiten Woche der Wärme präsentiert der Landesverband Erneuerbare Energie NRW zwei Biogasanlagen im nordrhein-westfälischen Kreis Soest, die zeigen, was die Biogastechnik heute alles kann.
Wirtschaft, Politik, Betriebsführung, Finanzierung & Vermarktung
NewsHolzfeuerungen mit bis zu 80 Prozent weniger NOx-Emissionen
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Damit können auch zukünftige Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden.
Wissenschaft & Forschung
VerbandsmeldungenBiogasbranche fordert schnelle Unterstützung aus dem politischen Berlin
Die Biogasbranche fordert eine Erhöhung des jährlichen Ausschreibungsvolumens auf 1.800 Megawatt, um die bestehende Biogas-Leistung zu sichern. Ohne eine Anschlussvergütung für aus dem EEG fallende Anlagen droht ein wirtschaftlicher Ausfall, der auch die kommunale Wärmeversorgung gefährden könnte.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung
NewsHochfermenter bietet mehr Fermentervolumen auf kleiner Fläche
Mit einem Durchmesser von 24 Metern, einer Höhe von 25 Metern und einem Fermentervolumen von über 10.000 Kubikmetern setzt EnviTec Biogas neue Maßstäbe im Betonfermenterbau.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung
Schule, Rathaus, Kita: Gebäude verbrauchen zu viel Energie
Seit 2021 müssen die Kommunen im Land ihren Energieverbrauch melden. Eine Analyse zeigt nun: Der Weg zur Klimaneutralität ist bei vielen öffentlichen Einrichtungen noch weit.
Grundlagen
VerbandsmeldungenÄnderung der 38. BImSchV ignoriert Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen
Die 38. Bundes-Immissionsschutzverordnung bringt neue Vorgaben zur THG-Quote im Kraftstoffsektor. Insbesondere kleinere Unternehmen geraten durch die Regelungen in Bedrängnis. Branchenvertreter kritisieren die Maßnahmen als unzureichend und fordern weitergehende Reformen.
Wirtschaft, Politik
VerbandsmeldungenVon Stillstand bedrohte Bioenergieanlagen benötigen Übergangslösung
Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie weisen auf dringenden Handlungsbedarf insbesondere im Stromsektor hin. Sie fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die Bioenergieanlagen, deren EEG-Vergütung bald ausläuft und die von einer Stilllegung bedroht sind.
Wirtschaft, Politik, Betriebsführung
NewsKreislaufwirtschaft: Den Rohstoff Holz immer wieder einsammeln
Auf der Dialogveranstaltung zur Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) diskutierten Fachleute und Entscheidungsträger aus Verwaltung, Wissenschaft und der Forst- und Holzindustrie in Berlin über die Potenziale und Herausforderungen der Holz-Kreislaufwirtschaft.
Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Technologien, Innovative Produkte