SEMINAR – WebSeminar

Dienstbarkeits- und Reservierungsverträge – Alternativen zum Nutzungsvertrag?

bis
Zeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
Jetzt buchen
Im Vordergrund des Bild steht ein Solarpark auf einer hügeligen Landschaft. Dahinter befinden sich mehrere Windräder bei einem Sonnenuntergang.
Bildquelle: © | Bildquellen: © 2025_AdobeStock_ID_494098480
Wiederholungstermine
8

Rahmendaten

Kurzbeschreibung

Sichern Sie Ihre Flächen zukunftsfest: Erfahren Sie im kompakten Vertragsvergleich, welcher Vertragstyp für Ihr EE-Projekt am besten passt.

Geschäftsfelder
Hauptthemen
Termin
bis
Zeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
Teilnahmegebühr
545,00 € | Standardpreis
(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 648,55 €)
435,00 € | Mitgliedspreis
(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 517,65 €)
Jetzt buchen
Sonderkonditionen
Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
Event ID
WEB 25-2702-02

Beschreibung

Welche Vertragsform sichert Ihre Flächen am besten? Der Nutzungsvertrag, Reservierungsvertrag oder doch der Dienstbarkeitsbestellungsvertrag? Natürlich können Sie den gewohnten Nutzungsvertrag wählen, doch im Gewerbemietrecht ist Vorsicht geboten: Bei Laufzeiten von über 30 Jahren können rechtliche Stolperfallen auftauchen.

Wer Flächen für EE-Projekte schnell, rechtssicher und langfristig sichern möchte, muss sich für den richtigen Vertrag entscheiden. Kennen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Vertragstypen? Unsere Expertin erläutert diese im direkten Vergleich und zeigt Ihnen, welcher Vertrag in welcher Situation die beste Wahl für Ihre Flächensicherung ist.

Diese Themen erwarten Sie:

  • Reservierungsverträge vs. Nutzungsverträge

  • Dienstbarkeitsbestellungsverträge vs. Nutzungsverträge

  • Praxisnahe Tipps – Wann lohnt sich welcher Vertrag?

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in diesem Web-Seminar und profitieren Sie vom Know-How aus dem Vertragstypen-Vergleich für Ihre erfolgreiche Flächensicherung.

Das könnte Sie auch interessieren