veröffentlicht am 06.12.2024 14:43
Lesedauer 2 Min.
Pressemeldungen
Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung

GP Joule gewinnt Preis für Wasserstoff-Transport

Bei den German Renewables Awards 2024, in der Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“ gewann das von GP JOULE entwickelte und patentierte, intelligente Trailersteuerungssystem für Wasserstofftransporte, HY.RUNNER.
Quelle: Adobe Stock

Jedes Jahr ehrt das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) mit dem German Renewables Award Innovationen und persönliches Engagement für die erneuerbaren Energien. In diesem Jahr wurde HY.RUNNER als „Wasserstoffinnovation des Jahres“ ausgezeichnet.

Was ist HY.RUNNER?

Wenn Wasserstoff an einem Ort produziert und einem anderen Ort benötigt wird, kommt dem Transport eine Schlüsselrolle zu. Er sollte effizient sein, sparsam, sicher und auch intelligent, damit der Wasserstoff in der erforderlichen Menge am besten Ort zur exakten Zeit ist. Die digitale Lösung „HY.RUNNER“, die patentierte Trailersteuerung von GP JOULE, ist eine Lösung für solche Vorhaben.

Dank HY.RUNNER werden die Wasserstoffmengen im Trailer optimal genutzt, CO₂ und Kosten beim Wasserstofftransport gespart. Standorte können vernetzt miteinander kommunizieren und so für eine detaillierte Planung der effizientesten Wasserstoffverteilung über mehrere Abnahmestandorte sorgen. Für diese Lösung, geeignet für Wasserstofflogistiker und -produzenten sowie Tankstellenbetreiber mit einem eigenen Trailerpark, wurde GP JOULE jetzt mit dem German Renewables Award ausgezeichnet.

„Mit HY.RUNNER leisten wir einen Beitrag zur effizienten Steuerung grüner Wasserstoff-Ökosysteme und unterstützen so die Entwicklungen in diesem Schlüsselbereich der Energiewende. Für unser Engagement erneut mit dem German Renewables Award ausgezeichnet zu werden, freut uns sehr und bestätigt unseren konsequenten Einsatz für innovative Lösungen in der Energiewende“,

sagt Olaf Jäger-Roschko, Geschäftsführer von GP JOULE HYDROGEN.

Zum zweiten Mal wurde ein Projekt von GP JOULE ausgezeichnet

Der German Renewables Award geht bereits zum zweiten Mal an ein Projekt von GP JOULE. 2020 wurde eFarm in der Kategorie „Projekt des Jahres“ ausgezeichnet. Im von dem Unternehmen initiierten Wasserstoffmobilitätsprojekt wird mit Strom aus beteiligten Bürgerwindparks grüner Wasserstoff produziert, dieser in mobilen Trailern gespeichert und an zwei eigene Wasserstoff-Tankstellen für Pkws, Busse und Lkws geliefert. Zwei Brennstoffzellen-Busse für den ÖPNV sowie zahlreiche Pkws wurden initial angeschafft und machen so den Verkehr auf Nordfrieslands Straßen leiser und sauberer.

2024 waren neben HY.RUNNER noch zwei weitere Projekte von GP JOULE nominiert, darunter die Masterarbeit von Yannik Keyßner, die den zweiten Platz in der Kategorie „Studienarbeit des Jahres“ belegte. Der ehemalige Masterand stellte dar, welchen Einfluss die Betriebsweise der Elektrolyse auf die Effizienz der Produktion hat, und bewies in seiner Arbeit, dass Betriebsstrategien, die auf einem Vorhersagen-Modell beruhen, einem rein reaktiven Betrieb überlegen sind.

In der Kategorie „Projekt des Jahres“ war ein innovatives Wärmenetz in der Endauswahl. In der Gemeinde Mertingen im Landkreis Donau-Ries ist im November vergangenen Jahres ein deutschlandweit einzigartiges Projekt in Betrieb gegangen: Zusammen mit der Gemeinde hat das Unternehmen dort das gemeinsam betriebene Wärmenetz um eine industrielle Großwärmepumpe erweitert. Sie wird direkt mit Strom aus dem benachbarten Photovoltaik-Park betrieben.

Quelle: GP JOULE Gruppe