Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Minister hat Verständnis für Demos gegen Atommüll-Transport
Ein Spezialschiff mit sieben Castoren mit hoch radioaktivem Müll ist unterwegs aus Großbritannien nach Deutschland. Die Transportstrecke ist geheim - doch es sind Kundgebungen geplant.
Selenskyj: Werden alte US-Hilfen nicht als Kredit anerkennen
Die Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine schienen sich wieder zu bessern. Ein neuer Entwurf aus Washington für ein lang diskutiertes Rohstoffabkommen liefert jedoch neuen Konfliktstoff.
Klimaanlagen und KI treiben Energiebedarf - mehr Atomkraft
Der weltweite Strombedarf legt deutlich zu, auch wegen Elektroautos und Datencentern. Bedient wird er von viel Gas und einem Comeback der Kernkraft - aber nicht nur.
Australiens Wähler stimmen im Mai auch über Atomkraft ab
Bekommt Australien seine ersten Atomkraftwerke? Bei der Parlamentswahl steht ein uraltes Tabu auf der Kippe. Andere Nöte treiben das Land noch mehr um. China und die USA bereiten große Sorgen.
BUND scheitert mit Klage gegen festes LNG-Terminal Stade
In Stade soll das erste landseitige LNG-Terminal in Deutschland entstehen. Die Umweltorganisation BUND kritisiert die Pläne, verliert aber seine Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht.
Selenskyj wirft Moskau Schlag gegen Stromobjekte vor
Unter US-Vermittlung haben Moskau und Kiew den Stopp von Schlägen gegen Energieobjekte vereinbart. Laut dem ukrainischen Präsidenten hält sich der Kreml nicht daran. Er fordert Konsequenzen.
Grüne Zukunft oder nicht? Was von Visionen wirklich bleibt
Wer das Klima retten will, muss groß denken. An vielen Orten der Welt gibt es grüne Mammutprojekte. Doch nicht immer folgen den großen Ankündigungen auch große Taten.
Castor-Transport mit Atommüll unterwegs nach Deutschland
Ein Castor-Transport ist unterwegs nach Niederbayern. Die Behälter mit Atomabfällen werden im Zwischenlager am Standort Isar im Landkreis Landhut eingelagert. Atomgegner protestieren.
AfD und BSW dringen auf Beendigung des Öl-Embargos
Die PCK-Raffinerie in Schwedt ist ein wichtiger Versorger für den Nordosten Deutschlands. AfD und BSW fordern angesichts der Schieflage des Unternehmens ein beherztes Handeln der Politik.
SMA Solar schreibt rote Zahlen und treibt Umbau voran
Das Geschäft mit Solaranlagen schwächelt und der SDax-Konzern muss sparen. Ein Umbau soll ihn wieder auf Kurs bringen. Dazu zählt auch der Abbau von 1.100 Stellen, der kurz vor dem Abschluss steht.
Umweltdaten werden am Zwischenlager in Gorleben erfasst
Für eine längere Einlagerung von hochradioaktiven Castor-Behältern werden Tiere und Pflanzen rund um das Zwischenlager Gorleben erfasst. Wie sind die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt im Wendland?
Emissionen in Brandenburg auf Tiefstand
Seit 1990 hat es in Brandenburg nie einen niedrigeren Ausstoß von Treibhausgasen gegeben. Neben weniger Strom aus Braunkohle gibt es noch andere Gründe dafür.
Handelskammer empfiehlt zwölf Klimaschutz-Projekte
Bis 2040 soll der Wirtschaftsstandort Hamburg klimaneutral sein. Dieses ehrgeizige Ziel hat die Hamburger Handelskammer. Eine neue Studie soll zeigen, wie die Energiewende lokal gelingen kann.
Trotz Ukraine-Krieg: EU importiert mehr Gas aus Russland
Die EU-Mitgliedstaaten haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 auf russische Energie zu verzichten. Zuletzt stiegen die Gasimporte aber. Vor allem drei Staaten ließen vermehrt aus Russland liefern.
Städtetag: Mehr Tempo bei Infrastrukturprojekten nötig
Die Städte fordern von einer neuen Bundesregierung deutlich schnellere Verfahren - vor allem bei Energie- und Verkehrsprojekten. Der Naturschutz soll davon sogar profitieren.
EnBW-Chef sieht Korrekturbedarf auf dem Weg zu Energiewende
Am Ziel rüttelt Stamatelopoulos nicht - aber die neue Bundesregierung nimmt er schon vor Amtsantritt in die Pflicht. Wichtig sei, dass Energie bezahlbar bleibt. Für Verbraucher sieht er einen Trend.
EnBW-Chef: Zehntausende Anträge für Photovoltaikanlagen
Die Energiewende ist nicht nur ein Thema für große Konzerne und die Politik. Jeder kann mitmachen - und viele wollen das auch. Das spürt die EnBW.
Konkurrenz um Nordsee-Flächen
Endlose Weiten, grenzenlose Freiheit: Das verbinden wohl viele mit der Nordsee. Doch in Wirklichkeit ist es voll auf dem Meer - und streng reglementiert. Verteilungskonflikte dürften zunehmen.
EU-Energiekommissar will Abhängigkeit von Russland mindern
Der EU-Energiekommissar Dan Jørgensen macht sich Gedanken um die künftige Versorgung Europas. Von Russland will er die Union weiter lösen, aber sind die USA wirklich ein Ersatz?
BASF verkauft Anteile an Vattenfall-Offshore-Projekt zurück
Erst 2024 hat BASF 49 Prozent an dem geplanten Projekt gekauft. Nun gehen sie zurück an Vattenfall.