articles.page.title
articles.results.count
Inselbürgermeister kritisiert Regierung wegen Gas-Abkommen
Die Bundesregierung will mit einem Abkommen die Erdgasförderung vor Borkum ermöglichen - und zeitgleich auch den Meeresschutz stärken. Für Borkums Inselbürgermeister passt das nicht zusammen.
Tschechiens Stromversorgung funktioniert nach Ausfall wieder
Ein Stromausfall legt vorübergehend große Teile Tschechiens und der Millionenmetropole Prag lahm. Die Ursache war eine technische Panne.
ArcelorMittal Bremen trotz Produktivität mit roten Zahlen
Unklare Signale prägen die Debatte um das Bremer Stahlwerk. Nach dem kürzlichen Aus für den «grünen» Stahl steht das Werk erneut im Fokus.
Land sichert BASF-Standort Schwarzheide Unterstützung zu
Seit 35 Jahren hat die BASF einen Standort in Schwarzheide. Nun hat das Land Brandenburg erneut deutlich gemacht, was ihm der Industriesitz bedeutet.
CDU-Ministerpräsidenten fordern Stromsteuersenkung für alle
Die Senkung der Stromsteuer für alle wird zur ersten großen Belastungsprobe für die Regierung Merz. Auch führende CDU-Politiker pochen auf die Einhaltung des Koalitionsvertrages.
Berlins Regierungschef Wegner: Stromsteuer für alle senken
Die schwarz-rote Bundesregierung plant aus Geldmangel eine Stromsteuersenkung nur für Industrie und Landwirtschaft. Doch die Kritik reißt nicht ab.
Schweitzer sieht Merz bei Stromsteuer in der Pflicht
Vor dem Koalitionsausschuss hatte der Ministerpräsident aus Mainz eine Einigung über die Stromsteuer angemahnt. Nach dem Treffen ist er unzufrieden.
Voigt: Brauchen bei Stromsteuer Verlässlichkeit
Auch der Thüringer Ministerpräsident will, dass Versprechen bei der Stromsteuer eingehalten werden. Der CDU-Politiker befürchtet sonst Vertrauensverlust - gerade in Ostdeutschland.
Kretschmann: Stromsteuersenkung für Wirtschaft muss kommen
Die Stromsteuer soll zunächst nicht wie angekündigt für alle gesenkt werden, hat die Bundesregierung entschieden. Baden-Württembergs Ministerpräsident kann das nicht verstehen.
Norderney wird für weitere Stromkabel unterbohrt
Windstrom von der Nordsee soll bei der Energiewende künftig eine noch größere Rolle spielen. Die Stromleitungen dafür queren einige Inseln. Auf Norderney wird deshalb in diesem Sommer gebohrt.
Solar-Ausbau bis 2030: Die Hälfte ist geschafft
Millionen Anlagen auf Dächern und Feldern produzieren Sonnenstrom für Verbraucher. Doch das Wachstum verliert an Schwung und am Markt dominiert China, während hiesige Firmen in die Pleite rutschen.
Photovoltaik sorgt 2024 für Rekordwert bei Stromeinspeisung
Den eigenen Strom auf dem Dach produzieren, damit heizen oder das Elektroauto laden: Immer mehr Haushalte setzen auf Photovoltaik. 2024 steuerten die Anlagen einen Rekordanteil im Stromnetz bei.
Wüst fordert Nachsteuern bei Stromsteuer
NRW-Ministerpräsident Wüst ist unzufrieden, dass die versprochene Senkung der Stromsteuer doch nicht für alle kommen soll. Die Argumentation der Bundesregierung lässt er nicht gelten.
Günther unzufrieden mit Koalitions-Linie bei Stromsteuer
Die Koalition steht unter Erklärungsdruck, warum für Verbraucher vorerst keine Senkung der Stromsteuer kommen soll. Auch in den Ländern wird gemurrt.
CDU-Chef Thering enttäuscht über Stromsteuer-Beschluss
Der Hamburger CDU-Chef Thering ist mit der Arbeit der Bundesregierung überwiegend zufrieden. Die jüngste Entscheidung zur Stromsteuer macht ihn jedoch sauer.
Uniper will Kosten senken - 400 Stellen sollen wegfallen
Der Vorstand des Energiekonzerns wendet sich per Brief an die Beschäftigten. Die Gewinnaussichten hätten sich verschlechtert, heißt es darin. Was Folgen hat.
Weiterer Erfolg für One-Dyas im Kabel-Streit für Gasprojekt
Für die Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum fehlt ein Stromanschluss. Nun hat ein Verwaltungsgericht entschieden: Ein Stromkabel darf verlegt werden - der Streit geht aber wohl noch weiter.
Wenig E-Lastwagen in Niedersachsen und Bremen
Kaum Ladepunkte, hohe Preise: Warum in Bremen und Niedersachsen bisher nur wenige E-Lastwagen unterwegs sind – und was sich jetzt ändern soll.
Neuer Batteriespeicher für das Allgäu
Die bayerische Stromproduktion hält mit dem Bedarf längst nicht mehr Schritt. Batteriespeicher können helfen, Instabilitäten im Netz auszugleichen - geplant sind sie daher auch andernorts in Bayern.
Koalitionsbeschluss zur Stromsteuer sorgt für Ärger
Hat die neue Regierung ihr Wort gebrochen? Oder ist das Nein zur Stromsteuersenkung einfach nur ehrlich? Merz und Klingbeil sind nach dem Koalitionsgipfel in der Defensive.