Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Unterstützung für Projekte zur Energiewende
Abfall als Energiequelle und Künstliche Intelligenz als Hilfe bei der Fachkräftesuche - die Metropolregion Nordwest fördert sechs Projekte rund um die Energiewende.
Goldschmidt schlägt Energiewendefonds vor
Die Wende von fossilen zu erneuerbaren Energie ist in Norden in vollem Gange. Dafür wird viel Geld benötigt. Minister Goldschmidt schlägt eine Alternative zu klassischen Finanzierungen vor.
Bayern senkt Gebühr für Windradbau - Ausbau bleibt Problem
Bis 2030 will die Staatsregierung 1000 neue Windräder. Die Zahl der Genehmigungsanträge deutet in die richtige Richtung. Aber es hakt dennoch weiter im Ausbau. Das hat viele Gründe.
Reederei stellt erstes deutsches Seeschiff mit E-Motoren vor
Ohne stinkenden Diesel, vergleichsweise leise und ein flotter Antrieb: Die Reederei Norden-Frisia stellt erstmals einen E-Katamaran in Dienst. Dem Kapitän macht besonders ein Detail Freude.
Förderung von Wasserstoff-Tests für Luft- und Schifffahrt
In Norddeutschland sollen Wasserstoffanwendungen für die Luft- und Schifffahrt getestet werden. Die Standorte Bremen/Bremerhaven, Hamburg und Stade spielen dabei eine wichtige Rolle.
Ørsted-Windpark Gode Wind 3 produziert Strom
Es ist der fünfte Windpark des Energieunternehmens in der Nordsee. Rechnerisch sollen die 23 Windenergieanlagen eine Viertelmillion Haushalte mit Strom versorgen können.
- Fachartikel
Die 5 gefragtesten Berufe in den Erneuerbaren
Deutschland steckt in einer Rezession. Aber in den Erneuerbaren werden weiterhin Fachkräfte gesucht. Einige Jobs werden am dringendsten benötigt.
Martin SchneiderGrundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung Fünf Klagen am NRW-OVG gegen Regionalplan Ruhr
Seit rund einem Jahr ist er in Kraft. Mit Ablauf der Klagefrist sind insgesamt fünf Verfahren gegen die Regionalplanung Ruhr am Gericht in Münster anhängig. Offen ist, wann verhandelt wird.
Kartellamt schaut Kraftstoffgroßhandel genau auf die Finger
Die Behörde geht damit einen Schritt in Richtung möglicher Maßnahmen und nutzt zum ersten Mal ein neues Instrument, das auch ohne einen direkten Verstoß einzelner Unternehmen greifen kann.
- News
Energiewende bleibt auch in Krisenzeiten ein Jobmotor
Die Energiewende bleibt in der Rezession der Jobmotor. Seit 2019 hat sich die Zahl der Jobangebote in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Der Anteil der Branche am gesamten Stellenmarkt ist in dieser Zeit von anderthalb Prozent auf fast vier Prozent gewachsen, jeder 26. Job ist ein Job der Energiewende. Der Fachkräftemangel ist so groß, dass immer mehr Arbeitgeber für Quereinsteiger:innen offen sind. Das zeigt die Analyse von 60 Millionen Online-Stellenanzeigen durch die Bertelsmann Stiftung.
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Netze & Netzanschluss - Studie
Studie: Energiewende als Jobmotor
Grundlagen, Wissenschaft & Forschung, Netze & Netzanschluss Klage gegen neue Windrad-Regelungen: Stellungnahmen bis Mai
Windkraft soll helfen, die Energieversorgung der Zukunft zu sichern. Doch es gibt auch Widerstand. Gegner haben ein Gericht angerufen. Nun sollen sich Landtag und Staatsregierung äußern.
Hunderte Einwendungen gegen geplantes Gips-Bergwerk
Ein Baustoffhersteller plant den Abbau von Gips im großen Stil in Unterfranken. Doch es gibt Bedenken von Naturschützern und Gemeinden, vor allem wegen des Trinkwassers.
BUND will Umplanung für Microsoft-Rechenzentren im Revier
Im Rheinischen Revier steht ein tiefer Strukturwandel bevor. Ein Hoffnungsprojekt ist die große Investition von Microsoft. Der BUND möchte, dass auf Industriebrachen und nicht auf Äckern gebaut wird.
EU-Kommission überprüft Verbrenner-Aus früher als geplant
Die EU-Kommission will noch dieses statt nächstes Jahr das sogenannte Verbrenner-Aus überprüfen. Von der Leyen hatte am Montag bereits einen technologieoffenen Ansatz versprochen.
Großer Batteriespeicher in Stendal geplant
Mit den neuen Speicherkapazitäten sollen die Voraussetzungen für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien geschaffen werden.
Netzbetreiber registriert starken Anstieg bei Erneuerbaren
Den Anstieg bei den Erneuerbaren Energien merken auch die Netzbetreiber. Im Netz eines der größten ostdeutschen Betreiber wächst nicht nur die Zahl der Produktionsanlagen.
Trump reagiert wohlwollend auf Selenskyjs Versöhnungsversuch
Nach einem gewaltigen Eklat im Weißen Haus - und einer folgenschweren Reaktion der US-Regierung - versucht der ukrainische Präsident, das Zerwürfnis zu kitten. Donald Trump nimmt das an.
Rodungssaison beendet - Aktivisten noch im Sündenwäldchen
Am Tagebau Hambach sind für den Kiesabbau Bäume gefällt worden. Einige stehen noch. Aktivisten harren dort auf Plattformen aus. RWE fordert die Personen zum Verlassen des Betriebsgeländes auf.
Selenskyj drückt Bedauern über Eklat mit Trump aus
Nach einem beispiellosen Skandal zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj versucht letzterer die Wogen zu glätten. Er zeigt Reue und will ein Abkommen unterzeichnen.