Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- News
Expertenrat für Klimafragen legt wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik vor
Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im BMWK, Dr. Philipp Nimmermann. Trotz einiger positiver Entwicklungen sind aus Sicht der Expert*innen noch weitere Maßnahmen erforderlich.
Wissenschaft & Forschung, Politik Letztes Steinkohlewerk Bayerns stellt regulären Betrieb ein
Raus aus der Kohle: In Bayern geht es auf diesem Weg nun einen wichtigen Schritt voran.
Neue Uckermarkleitung soll Stromkunden entlasten
Die Uckermarkleitung zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg soll Engpässe beseitigen und zur Energiewende beitragen. Kunden könnten von millionenschweren Entlastungen profitieren.
Planung für Offshore-Netzanbindung macht Fortschritte
Windparks in der Nordsee müssen mit Leitungen an das Stromnetz auf dem Festland verbunden werden. Nun gibt es an Schleswig-Holsteins Nordseeküste Fortschritte bei einem Projekt.
Chemiepark Leuna wandelt überschüssigen Strom in Wärme um
Keine verschwendete Energie: Mit einem überdimensionalen Wasserkocher soll in Leuna das Stromnetz entlastet werden. Das soll künftig nicht nur Geld sparen.
Oberverwaltungsgericht stoppt Gips-Probebohrungen im Südharz
Wie stark greifen Probebohrungen zu Naturgips-Vorkommen in die Umwelt ein? Wie schwer wiegt das Interesse an der Rohstoffgewinnung? Der Streit beschäftigt schon die zweite Instanz.
Studie: Häfen zunächst wichtig für Wasserstoff-Versorgung
Gibt es genügend Abnehmer? Wie schaut die Infrastruktur vor Ort aus? Wie viel Potenzial einzelne Binnenhäfen an Rhein und Mosel als Umschlagplätze für Wasserstoff haben, hat eine Studie untersucht.
AKW-Betreiber dringt auf Schadenersatz nach Störaktion
Die Sprengung der Kühltürme des stillgelegten AKW Grafenrheinfeld war spektakulär. Allerdings verzögerte sie sich wegen einer Störaktion um fast eineinhalb Stunden. Das hat nun Folgen.
Batteriehersteller CATL sucht Fachleute aus Thüringen
2023 wurde das Werk des chinesischen Batterieherstellers CATL bei Arnstadt offiziell in Betrieb genommen. Die Produktion läuft, es werden auch Lehrlinge ausgebildet.
Uckermarkleitung soll Stromnetz stärken
Eine neue Stromleitung in der Uckermark soll offiziell in Betrieb genommen werden. Sie spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende in der Region.
Energieminister: Infrastruktur für Krisenfall nicht gerüstet
Was passiert, wenn der Strom in einer Krise längere Zeit ausfällt und damit auch die Wasserversorgung? Darüber macht sich Thüringens Energieminister Gedanken - und sieht den Bund in der Pflicht.
Frankreich will letztes Kohlekraftwerk auf Gas umstellen
Frankreich beendet die Kohleverstromung. Eines der beiden letzten Kraftwerke wird geschlossen. Das zweite nahe der deutschen Grenze wird nun doch nicht auf Biomasse, sondern auf Gasbetrieb umgestellt.
Selenskyj: Rohstoffvertrag mit den USA bislang nicht fertig
US-Präsident Trump möchte mit Kremlchef Putin über das Schicksal der Ukraine verhandeln. Von Kiew verlangt er Zugriff auf wichtige Rohstoffe. Doch die Ukraine sträubt sich gegen eine Übervorteilung.
Was die Parteien laut Wahlprogrammen mit den Häfen vorhaben
Die Union und die SPD setzen auf die nationale Hafenstrategie. Die AfD fordert, dass die Häfen unter deutscher Kontrolle bleiben. Die Grünen und die Linke sprechen vage über die Finanzierung.
Neuer Hafenchef in Mukran: Hafen profitiert von LNG-Terminal
Der Hafen Mukran stand zuletzt wegen des umstrittenen LNG-Terminals im Fokus. Nun gibt es einen neuen Hafenchef. Er verweist auf Vorteile des Terminals und setzt auf Energie als Standortfaktor.
Hessen will angeschlagener Autoindustrie helfen
Große Autokonzerne stecken angesichts der schwachen Konjunktur in der Krise. Hessens Wirtschaftsminister erklärt, was sein Bundesland tun kann. Es geht um Energiepreise und Zukunftsmusik.
Selenskyj: Russische Drohne hat Tschernobyl-Hülle beschädigt
Immer wieder beschießt Russland strategisch wichtige Objekte in der Ukraine. Nun soll eine Drohne mit dem stillgelegten AKW Tschernobyl ein besonders sensibles Objekt getroffen haben.
Woidke zufrieden mit neuem Gesetz zum Windenergieausbau
Das eher flache Brandenburg eignet sich gut für den Ausbau der Windenergie. Ein neues Bundesgesetz soll dem Land dabei helfen, die Planung für den Bau neuer Anlagen besser zu steuern.
Stromsperren-Urteil: Gebühren für Ratenzahlungen unzulässig
Energieversorger müssen Haushalten vor einer Stromsperre eine zinsfreie monatliche Ratenzahlung anbieten. Dies hat ein Gericht jetzt in einem Urteil entschieden. Verbraucherschützer hatten geklagt.
ADAC warnt ab 2027 vor stark steigenden Spritpreisen
Reform des Emissionshandels. Das klingt technisch - kann aber spürbare Folgen für Verbraucher haben. Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet nicht mit großen Preissprüngen. Der ADAC schon.