Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Stromerzeugung in Hamburg ist gesunken
Der Rückgang beträgt im Vorjahresvergleich 16,9 Prozent. Der meiste Strom wird in Hamburg mit Erdgas und Kohle produziert.
Gartenausstellung 2037 am Tagebau Garzweiler
Manche nennen es «Blümchenschau». Doch eine Gartenausstellung gibt Impulse für die Zukunft. Das kann die Region am Tagebau Garzweiler gut gebrauchen. Ein Millionenpublikum wird 2037 erwartet.
Söder will Konzept für Atomendlagersuche neu evaluieren
Eine Million Jahre soll der hoch radioaktive Atommüll in einem unterirdischen Lager versteckt werden. Noch während die Suche nach dem Standort läuft, werden nun Rufe nach Änderungen laut.
Nächste Station Prag - Söders Osteuropatour geht weiter
Tschechien hat für Bayern schon wegen der unmittelbaren Nachbarschaft eine ganz besondere Bedeutung. Ministerpräsident Söder will die Kontakte intensivieren - und hat eine Hoffnung im Gepäck.
Grüne beklagen Rückschritte bei Energiewende und Klimaschutz
Die Landtags-Grünen werfen der schwarz-roten Landesregierung vor, beim Klimaschutz massiv zu kürzen. Minister Jung weist die Kritik zurück.
SPD beantragt Akteneinsicht zur Northvolt-Förderung
Schleswig-Holstein droht ein dreistelliger Millionenschaden durch eine Ausfallbürgschaft für den kriselnden Batteriehersteller Northvolt. Die Opposition nimmt nun die Landesregierung ins Visier.
Greenpeace protestiert gegen Gasbohrung
Im oberbayerischen Reichling stehen umstrittene Gasbohrungen an. Dagegen hat nun auch Greenpeace protestiert.
Vattenfall plant Batteriespeicher bei Geesthacht
In Krümmel bei Geesthacht könnte ein 400 Megawatt starker Energiespeicher entstehen. Bisher sind allerdings weder Planungen abgeschlossen, noch liegen Genehmigungen vor.
ProjektplanungWeitere LNG-Terminals gehen erst 2025 in Betrieb
Zwei zusätzliche schwimmende Importterminals für Flüssigerdgas sollen die deutsche Gasversorgung sicherstellen. Doch der Start der Anlagen in Stade und Wilhelmshaven verzögert sich weiter.
EVP: Verbrenner-Aus umkehren, aber Klimaziele einhalten
Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrenner-Verbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden.
PolitikStromproduktion sinkt 2023 - Plus bei erneuerbaren Energien
Das Atomkraftwerk Emsland ging vergangenes Jahr vom Netz. Das hatte Auswirkungen auf Niedersachsens Strommix. Bei Energie aus Wind und Sonne gibt es einen positiven Trend.
Rekordanteil Erneuerbarer bei Stromerzeugung in Bayern
Erneuerbare Energien machen einen immer größeren Teil der Stromerzeugung in Bayern aus. Das liegt allerdings auch daran, dass die Stromgewinnung insgesamt rückläufig ist.
Amtsgericht bestätigt Restrukturierungsplan von Varta
Der Batteriekonzern Varta steckt in der Krise. Ein Sanierungskonzept soll helfen. Das Amtsgericht Stuttgart hat den Weg dafür nun freigegeben.
NRW plant 2000 Ladestellen an öffentlichen Gebäuden
Elektroautos soll man künftig auch vor Polizeiwachen, Gefängnissen oder an Universitäten laden können. Dafür sollen zahlreiche neue Ladestellen errichtet werden.
ProjektplanungVerbraucherschützer: Kunden-Info zehn Jahre vor Gas-Stopp
Deutschland will 2045 klimaneutral sein. Dazu gehört auch der Ausstieg aus der Nutzung von Erdgas. Verbraucherschützer mahnen eine rechtzeitige Information für Gaskunden an.
Scholz betont Bedeutung von Lithium-Abbau
Hoher Besuch in Sachsen: Kanzler Scholz und der serbische Präsident Vucic informieren sich über umweltverträglichen Lithium-Abbau. Warum der Kanzler das wichtig findet.
200 Festnahmen und Blockaden bei Protest gegen Flüssiggas
Proteste gegen eine Konferenz der Flüssiggas-Industrie in Berlin waren von Klimaschutzgruppen angekündigt worden. Die Polizei sperrte die Umgebung ab. Friedlich blieb es trotzdem nicht.
203 Festnahmen bei Protest gegen Gas-Konferenz
Noch in der Dunkelheit am frühen Dienstagmorgen begannen Proteste von Klimaschützern gegen Flüssiggas und eine entsprechende Konferenz. Die Polizei sprach anschließend von Angriffen und Gewalt.
- Studie
Auswirkungen der RED III auf den Biomethanmarkt
Politik, Wirtschaft Northvolt-Krise für Grüne kein Grund für Ausschuss
Hoffen und Bangen auf Landesebene: Was kostet die Krise des Batterieherstellers Northvolt Schleswig-Holstein am Ende?