Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Gläubiger beraten über Varta-Sanierungskonzept
Varta galt als Hoffnungsträger. Dann übernahm sich das Management - und stürzte den Konzern in die Krise. Die Sanierung bedeutet für Kleinanleger einen Totalverlust. Nun steht ein wichtiger Termin an.
Bayerns erster Wasserstoffzug nun bald unterwegs
Bis 2040 soll der Dieselbetrieb im bayerischen Schienenpersonennahverkehr beendet werden. Dazu braucht es alternative Techniken. Künftig fährt im Allgäu ein Wasserstoffzug.
Viessmann übernimmt Unternehmen für isolierte Rohrsysteme
Die Wärmepumpen-Sparte ist verkauft, seither sieht sich Viessmann nach neuen Märkten um. Nun investiert die Familie in ein Unternehmen aus Oberbayern, das Rohre mit Dämmung ausstattet.
Aurubis-Chef mit Bedenken gegenüber Netzentgelte-Reform
Die Bundesnetzagentur plant eine Reform der Industrienetzentgelte. Das dürfte den Hamburger Kupferhersteller treffen. Das Unternehmen äußert Zweifel an der Umsetzbarkeit des Vorhabens.
Grundsatzentscheidung am OVG: Denkmal- oder Klimaschutz?
Wer das Klima schützen will, nutzt erneuerbare Energien. Aber was, wenn der Denkmalschutz das verhindert? Die obersten NRW-Verwaltungsrichter müssen jetzt entscheiden.
Porphyrbrüche in Rochlitz gerettet - neuer Eigentümer
Rochlitzer Porphyr findet sich an vielen historischen Bauten. Auch die Zukunft ist nun gesichert: Nach der Insolvenz im Sommer haben die Vereinigten Porphyrbrüche einen neuen Besitzer.
Habeck will Gesetz zu Kraftwerken noch durchbringen
Bis zur am 23. Februar geplanten Neuwahl ist nicht mehr viel Zeit. Das Wirtschaftsministerium will aber Pläne zu Kraftwerken noch voranbringen.
Stromanbieter soll Millionen-Steuer nicht gezahlt haben
Der Zoll in Ulm ermittelt in einem Bußgeldverfahren gegen einen Stromanbieter. Ein Millionenbetrag an Steuern soll nicht gezahlt worden sein. Um was es geht.
Kleinanleger rufen Verfassungsgericht in Sachen Varta an
Das Sanierungskonzept für den Batteriehersteller bedeutet für Kleinaktionäre einen Totalverlust. Anlegerschützer wollen das verhindern. Worum geht es?
Tschechien startet Umweltprüfung für Kleinreaktor in Temelin
Noch handelt es sich eher um Zukunftsmusik der Atomindustrie. Doch in Tschechien werden große Hoffnungen auf neue Kleinreaktoren gesetzt. Eine erste Anlage soll im grenznahen Temelin entstehen.
- News
Konzept für eine Wärmewende ohne Zumutungen
Die schlechte Isolierung von Häusern hält die Politik davon ab, fossiles Heizen mittels der CO₂-Bepreisung zu verteuern. Ein gestaffeltes Gebäudeklimageld kann das Zoff-Thema „Klimaschutz im Heizungskeller“ entschärfen. Das MCC liefert dafür jetzt eine wissenschaftliche Fundierung.
Wissenschaft & Forschung Hohe Zustimmung zum Ausbau erneuerbarer Energien
Die meisten Menschen in Deutschland sehen den Ausbau erneuerbarer Energien laut einer Studie eher positiv. Deutlich geringer ist die Zustimmung zum Ausstieg aus der Kernenergie.
Viele Stromkunden zahlen im neuen Jahr weniger
Zahlreiche Strom- und Gaskunden in der Grundversorgung haben schon Post bekommen: Zum Jahreswechsel setzen viele Energieunternehmen ihre Preise neu fest. Strom wird oft günstiger, Gas mal so, mal so.
Landtagsmehrheit offen für Kohlendioxid-Speicherung
Lange stieß eine Speicherung von klimaschädlichem CO2 unter der Nordsee im Norden auf breite Ablehnung. Schwarz-Grün hält die Technik nun für notwendig. Das finden im Landtag nicht alle richtig.
- News
Umweltwärme aus Seen und Flüssen für den Betrieb von Großwärmepumpen nutzen
Der Bedarf an Großwärmepumpen wird in den kommenden Jahren im Zuge der Dekarbonisierung der Industrie und dem Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen steigen. Allerdings ist noch ungeklärt, welche Umweltquelle sich am besten für ihren Betrieb eignet. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und Praxis wird das Fraunhofer ISE im Projekt »FluSeeQ« erforschen, inwiefern sich Flüsse und Seen in Deutschland als Wärmequelle für Großwärmepumpen nutzen lassen.
Wissenschaft & Forschung Sieben Castor-Behälter kommen nach Niederbayern
Im kommenden Jahr sollen sieben Castor-Behälter aus England in das Atommüll-Zwischenlager in Niederaichbach transportiert werden.
Verbände: Energiewende muss sich finanziell lohnen
Niedersachsens Wirtschaft wirbt für eine langfristige Strategie für den Umbau des Energiesystems. In einer «Hannoverschen Erklärung» haben sieben Verbände ihre Forderungen gebündelt.
Linke will mit Intel-Milliarden Stromkosten senken
Was passiert mit dem Geld, dass für die Unterstützung der Intel-Ansiedlung in Magdeburg gedacht war? Die Linke macht einen Vorschlag.
Bohrinsel Mittelplate - Umwelthilfe will Ölförderung stoppen
Auf der Bohrinsel Mittelplate im Wattenmeer wird seit Jahren Erdöl gefordert. Mit einem Eilverfahren will die Umwelthilfe den Stopp erzwingen. Grund seien ausbleibende Prüfungen.
Immer mehr Windräder: 2024 schon fast 560 Genehmigungen
In Nordrhein-Westfalen sind Hunderte neue Windräder in Planung. Mit den Genehmigungszahlen liegt das bevölkerungsreichste Bundesland derzeit bundesweit an der Spitze.