Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Fachartikel
Was Unternehmen zum Battery Passport wissen müssen
TÜV Süd veröffentlicht FAQ zum Battery Passport, der 2026 verpflichtend eingeführt wird.
Politik, Genehmigung Zwölf Stunden mit Scholz und Habeck: U-Ausschuss endet
Waren die Prüfungen, die dem deutschen Atomausstieg im Jahr 2023 vorausgingen, «ideologiegetrieben»? Auch am Ende einer monatelangen Untersuchung bleibt diese Frage umstritten.
Bombe an Kraftwerk in Duisburg entschärft
Bei Bauarbeiten am Kraftwerk Walsum in Duisburg wird eine Weltkriegsbombe gefunden. Das Kraftwerk musste bis in die Morgenstunden heruntergefahren werden.
Schwälbchen investiert in Energieeffizienz
Wo Lebensmittel hergestellt werden - etwa aus Milch - wird gekühlt und erhitzt. Die Molkerei Schwälbchen plant für diesen Prozess Investitionen - um langfristig Energie zu sparen.
Habeck kontert Vorwürfe zum Atomausstieg
Vor bald drei Jahren gingen die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Die politischen Entscheidungen davor werden heute heftig diskutiert. Habeck weist Vorwürfe zurück - und schaltet auf Attacke.
Streifzug durch 800 Jahre Steinkohlebergbau - Museum öffnet
Bergbau-Fans mussten lange auf die Wiederöffnung des Museums in Oelsnitz/Erzgebirge warten, die mehrfach verschoben wurde. Am Wochenende ist es nun so weit. Die neue Ausstellung zeigt auch Kurioses.
One-Dyas wirft Landesbehörde NLWKN Untätigkeit vor und klagt
Für die Erdgasförderung vor Borkum fehlt ein Stromanschluss. Der Konzern One-Dyas kritisiert, dass eine Genehmigung nicht vorankommt - und zieht deshalb nun gegen das Land Niedersachsen vor Gericht.
Habeck weist Täuschungsvorwurf beim Atomausstieg zurück
Union und FDP werfen Minister Habeck vor, im Jahr 2022 einen Weiterbetrieb der Atomkraftwerke nicht ergebnisoffen geprüft zu haben. Der Grünen-Politiker widerspricht.
VW will Engagement in Wind- und Solarparks weiter ausbauen
Mit Millioneninvestitionen in Wind- und Solaranlagen will VW dafür sorgen, dass E-Autos mit grünem Strom fahren. Im vergangenen Jahr ist das gelungen - zumindest auf dem Papier.
Nord-Stream-Lecks setzten halbe Million Tonnen Methan frei
Am 26. September 2022 rissen mehrere Explosionen Lecks an den Nord-Stream-Pipelines. Dabei traten große Mengen schädlichen Methans aus. Eine Analyse zeigt jetzt, wie viel es wirklich war.
Lindner gegen Grünen-Kurs beim Atomausstieg: «Parteipolitik»
Nächster Zeuge im Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg: Ex-Finanzminister Lindner. Er nimmt mit Blick auf die Grünen kein Blatt vor den Mund.
Produktionsanlage für Wasserstoff in Friesland geplant
Wasserstoff soll bei der Energiewende eine zentrale Rolle spielen. Zwei Unternehmen wollen in Friesland dafür eine 400-Megawatt-Produktionsanlage aufbauen - dabei soll es aber nicht bleiben.
Windkraft in MV: Weniger Zubau, lange Verfahrensdauer
Windkraft spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende in Deutschland. MV rangiert auf der Länderliste beim Zubau im unteren Mittelfeld, bei der Genehmigungsdauer auf dem letzten Platz.
Windanlagenbauer Nordex verzeichnet mehr Bestellungen
Annähernd 1.500 Anlagen sind im vergangenen Jahr bei dem Unternehmen geordert worden. Etwa vier von fünf Aufträgen kommen aus Europa.
Ausbau der Windkraft geht nur langsam voran - Ziel verfehlt
«Bescheiden» nennt der Landesverband Erneuerbare Energien den Windkraftausbau 2024 in Niedersachsen. Für die nächsten Jahre sind Verband und Politik optimistischer - das liegt an Genehmigungszahlen.
Windenergie: Thüringen im Ländervergleich immer noch hinten
Bundesweit wurden 2024 so viele Windkraftanlagen genehmigt wie nie zuvor. Thüringen kommt im Ländervergleich jedoch nur langsam voran.
Mehr als 100 neue Windräder in Schleswig-Holstein
Bundesweit wurden so viele Windräder genehmigt wie nie - der Ausbau geht dagegen etwas zurück. Im Ländervergleich liegt Schleswig-Holstein bei Genehmigungen auf Rang vier.
Brandenburg baut zahlreiche neue Windenergieanlagen
In Brandenburg drehen sich viel mehr Rotoren von Windkraftanlagen als in den meisten anderen Bundesländern. Die Zahl ist sogar noch deutlich gewachsen.
Windkraftausbau: Viele ältere Anlagen werden erneuert
Im vergangenen Jahr sind bundesweit mehr als 2.400 neue Windenergieanlagen genehmigt worden. Beim tatsächlichen Zubau stockt es aber etwas. Sachsen-Anhalt setzt auf die Umrüstung älterer Anlagen.
Windkraftausbau in Rheinland-Pfalz wächst
Bundesweit wurden so viele Windkraftanlagen genehmigt wie nie - der Ausbau geht dagegen etwas zurück. Rheinland-Pfalz baut ebenfalls kräftig aus.