Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- News
Erdgas Südwest erzeugt Solarstrom auf Biogasanlage
Die größte Biogasaufbereitungs- und Einspeiseanlage Baden-Württembergs steht in Riedlingen. Um ihren hohen Strombedarf teilweise autark aus erneuerbarer Energie zu speisen, hat die Betreiberin Erdgas Südwest GmbH die Anlage jetzt um Photovoltaik (PV) erweitert.
Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft Schrott aus Atomanlagen am Rhein? Deutsche Seite skeptisch
Das elsässische AKW Fessenheim ist schon seit Jahren vom Netz. Nun wird am Standort eine Fabrik für Altmetall aus Atomanlagen geplant. Auf der deutschen Rheinseite gibt es Zweifel.
Senat strebt Energieautarkie für Hamburg an - mit Windrädern
Bei der gesetzlich vorgeschriebenen Ausweisung neuer Flächen für Windräder könnte Hamburg mit anderen Bundesländern kooperieren. Der Senat lehnt das ab - und nennt dafür einen speziellen Grund.
Bayerns Umweltminister zweifelt an Atom-Renaissance
Trotz der klaren Ansagen des Ministerpräsidenten und seines Stellvertreters zur Zukunft der Kernkraft gibt es im bayerischen Kabinett auch noch eine andere Meinung. Alleine das hat Seltenheitswert.
Elf Millionen Euro für Unternehmen für Batteriespeicher
Mit der Pufferung von Strom aus Wind- und Solaranlagen mittels Batteriespeicher sollen Unternehmen klimaneutraler werden. Um das in Gang zu bringen, gibt es Geld vom Land.
WirtschaftGerhard Schröder am Freitag Zeuge in Untersuchungsausschuss
Der Altkanzler hatte führende Posten bei Nord Stream inne. An diesem Freitag soll er im Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags Einblicke geben. Die Pipeline war für russisches Erdgas gedacht.
Wie lässt sich Wasserstoff speichern? Test in Ostfriesland
Für die künftige Wasserstoffwirtschaft werden große Speicher benötigt. Doch worauf ist dabei zu achten? Ein Test unter der Erde in Ostfriesland soll Antworten geben.
Wärmepumpen-Hersteller setzen auf großes Verkaufsplus 2025
Wie kann das Heizen klimaneutral werden? Mit Grünstrom betriebene Wärmepumpen gelten vielen als Mittel der Wahl. Die Gerätehersteller haben sich darauf eingestellt - und wurden zunächst enttäuscht.
- Verbandsmeldungen
Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung stagniert laut Studie
Wie Frontier Economics im Auftrag der Verbände Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, AGFW – Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK sowie Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) ermittelt hat, stagniert der Marktanteil von KWK-erzeugter Energie seit Jahren. Die Verbände appellieren daher an die Bundesregierung, das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) schnellstmöglich zu verlängern und die politischen Rahmenbedingungen für den dringend notwendigen Ausbau von KWK-Anlagen zu schaffen.
Wirtschaft, Politik Solaranlage auf denkmalgeschützten Gebäuden selten abgelehnt
Der Energiewandel ist unverzichtbar, wie das Wissenschaftsministerium betont. Dabei sollte der Denkmalschutz dem Klimaschutz nicht entgegenstehen.
ProjektplanungLand NRW will mehr Batterie-Lastwagen - Kampagne gestartet
In Nordrhein-Westfalen fahren noch nicht besonders viele schwere Lastwagen, die mit Strom angetrieben werden. Die Landesregierung will das ändern. Und hat eine Branche besonders im Blick.
- News
Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM
Um die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der TUM der Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI). Ziel ist es, den Markteintritt neuer Batterietechnologien aus der Forschung zu beschleunigen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern.
Netzwerken, Wirtschaft - News
UKA bestellt bei der Nordex Group 80 Anlagen für Projekte über 540 MW in Deutschland
Der Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) hat im Dezember 2024 bei der Nordex Group 80 Turbinen der Delta4000-Baureihe über insgesamt 540 MW bestellt.
Wirtschaft, Technologien NRW will Wildwuchs bei Windenergieausbau verhindern
Windenergie in Nordrhein-Westfalen boomt. Dafür hat Schwarz-Grün viele Hürden abgebaut. Nun droht ein unerwünschter Nebeneffekt.
Strom-Grundversorger Vattenfall erhöht Preise
Fast zehn Euro mehr im Monat müssen Kunden in Hamburg im Grundversorgertarif von April an zahlen. Der Energiekonzern Vattenfall erhöht wegen steigender Netzentgelte und Abgaben die Preise.
Kein Strom in Teilen Mannheims
Das trifft Anwohner und Menschen im Verkehr: Im Mannheimer Bereich Franklin kommt seit dem Vormittag kein Strom aus den Steckdosen.
Über 6100 Stromsperren wegen unbezahlter Rechnungen
Wenn Rechnungen für Strom, Wasser oder Gas nicht bezahlt werden, drohen Sperren. Die Energiekosten sind hoch. Und die Zahl derer, denen der Saft abgedreht wird, steigt deutlich.
100.000 Photovoltaikanlage in Thüringen
In den vergangenen Jahren erlebte der Ausbau mit Photovoltaik-Anlagen einen neuen Boom. Doch wohin mit dem vielen Strom im Sommer? Das Thüringer Umweltministerium verweist auf große Speicher im Land.
Wirtschaft, Finanzierung & VermarktungWasserstoff für die Klimawende - Woher soll er kommen?
Wird Wasserstoff verbrannt, entsteht nur Wasser als Abfall. Das macht ihn attraktiv für die angestrebte klimafreundliche Produktion. Das Problem: Es wird sehr viel benötigt. Kann das gelingen?
Wirtschaft, Wissenschaft & ForschungKnapp 35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in Bayern
Bis März soll in Reichling am Ammersee der Bohrturm stehen. Dann wird sich herausstellen, ob eine Gasförderung kommt oder nicht. Die Kritiker wollen die Entscheidung nicht dem Unternehmen überlassen.