Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Energieministerin Reiche spricht beim Stadtwerkekongress
Das Monitoring zum Stand der Energiewende liegt auf dem Tisch. Die Energieministerin hat klare Vorstellungen, was verändert werden sollte. Was wollen die kommunalen Energieversorger?
Brandenburg will schnelles Ja aus Brüssel für Öl-Pipeline
Der Bund will die Pipeline von Schwedt nach Rostock flottmachen, doch die EU-Kommission muss die Millionen-Investition genehmigen. Brandenburgs Kabinett berät darüber - in Brüssel.
Nord-Stream-Verdächtiger in Polen gefasst
Als Taucher soll er an der Sabotage der «Nord Stream»-Pipelines mitgewirkt haben. Über ein Jahr sucht die Bundesanwaltschaft per Europäischem Haftbefehl nach Wolodymyr Z. - nun nimmt Polen ihn fest.
Suedlink: Letzter Abschnitt in Niedersachsen genehmigt
68 Kilometer Erdkabel quer durch Niedersachsen: Beim Suedlink ist nun auch der letzte Abschnitt im Land genehmigt. Abstimmungsbedarf gab es auch mit einem Musikfestival.
Studie: Gas-Export in EU beschert Putin Milliardeneinnahmen
Welchen Anteil tragen Unternehmen aus der EU daran, dass Russland seinen Krieg gegen die Ukraine führen kann? Eine Studie analysiert LNG-Geschäfte - das Ergebnis ist auch für Deutschland unangenehm.
Suedlink: 700 Kilometer Kabel für die Energiewende
Mit dem Baustart in Südniedersachsen rücken der Suedlink und ein wichtiger Schritt der Energiewende ein Stück näher. Was das für die Region bedeutet.
Grüne: Mehr Gerechtigkeit mit «Politik aus der Eckkneipe»
Nach ihrer Klausur im Landtag greifen die Grünen die Bundesregierung an – und erklären, warum Energiepreise, Alltag und Politikstil zusammengehören.
Anwalt: Nord-Stream-Verdächtiger in Polen festgenommen
Nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipeline ist ein Verdächtiger in Polen gefasst worden. Was über die Festnahme und die Hintergründe bekannt ist.
Welche Wege führen zur Energiewende?
Das Heizungsgesetz ist umstritten. Bringt eine Reform mehr Akzeptanz in der Bevölkerung?
Pilotanlage zur Rückgewinnung von Gallium geht an den Start
Gallium gehört zu den Zauberwörtern auf dem Rohstoffmarkt. Das blaugraue Metall gilt als Rückgrat der Halbleiterindustrie. Jetzt richtet sich der Blick verstärkt auf die Rückgewinnung des Elementes.
Verbraucher zahlen weniger für Strom und Gas
Die Energiepreise für Verbraucher sind zuletzt gesunken. Doch im Vergleich zu den Zeiten vor dem Ukraine-Krieg bleiben immense Anstiege. Auch der Staat treibt die Kosten für Privathaushalte.
Erneuerbare Energien decken 57 Prozent des Stromverbrauchs
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Nun legen Branchenverbände neue Zahlen vor.
Stadtwerke-Kongress zur Energie- und Wärmewende
Was kostet künftig Energie? Welcher Energiemix hat Zukunft? Welche Rolle spielen erneuerbare Energien? Der Branchentreff in Mainz soll Antworten liefern.
Verzögerung beim Kraftwerksumbau – Wedel läuft länger
Das Kohlekraftwerk Wedel bleibt länger am Netz: Verzögerungen beim Bau der neuen Gas- und Dampfturbinen-Anlage verschieben das Aus auf Ende 2026.
Erster Megawatt-Ladepark für E-Lastkraftwagen an Autobahn 2
Highspeed-Strom für Brummis: Am A2-Rastplatz Lipperland Süd können Elektro-Lkw künftig deutlich schneller laden. Nach 30 bis 45 Minuten sind die Trucks wieder fahrbereit.
Stadtwerkeverband: Zügig Weichen für die Wärmewende stellen
Wie das Heizungsgesetz künftig ausgestaltet wird, ist noch offen. Mit Blick auf die anstehende Herbst- und Winterzeit wollen die kommunalen Unternehmen bald Klarheit.
Freiburg setzt auf Wasserstoff bei Müllabfuhr
Morgens rollen 22 Wasserstoff-Laster durch die Universitätsstadt – leise und ohne CO2-Ausstoß. Was hinter dem Millionenprojekt steckt und warum Verantwortliche von einem Vorzeigemodell sprechen.
Salzbergbau bei Bernburg: Seismische Untersuchungen beginnen
In bis zu 1.000 Metern Tiefe werden Schallwellen geschickt. Damit sucht das Unternehmen nach Steinsalzvorkommen. Es geht um langfristige Planungen für den Standort des Traditionsunternehmens.
Radikale Reform des Heizungsgesetzes rechtlich heikel?
Die schwarz-rote Koalition will das Heizungsgesetz reformieren. Wie das genau aussehen soll, ist aber offen. Und wie sieht es rechtlich aus?
Gold kostet erstmals mehr als 3.800 Dollar
Der Goldpreis kennt derzeit nur eine Richtung: nach oben. Der Anstieg beim Edelmetall ist in diesem Jahr bislang stärker als beim Bitcoin oder im Dax.