Beitragssuche
1000 Ergebnisse

Strom und Gas in Grundversorgung werden für viele günstiger
Viele Haushalte zahlen ab Januar weniger für Strom und Gas in der Grundversorgung. Grund sind vor allem gesunkene Beschaffungskosten. Doch manchen flattert auch eine Erhöhung ins Haus.

Wie Thüringenforst künftig mit Energie Geld verdienen will
Weniger Holzertrag, mehr Finanzbedarf: Thüringenforst soll mit Wind- und Blockheizkraftwerken neue Einnahmequellen erschließen. Was die Gesetzespläne dafür vorsehen.

Selenskyj kündigt Umbau im Energiesektor an
Eine Schmiergeldaffäre auf höchster Ebene erschüttert die Ukraine. Nun hat Präsident Selenskyj Reformen bei den staatlichen Energiekonzernen angekündigt, um mehr Transparenz zu schaffen.

Söder fordert Bau von Mini-Atomkraftwerken
CSU-Chef Söder will auch nach dem Atomausstieg in Deutschland nicht gänzlich mit dieser Art der Energiegewinnung brechen. In seinem Forderungskatalog für die Bundespolitik findet sich aber noch mehr.

Stromausfälle bei SH-Netz weit unter Bundesdurchschnitt
470 neue digitale Stationen, fast 400 Mio. Euro Investitionen: Wie SH Netz dafür sorgt, dass Haushalte im Norden seltener als anderswo ohne Strom sind.

Erdgasterminal Stade nimmt Arbeit nicht vor April auf
Nach langer Ungewissheit geht es beim Stader Terminal für Flüssigerdgas (LNG) nun weiter. Grund dafür ist eine Einigung zwischen zwei Streitparteien.

Moskau wirft Kiew versuchten Angriff auf Atomkraftwerk vor
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde ist in Russland, um über die Sicherheit eines von Russland besetzten AKW in der Ukraine zu sprechen. Moskau erhebt beim Treffen Vorwürfe gegen Kiew.

Neue Gaskraftwerke: Energiekonzerne stehen «in Startlöchern»
Die Koalition hat beschlossen: Bis 2031 sollen neue Gaskraftwerke fertig werden. Sie sollen sicher Strom liefern, wenn Sonne und Wind zu wenig erzeugen. Die Branche scharrt schon mit den Hufen.

Hessisches Gestein wird in Schweden auf Kupfer untersucht
Osthessische Bohrkerne werden nach einer langen Reise von Experten analysiert. Die Frage dabei: Inwiefern lässt sich bei diesem Gestein Kupfer gewinnen? Und was hat China damit zu tun?

Trotz Gasförder-Stopp: Starkes Beben bei Groningen
In der Nacht schrecken Menschen in Groningen auf. Die Erde bebt. Auch nach Ende der Gasförderung bleibt die Gefahr.

Debatte über Altmark-Lithium: Hoffnung oder Umweltprobleme?
Sachsen-Anhalt könnte mit Lithium-Vorkommen zur Batterie-Hochburg werden. Aber es gibt Sorgen um Umwelt und Akzeptanz. Welche Aspekte die Politik jetzt beschäftigen.

Siemens Energy: Jetzt sollen die Gewinne sprudeln
Nach Jahren der Krise hat der Energietechnikkonzern 2025 mehr verdient als je zuvor - und 2026 soll es rapide weiter nach oben gehen.

Siemens-Energy-Chef: Gaskraftwerke-Bau wird «Fotofinish»
Der Manager warnt nach der Einigung der Bundesregierung vor jahrelangen Lieferzeiten bei den Gasturbinen und mahnt: Die Ausschreibungen müssen jetzt schnell kommen.

Energieverbrauch der deutschen Industrie steigt 2024 wieder
In der Energiekrise nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hatten Branchen wie die Chemie ihre Produktion drosselt. Nun verbrauchen sie wieder mehr Strom und Gas. Auch andere Branchen legen zu.

Siemens Energy lässt Krise mit Gewinnsprung hinter sich
Mit 1,7 Milliarden macht der Konzern den höchsten Gewinn seiner Geschichte. Und nächstes Jahr soll er noch viel höher ausfallen.

Schwarz-Rot entlastet Industrie und Flugbranche
Die Industrie klagt über hohe Energiepreise. Die Bundesregierung sagt Entlastungen zu. Das gilt auch für die Luftverkehrsbranche.

Umweltminister will Flüsse stärker als Wärmequelle nutzen
Flusswärme für die Wärmeversorgung von Städten? In Tangermünde soll bald ein Projekt starten. Darum geht es auch bei der Umweltministerkonferenz.

EnBW mit Gewinnrückgang – Investitionen auf Rekordhoch
EnBW plant Milliardeninvestitionen in Strom- und Gasnetze, verzeichnet aber einen Gewinnrückgang. Die Prognose für das laufende Geschäftsjahr bleibt stabil.

Nach Brandanschlag auf Stromnetz dauern Reparaturen bis 2026
Der Brandanschlag mutmaßlich von Linksextremisten zerstörte eine oberirdisch verlaufende Starkstromleitungen. Die Reparaturen sind aufwändig. Absolute Sicherheit gebe es bei dem Thema nicht, heißt es.

Goldschmidt drängt auf Tempo bei Atomendlager-Suche
Umweltminister Goldschmidt fordert Tempo bei der Suche nach einem Atomendlager. Warum ihm Eile wichtig ist und welche Vorschläge Schleswig-Holstein dazu macht.