Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Verbraucherzentrale rechnet mit sinkenden Strompreisen
Strom wird billiger, Pflege teurer: Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein klärt über wichtige Veränderungen im neuen Jahr auf.
EU stärkt Ukraine im Gastransit-Streit mit der Slowakei
Die Ukraine stellt mit Jahresbeginn den Transit von russischem Gas ein. Das stellt das EU-Mitglied Slowakei vor Probleme. Die EU-Kommission allerdings kann diese nicht nachvollziehen.
Nur fünf neue Windkraftanlagen – dafür mehr Genehmigungen
Der Ausbau der Windenergie in Sachsen stockt weiterhin, trotz Fortschritten bei den Genehmigungen. Experten fordern mehr Tempo beim Ausbau.
Harzwasserwerke haben neuen Co-Eigentümer
Die Harzwasserwerke haben mit einem Versorgungsunternehmen aus Brake (Unterweser) einen neuen Co-Eigentümer. Auf die Wasserversorgung soll das keinen Einfluss haben.
Janssen-Kucz: «Weltnaturerbe steht auf dem Spiel»
«Wir brauchen dieses Gas nicht»: Die Grünen-Politikerin Janssen-Kucz setzt sich auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Landtag dafür ein, die Gasförderung vor ihrer Heimatinsel Borkum zu verhindern.
Günther zu Northvolt: Entscheidungen nie ohne Risiko
Schleswig-Holstein setzt auf den Bau einer Batteriefabrik bei Heide. Ministerpräsident Günther verweist auf die Notwendigkeit einer eigenen Produktion. Über eines will er nicht spekulieren.
Finnische Ermittler: Kilometerlange Spur am Meeresboden
Hat ein Frachtschiff die Stromleitung Estlink2 in der Ostsee beschädigt? Ermittler in Finnland halten seit mehreren Tagen ein Tankschiff fest. Jetzt geben sie ein Update.
Linke: Wieder Energie-Hilfsfonds auflegen
Mit Tausenden Stromabschaltungen haben Energieversorger in Thüringen allein 2023 auf unbezahlten Stromrechnungen reagiert. Oft trifft es Menschen, die jeden Cent umdrehen müssen.
Baywa vereinbart Rettungsplan - erste große Schritte
Im Sommer geriet Deutschlands führender Agrarhändler an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Preis der Rettung sind die Schrumpfung und der Verlust vieler Arbeitsplätze.
Baerbock erwartet auch von nächster Regierung Ukraine-Hilfe
Deutschland ist einer der wichtigsten Unterstützer der Ukraine - und sollte es aus Sicht der Außenministerin auch nach der Neuwahl bleiben. Bei der Stromversorgung setzt Kiew auf Rückendeckung der EU.
Zukunft der Biogasförderung entscheidet sich im Januar
Biogasanlagen sind wichtig für die Energiewende - aber an dem Entwurf zur Neuregelung der Förderung gibt es Kritik aus der Branche. Werden es die Änderungen noch durch den Bundestag schaffen?
Finnland verlegt verdächtigen Frachter «Eagle S»
Nach dem Ausfall eines Unterwasserstromkabels halten finnische Ermittler ein verdächtiges Frachtschiff fest. Jetzt haben sie es zu einem Ankerplatz östlich von Helsinki gebracht.
LNG-Terminal Wilhelmshaven soll doch liefern
Das führende deutsche LNG-Terminal in Wilhelmshaven soll nun doch nicht im ersten Quartal des neuen Jahres stillstehen. Dies bestätigt der Betreiber.
Baywa vereinbart Rettungplan - erste große Schritte
Im Sommer geriet Deutschlands führender Agrarhändler an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Der Preis der Rettung ist die Schrumpfung.
Mindestlohn, Bundestag, Nachname – was sich 2025 ändert
Die elektronische Patientenakte kommt und das Briefporto wird teurer. 2025 treten viele Reformen in Kraft, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo nicht?
Stromausfall nach Unfall an Umspannstation
Weil ein Auto gegen die Umspannstation kracht, ist eine Ortschaft zum Teil plötzlich ohne Strom. Rund 25 Haushalte sind betroffen. Die Schadensbehebung läuft.
Feldversuch E-Highway endet voraussichtlich 2025
Der Versuch mit Oberleitungs-Lkw im Norden endet planmäßig am 31. Dezember dieses Jahres. Doch die Masten an der A1 sollen zunächst nicht zurückgebaut werden.
Verbände fordern unabhängige Preiskontrolle bei Fernwärme
Nach Preissprüngen in den vergangenen Jahren wollen Wohnungsunternehmen und die Verbraucherzentrale in Mecklenburg-Vorpommern mehr Transparenz bei der Fernwärme erreichen.
Fernwärme-Preis sinkt für viele Kunden in Schleswig-Holstein
Die im Vergleich zu 2022 gesunkenen Preise für Energieträger kommen mit Verspätung auch bei den Fernwärmekunden in Schleswig-Holstein an. Viele Stadtwerke senken ihre Preise.
Für viele Hamburger Haushalte sinken Kosten für Fernwärme
Der größte Hamburger Anbieter für Fernwärme senkt seinen Preis im neuen Jahr. Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen fordert unabhängige Preiskontrollen auf dem Fernwärme-Markt.