Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Wärme für Haushalte aus der Kupferhütte
Bis 2030 soll die Hamburger Fernwärme überwiegend aus klimaneutralen Quellen kommen. Für das «Jahrhundertprojekt» setzen die Energiewerke auch auf Abwärme vom Kupferhersteller Aurubis. Folgen andere?
Woidke kann sich Einstieg des Bundes bei PCK vorstellen
Die Unsicherheit bleibt: Wie geht es weiter mit der Ölraffinerie PCK in Schwedt? Brandenburgs Regierungschef hält einen Einstieg des Staates für durchaus denkbar.
Feldversuch fürs Laden von Elektro-Lkw auf der A5 beendet
Eine E-Highway-Teststrecke auf der A5 in Hessen soll der Politik Erkenntnisse zur Elektrifizierung im Schwerlastverkehr liefern. Nun endet der Versuch.
Gericht droht Nord Stream 2 mit Konkurs im Mai
Der Pipeline-Betreiber Nord Stream 2 sitzt auf hohen Schulden. Die Gläubiger wollen bezahlt werden. Ein Schweizer Gericht kündigt nun eine letzte Gnadenfrist vor einem Konkurs an.
Schleswig-Holsteiner verbrauchen etwas mehr Gas
Der Gasverbrauch stieg 2024 im Norden wieder an. Das mag auch mit sinkenden Preisen zu tun haben. Im Vergleich zum mehrjährigen Mittel ist die Entwicklung des Gasverbrauchs aber anders.
- News
China genehmigt Bau des weltweit größten Wasserkraftwerks
Das Wasserkraftwerk soll am Fluss Yarlung Tsangpo in der tibetischen Hochebene gebaut werden. Wie der SPIEGEL am 27.12.2024 berichtete, soll das Projekt nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der chinesischen Klimaziele leisten, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bringen. Gleichzeitig steht es international in der Kritik.
Projektplanung, Betriebsführung, Politik, Genehmigung, Realisierung, Standortsicherung, Wirtschaft, Natur- & Artenschutz Kupferhersteller Aurubis liefert Abwärme an Energiewerke
Mit Hilfe der Industrie wollen die Hamburger Energiewerke den Kohleausstieg vorantreiben. Der Kupferhersteller Aurubis liefert künftig Abwärme für 20.000 Haushalte.
- Fachartikel
Brennstofffrei im Quartier
Nachhaltige Quartierslösungen leisten einen relevanten Beitrag zur städtischen Energie- und Wärmewende. Aber wie sieht ein solches Projekt in der Praxis aus? Im Öko-Quartier KOKONI ONE in Berlin-Pankow werden die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent verknüpft. Photovoltaik und zentrale Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen die lokalen Energiequellen, um eine emissionsfreie Energieversorgung zu ermöglichen.
Projektplanung, Betriebsführung Warum die Energiewerke und Aurubis zusammenarbeiten
Die Hamburger Energiewerke brauchen Wärme für die Kunden. In der Aurubis-Kupferhütte gibt es sie. Bis zu 20.000 zusätzliche Haushalte sollen rechnerisch über das Projekt versorgt werden können.
Aurubis liefert Abwärme an Hamburger Energiewerke
Die Hamburger Energiewerke brauchen Wärme für die Kunden. In der Aurubis-Kupferhütte gibt es sie. Bis zu 20.000 zusätzliche Haushalte sollen rechnerisch über das Projekt versorgt werden können.
Kurzer Stromausfall im Osten Stuttgarts
In Teilen von Stuttgart kommt es am Abend zu Stromausfällen. Der Netzbetreiber gibt schnell Entwarnung. Was war die Ursache?
Netzausbau: Klage gegen Erdkabel abgewiesen
Damit mehr Windstrom von Nord nach Süd transportiert werden kann, wird das Übertragungsnetz ausgebaut. Im Teutoburger Wald klagten Grundstückseigentümer gegen eine Erdkabeltrasse - ohne Erfolg.
Deal im Betrugsprozess um German-Pellets-Insolvenz geplant
Der Betrugsprozess um die millionenschwere Pleite des früheren Wismarer Holzverarbeiters German Pellets schleppt sich schon fast zwei Jahre hin. Eine Verständigung soll nun zu einem Urteil führen.
Ministerin lobt Wasserstoff-Lkw für Tankzeit und Reichweite
Wasserstoff-Lastwagen sind in NRW eine Seltenheit. Erst wenige Dutzend sind zugelassen. Wirtschaftsministerin Neubaur betont die Vorteile.
K+S-Werk Werra wird an Höchstspannungsnetz angeschlossen
Im größten Werk des Dünger- und Salzkonzerns K+S wird bis Mitte 2030 die Anschlussleistung erhöht. Das ist laut Wirtschaftsministerium Voraussetzung für die Zukunft des Bergbaus in Hessen.
- News
Auswertung des Fraunhofer ISE: Deutscher Strommix im Jahr 2024 so sauber wie nie
Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat 2024 einen Rekordanteil erneuerbarer Energien von 62,7 Prozent erreicht. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt. Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin zurückging, war der deutsche Strommix so CO₂-arm wie nie zuvor. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE vorgelegt hat.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung Linke fordert Deckelung der Strompreise für E-Autofahrer
Mit Beteiligung privater Unternehmen soll der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in Hamburg beschleunigt werden. Die Linke fordert eine Deckelung der Strompreise.
Doppelt so viele Balkonkraftwerke wie vor einem Jahr
In Bayern gibt es immer mehr der kleinen Solaranlagen. Und der Boom könnte weitergehen.
Zahl der Balkonkraftwerke verdoppelt
Gesunkene Preise und Vereinfachungen haben den Boom der kleinen Solaranlagen weiter befeuert. Die Millionengrenze könnte noch im ersten Halbjahr fallen.
Stiebel Eltron erhält Millionenförderung für Wärmepumpen
Der anhaltenden Auftragsflaute zum Trotz setzt der Wärmepumpenhersteller seinen Wachstumskurs fort - mit Unterstützung. Das Wirtschaftsministerium erklärt, warum das Unternehmen gefördert wird.