Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Pressemeldungen
Grüner Wasserstoff: Große Lücken zwischen Ambition und Umsetzung
Trotz ambitionierter Strategien haben sich 2023 nur sieben Prozent der angekündigten Produktionskapazitäten für grünen Wasserstoff realisiert. Eine neue Studie zeigt, dass hohe Kosten und geringe Zahlungsbereitschaft den Markthochlauf ausbremsen. Um Investitionen zu sichern und den Markthochlauf zu stabilisieren, braucht es gezielte politische Maßnahmen, so die Studie.
Wissenschaft & Forschung Bericht: Deutschland zentral bei russischen LNG-Importen
Neue Clearingstelle soll trägem Stromnetzausbau Tempo machen
Gericht erlaubt Rodung eines Wäldchens am Tagebau Hambach
Stromkonzessionen: Kretschmann lehnt Eingriff bei EnBW ab
- Verbandsmeldungen
HBB: Flexibilisierung von Biogas ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“
Am 15.01. fand im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung zum Fraktionsentwurf der SPD und Grünen zum Biomassepaket statt. Die Bioenergieverbände begrüßen zwar die wichtigen Änderungen, doch unterstreichen die Verbände auch, dass so die bereits eingesetzte Rückbauwelle nicht aufgehalten wird. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB), wurde als Sachverständige geladen.
Politik Brandenburg lehnt Einstieg bei Raffinerie PCK ab
Grüne schlagen Milliarden-Programm für Kitas und Schulen vor
Strom fällt in mehreren Kommunen aus
Berlin kommt beim Solarausbau voran
Siemens Energy nach Kurseinbruch überraschend mit Zahlen
Wärme aus der Tiefe - Seismik-Messungen beginnen in Erfurt
Nabu fordert Aus für mit Mais betriebene Biogasanlagen
Scholz sieht «neuen Boom» bei Geothermie
Deutlich mehr Balkonkraftwerke im Südwesten installiert
Rund acht Prozent mehr Windstrom aus der Nordsee
Politik, WirtschaftScholz sieht «neuen Boom» bei Geothermie
Minister Lies zweifelt an Aus für Kohleenergie 2030
Bundestagswahl, Solarstrom, KI – was sich im Februar ändert
Deutlich mehr Balkonkraftwerke im Südwesten installiert