Beitragssuche
1000 Ergebnisse

Polizei räumt besetztes Waldstück am Tagebau Hambach
Aktivisten wollen eine Abholzung des sogenannten Sündenwäldchens am Rande des Tagebaus Hambach verhindern. Am Dienstagabend war der Großeinsatz der Polizei weitgehend abgeschlossen.

Leag baut riesigen Batteriespeicher am Standort Boxberg
Leag baut mit einem chinesischen Energiespeicheranbieter und Siemens Energy einen riesigen Stromspeicher im sächsischen Boxberg. Die Anlage soll Schwankungen bei erneuerbaren Energien ausgleichen.

Windpläne gehen in die abschließende Anhörung
Schleswig-Holstein hat nach zwei Beteiligungsverfahren den Landesentwicklungsplan Windenergie weitgehend fertig. Für eine Konkretisierung soll sich die Öffentlichkeit noch einmal einbringen.

EU-Kommission erlaubt Milliarden für Leag-Kohleausstieg
Energiekonzerne wie die Leag bekommen vom Staat Milliarden, um aus der Kohle auszusteigen. Ist das wettbewerbskonform? Ja, urteilte die EU-Kommission.

Marder verursacht Stromausfall
Mitten in der Nacht ist im Kreis Esslingen der Strom weg. Schuld daran ist ein Streuner mit Fell.

Gasspeicher zu 75 Prozent gefüllt - Behörde gelassen
Die Heizsaison hat begonnen, Deutschlands Gasspeicher sind gut gefüllt. Aber reicht der aktuelle Füllstand aus? Ein Verband meldet Zweifel an. Das sagen die Netzagentur und die Wirtschaftsministerin.

Was man zur Räumung des «Sündenwäldchens» wissen muss
Kleiner Wald, große Emotionen: Die Polizei räumt ein letztes von Aktivisten besetztes Areal am Braunkohle-Tagebau Hambach. Was man zum Verständnis wissen muss, wird hier erklärt.

Nach Ukraine-Krieg: Voigt offen für russisches Gas
Um den deutschen Energiebedarf zu decken, ist nach Ansicht von Thüringens Ministerpräsident Voigt auch Gas weiter nötig. Künftige Lieferungen aus einer umstrittenen Quelle schließt er nicht aus.

Suedlink wächst - Tiefbauarbeiten für Stromautobahn starten
Grundsteinlegung und Start von Tiefbauarbeiten in Schleswig-Holstein: Wie die Stromtrasse Suedlink Windstrom künftig verlustarm aus dem Norden in den Süden bringen soll.

Chancen für Solaranlagen an Autobahnen und Bahnstrecken
Fast ein Drittel der untersuchten Flächen im Land eignen sich für den Ausbau mit Solarenergie. Welche Regionen besonders profitieren könnten, zeigt eine neue Analyse der Landesenergieagentur.
NewsStatkraft bringt PV-Batterie-Hybridkraftwerk ans Netz
Der norwegische Erzeuger von Erneuerbaren Energien hat in Zerbst in Sachsen-Anhalt ein PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Betrieb genommen. Die Anlage kombiniert 46,4 MW Solarleistung mit einem 16-MW-Batteriespeicher und kann 14.000 Haushalte mit Strom versorgen. Neben Gewerbesteuereinnahmen erhält die Kommune eine jährliche Kommunalabgabe von rund 100.000 Euro.
Projektplanung, Technologien
Millionen-Einnahmen aus Offshore-Wind für Wilhelmshaven?
Welche Stadt wünscht sich in Zeiten klammer Kassen nicht sprudelnde Steuereinnahmen? Wilhelmshaven könnte ab 2026 eine hohe Millionensumme zusätzlich einnehmen – eine Rechtsänderung macht es möglich.

Wärmeplanung: Wie Halle als gutes Beispiel vorangeht
Bis Mitte 2028 müssen alle Städte und Gemeinden in Deutschland einen Wärmeplan haben. Halle steckt mitten in der Umsetzung und trotzt dabei so mancher Herausforderung.

Wärmeplanung in deutschen Kommunen geht voran
Bis Mitte 2028 müssen alle Städte und Gemeinden in Deutschland einen Wärmeplan haben. Der Weg dahin ist nicht für alle Kommunen ein leichter. Vor welchen Herausforderungen sehen sie sich derzeit?

Gericht will vor Atommülltransporten entscheiden
Die Genehmigung für den Transport von Atommüll quer durch NRW liegt seit Monaten vor. Doch bevor der erste Castor rollt, will ein Gericht entscheiden. Das ist nur noch eine Frage von Wochen.

Kritik an Anteilskauf großer Agrarflächen in Ostdeutschland
Was bedeutet der Einstieg eines internationalen Investors für den ostdeutschen Agrarsektor? Die Linke sieht eine Gefahr - die Landesregierung nicht.

Klingbeil zu seltenen Erden: China hört unsere Sorgen
Seltene Erden, Marktzugänge, Wettbewerbsgleichheit: Finanzminister Klingbeil sprich in China große Sorgen deutscher Firmen an. Was hat er bei seinen Gesprächen in Peking erreicht?

Mit Bohrturm: Greenpeace protestiert gegen Borkum-Gasprojekt
Die umstrittene Erdgasförderung vor Borkum läuft seit Monaten, der Protest dagegen hält an. In Hannover macht Greenpeace nun mit einem Bohrturm-Protest Druck und fordert ein Signal an den Bundesrat.

Linke-Chef: Bezug von Flüssiggas aus Russland sofort beenden
Trotz drastischer Einschränkung des Imports fließt immer noch russisches Gas nach Deutschland. Linke-Chef van Aken fordert ein Ende. Anlass ist eine Äußerung von Sachsens Regierungschef Kretschmer

SPD kritisiert Haushaltspläne im Fall Northvolt
Der gescheiterte Bau einer Batteriefabrik bei Heide kostet Schleswig-Holstein viel Geld. Lyten will den Standort übernehmen. Wovor die Opposition aber warnt.