Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Wasserstoff-Zugflotte erst im nächsten Jahr komplett
Die weltweit größte Zugflotte mit Wasserstoffantrieb war Ende 2022 für den Taunus angekündigt. Bis alle Züge rollen, wird allerdings noch Zeit vergehen.
Bericht zum Blackout: Stufenweiser Ausfall vieler Anlagen
Fachleute haben den schweren Netzausfall auf der iberischen Halbinsel Ende April analysiert. Was die bisherigen Erkenntnisse für die Sicherheit der europäischen Stromversorgung bedeuten.
Letzter Glanz: Nur wenige Gaslaternen bleiben erhalten
Berlins Gaslaternen verschwinden: Viele wurde bereits durch moderne Lampen ersetzt. Was bleibt, sind Denkmalschutz und hohe Umrüstungskosten.
Kies- und Sandabbau: OVG verhandelt im November Regionalplan
Mehrere Gemeinden, Anwohner und ein Unternehmer klagen aus gegensätzlichen Motiven gegen den Regionalplan Ruhr zum Abbau von Rohstoffen. Das OVG will noch am Verhandlungstag im November urteilen.
Solarworld-Gründer kauft Markenrechte seiner einstigen Firma
Solarworld war einmal Deutschlands größer Solarmodulhersteller. 2018 kam die Insolvenz. Doch die Rechte an der Marke sind auch heute noch etwas wert.
Mehr Windenergieanlagen in Rheinland-Pfalz genehmigt
Der Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne für die Energiewende ist gesetzlich definiert. Die Grünen setzen auf die zunehmende Leistung der Batteriespeicher.
Ernährungsweise trägt weiterhin stark zur Klimakrise bei
Weniger Fleisch von Wiederkäuern - dazu wird nicht nur für die eigene Gesundheit geraten. Auch Klima und Umwelt profitieren. Doch noch bleibt ein weiter Weg beim Wandel der Ernährungssysteme.
SMA Solar kündigt Abbau von bis zu 350 weiteren Stellen an
SMA Solar streicht bis Ende 2026 weltweit rund 350 weitere Stellen. Besonders betroffen ist der Standort Niestetal. Was das Unternehmen zu diesem Schritt bewegt.
Kammern fordern Festhalten am Flächenziel für Windkraft
Die Ost-Ministerpräsidenten sprechen sich für neue Regeln beim Windkraft-Ausbau aus. Die Industrie- und Handelskammern halten das für ein falsches Signal.
RWE zieht sich aus Wasserstoff-Projekt in Namibia zurück
Der Energiekonzern RWE hatte große Pläne. Bis zu 300.000 Tonnen «grünes Ammoniak» wollte man ab 2027 pro Jahr aus Afrika beziehen. Aber daraus wird nun doch nichts.
Sorge um Sicherheit der ukrainischen Atomanlagen
Das AKW Saporischschja ist seit Tagen vom Stromnetz abgeschnitten. Europas größte Nuklearanlage wird von Dieselgeneratoren gekühlt. Aber wie lange reicht der Treibstoff?
Sarkophag über Tschernobyl nach Angriff ohne Strom
Nach einem russischen Angriff herrscht Stromausfall am Tschernobyl-Sarkophag. Was bedeutet das für die Sicherheit der Schutzhülle – und die Menschen in der Region?
Energieministerin Reiche kündigt «Gesetzeskaskade» an
Die Energiewende müsse kosteneffizienter bei gleichem Effekt umgesetzt werden, gibt die CDU-Ministerin vor. Bei ihren Plänen stützt sich Katherina Reiche auf das Monitoring zum Stand der Energiewende.
Landsberger Kreistag stellt sich gegen Suche nach Erdgas
Unweit des Ammersees in Oberbayern wird derzeit nach Erdgas gesucht. Obwohl das Projekt schon weit vorangeschritten ist, hat der Kreistag nun in erstaunlicher Klarheit eine Gegenposition eingenommen.
Rhein: Hessen will Vorreiter bei Laserfusion werden
Ministerpräsident Rhein sieht im neuen Aktionsplan der Bundesregierung eine Chance für einen Reaktor in Hessen. Eine Bundesministerin wartet sogar mit einem Welt-Superlativ auf.
Baustart für letzten Windpark von Dreierverbund vor Rügen
Der Windpark Windanker soll eine Dreiergruppe von Offshore-Windpark nordöstlich vor Rügen vervollständigen. Nun ist der Bau gestartet. Weitere Parks sind bereits geplant.
Drohnensichtungen über Kraftwerk, Klinik und Werft in Kiel
Spähten Flugobjekte gezielt kritische Infrastruktur in Schleswig-Holstein aus? Die Behörden prüfen nach Berichten über Drohnen-Sichtungen den Verdacht auf Spionage.
In Russland steht erneut große Raffinerie in Brand
Die Ukraine setzt sich mit Drohnenattacken auf Russlands Ölsektor gegen den Angriffskrieg Moskaus zur Wehr. Nun steht eine weitere Raffinerie in Flammen - Russlands Behörden sprechen von einem Unfall.
Kummer: Vorsicht bei Förderstopp bei Solaranlagen
Ein Aus für die Förderung kleiner Solaranlagen wird diskutiert. Die Vorstellungen von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche stoßen im Thüringer Energieministerium nicht auf Begeisterung.
Weniger Haushalte wollen in Energiewende investieren
Weg von Kohle, Öl und Gas: Viele Menschen halten das für sinnvoll. Millionen Haushalte investieren bereits in die Energiewende. Doch immer mehr Verbraucher schrecken die Kosten ab.