Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Schwarz-Rot will Industriestrompreis einführen
Gerade energiehungrige Branchen klagen über hohe Strompreise in Deutschland. Hier wollen Union und SPD handeln.
Schwarz-Rot plant Industriestrompreis
Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren
In Berlin wird immer mehr Strom verbraucht. Der landeseigene Stromnetzbetreiber baut sein Netz deshalb aus. Der Bedarf in der Hauptstadt entwickelt sich anders als im Bund.
Anden-Bauer gegen RWE: Entscheidung auf Ende Mai verschoben
Das Oberlandesgericht wollte am Montag eine Entscheidung in der Klimaklage gegen RWE verkünden. Jetzt ist den Richtern ein Befangenheitsantrag gegen einen der Sachverständigen dazwischengekommen.
Niedrigwasser im Rhein: Thyssenkrupp belädt Schiffe geringer
Niedrige Pegelstände im Rhein zwingen Industriekonzerne zum Umdenken: Weniger Fracht pro Schiff, dafür mehr Fahrten. Ein Ökonom schlägt Alarm: Niedrige Wasserstände seien ein Wachstumsrisiko.
Bürger und Gemeinden sollen mehr von Windkraft profitieren
Seit 2016 haben Bürger und Gemeinden Anspruch auf eine Beteiligung am Gewinn von Erneuerbaren. Genutzt haben es allerdings nur wenige. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen.
Netanjahu will Abkommen, um Irans Atomanlagen zu sprengen
US-Präsident Trump kündigte im Beisein von Israels Regierungschef Netanjahu Atomgespräche mit dem Iran an. Israel pocht im Falle eines Deals auf ein Abkommen «nach libyschem Vorbild».
Neues Wasserstoffnetz: Erste Leitung fertiggestellt
Die Arbeiten am geplanten Wasserstoffnetz gehen voran. Vor allem die chemische Industrie soll später von grünem Wasserstoff profitieren. Aber ein paar wichtige Anlagen fehlen noch.
Mitnetz Strom investiert dieses Jahr 565 Millionen Euro
Deutschlands Infrastruktur hat großen Nachholbedarf. Das gilt nicht zuletzt für das Stromnetz. Der ostdeutsche Stromnetzbetreiber Mitnetz hat deshalb riesige Investitionen geplant.
Gemeinde Binz klagt gegen LNG-Terminal auf Rügen
Das Ostseebad Binz bleibt beim Widerstand gegen das Erdgasterminal im benachbarten Mukran hartnäckig. Erneut muss sich das Bundesverwaltungsgericht mit dem umstrittenen Projekt befassen.
Weltweit immer mehr Strom aus Solaranlagen
Sonnenstrom boomt weltweit. Der Solar-Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen. Für mehr als ein Drittel des Stroms sorgte aber weiterhin ein altbekannter Brennstoff.
Aida Cruises bestellt zwei neue Schiffe in Italien
Bei Kreuzfahrten in Deutschland ist Aida Cruises nach eigenen Angaben Marktführer. Mit den neuen Schiffen will das Unternehmen mit Sitz in Rostock seine Position nun ausbauen.
Umwelthilfe fordert Stopp für LNG-Terminal auf Rügen
In Mukran auf Rügen wird weit weniger Flüssigerdgas angeliefert als vom Betreiber erhofft. Statt zwei Terminalschiffen ist nur noch eines im Einsatz. Auch das hält die Umwelthilfe für überflüssig.
Chemieindustrie in Sachsen schwächelt – Ruf nach Neustart
Sachsens Chemieindustrie fährt deutlich unter Volllast. Das bringt nicht nur Jobs in Gefahr – sondern auch die Zukunft ganzer Standorte.
Gashändler VNG gibt Tochter-Anteile an Fondsmanager ab
Ein internationaler Investor steigt bei der Leipziger VNG-Tochter Balance ein, um das Biogasgeschäft auszubauen. Welche Pläne verfolgt VNG damit?
Verkehrssektor bremst deutsche Energiewende aus
Wie steht es um die deutsche Energiewende? Gar nicht mal schlecht, lautet das Urteil der Internationalen Energieagentur. Mit einer großen Ausnahme.
Ehemaliges Kohlekraftwerk Ibbenbüren gesprengt
500 Kilogramm Sprengstoff für das Kesselhaus und eine ausgefeilte Technik für den Einsturz eines Kühlturms - eine spektakuläre Aktion am früheren Kohlekraftwerk Ibbenbüren ist geglückt.
LNG-Terminal auf Rügen sucht neue Abnehmer
Das LNG-Terminal «Deutsche Ostsee» in Mukran auf Rügen möchte das zweite Regasifizierungsschiff zurückholen und spätestens ab 2027 wieder mit voller Kraft arbeiten. Wie das gehen soll.
Bewohner vor Sprengung am Kraftwerk Ibbenbüren evakuiert
Am früheren Kohlekraftwerk Ibbenbüren wird heute gesprengt. Dort soll künftig eine Konverterstation entstehen, um Offshore-Windstrom ins Stromnetz einzuspeisen. Am Morgen wurde erst mal evakuiert.
Energieintensive Unternehmen investieren in Technik
Die Transformation zur klimaneutralen Industrie ist in vollem Gange – auch in Sachsen-Anhalt, wo viele energieintensive Unternehmen sitzen. Für sie bedeutet der Wandel aber zum Teil auch hohe Kosten.