Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Umfrage: Knappes Drittel aller Bayern hat E-Bikes
Im Freistaat besitzt fast jeder Dritte ein E-Bike oder Pedelec. Ein Regierungsbezirk sticht dabei besonderes heraus.
Google: KI-Anfrage braucht Strom wie neun Sekunden Fernsehen
KI-Rechenzentren gelten als Stromfresser. Tech-Unternehmen kontern jedoch, dass jede einzelne Anfrage gar nicht so viel Energie brauche.
Kamenzer Fahrrad-Akku-Recycler bekommt Förderung
Ein mittelständisches Unternehmen in Ostsachsen hat sich auf das Recycling von Fahrrad-Akkus spezialisiert. Der Freistaat unterstützt ein neues Reparaturzentrum.
Arbeitsunfall in Hagen verursacht Stromausfall
Bei Bauarbeiten in Hagen erleidet ein Arbeiter einen Stromschlag und wird schwer verletzt. Der Unfall führt zudem zum Zusammenbruch der Stromversorgung in Hohenlimburg.
EWE-Chef Dohler spricht sich gegen Stromzonen-Teilung aus
Bundesländer aus dem Norden Deutschlands befürworten mehrere Strompreiszonen statt einer großen. Sie hoffen auf niedrigere Strompreise. Energiemanager Dohler hat an der Idee Zweifel.
Strommasten im ersten Abschnitt der Ostküstenleitung stehen
Der Bau der für die Energiewende wichtige Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Alle Masten zwischen Henstedt-Ulzburg und dem Umspannwerk Lübeck stehen.
Gorleben soll ökologischer Energiepark werden
Das Bergwerk in Gorleben wird zugeschüttet, einen langfristigen Standort für Atommüll gibt es dort nicht. Was passiert mit dem Gelände und den modernen Gebäuden? Die Kommunen planen einen Energiepark.
Stromausfall trifft Tausende in Südbaden
In einigen Gemeinden südlich von Freiburg bleibt es in der Nacht dunkel. Schrittweise wird die Stromversorgung wieder hergestellt. Wie kam es zu Defekten im Netz?
Tier verursacht Stromausfall im Allgäu
Wer auf Strom angewiesen war, den hat's wohl genervt. Nach gut einer Stunde war der Spuk vorbei.
«Baustein» will Schulen fit für die Zukunft machen
Marode Sanitäranlagen, undichte Fenster, fehlende Aufzüge: Der Sanierungsstau auch an saarländischen Schulen ist groß. Das Programm «Baustein» will das ändern. Eine erste Zwischenbilanz.
Neues Pumpspeicherwerk in Thüringen rückt näher
Strom speichern mit Wasser und Höhenmetern - bei Saalfeld nimmt die Idee eines riesigen Energiespeichers Gestalt an. Bis er Wirklichkeit wird, ist es allerdings noch ein weiter Weg.
- News
Erste zertifizierte Mikro-WEA der Welt kommt aus Deutschland
Ein niedersächsisches Start-Up bringt Windkraft erfolgreich auf Dächer und Funkmasten. Dank ihrer geringen Größe ist die Montage in Deutschland bis 10 m Höhe meist genehmigungsbefreit, so kann die Anlage unkompliziert errichtet werden.
Wirtschaft - News
Deutschland braucht bis 2030 rund 160.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Energiewende
In den nächsten Jahren wird die Nachfrage nach Arbeitskräften für die Umsetzung des Klimaschutzes deutlich steigen. Modellrechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen: Für die Umsetzung der Energiewende werden bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, bis zum Jahr 2040 102.000. Für die Folgen des Klimawandels und Anpassungsmaßnahmen sind bis 2030 beziehungsweise bis 2040 über 40.000 zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.
Grundlagen, Politik, Wirtschaft Norddeutsche Wirtschaft bewertet Energiewende positiver
Mehr als jedes vierte Unternehmen nennt die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit inzwischen sehr positiv oder positiv. Energiepreise bleiben dennoch ein Thema.
- Interviews
„Politische Unsicherheit darf den Aufschwung im Süden nicht abbremsen“
Am 2. Oktober 2025 lädt der Windbranchentag Baden-Württemberg in Böblingen zum gemeinsamen Dialog. Was bewegt die Branche im Südwesten? Im Gespräch gibt Dr. Matthias Pavel, stellvertretender Landesvorsitzender des BWE Baden-Württemberg, einen Ausblick auf die spannendsten Themen.
Wirtschaft, Netzwerken, Netze & Netzanschluss Millionenförderung für Batterieforschung in Braunschweig
Kürzungspläne im Bereich Batterieforschung unter der früheren Ampelregierung ließen Experten aufschrecken. Jetzt gibt es wieder positive Signale, etwa durch einen Neubau in Niedersachsen.
Solarhandwerk sieht Jobs bei möglichem Förderende in Gefahr
Ohne eine Förderung kleiner PV-Anlagen drohen laut Solarhandwerks-Verband Insolvenzen und Entlassungen. Die Diskussion über ein mögliches Förderende verunsichere auch die Verbraucher.
EU importiert russisches LNG im Wert von 4,5 Milliarden Euro
Für Kohle und Öl gelten weitgehende Einfuhrverbote, Moskaus Gas kommt aber weiter in der EU an. Nach Willen der EU-Kommission soll sich das in den kommenden Jahren ändern.
Krisensicher auch bei Blackout: Funknetz wird ausgebaut
Wie das 450-MHz-Netz kritische Infrastrukturen schützt. Und warum gerade abgelegene Regionen von der neuen Technologie profitieren könnten.
Stromausfall in Zweibrücken
Am Samstagabend sorgt ein Stromausfall für Dunkelheit in Zweibrücken. Nach zwei Stunden ist die Störung weitgehend behoben, einige Straßenzüge sind jedoch auch am Sonntag noch ohne Strom.