Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Pressemeldungen
Holzfeuerungen mit bis zu 80 Prozent weniger NOx-Emissionen
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) haben gemeinsam mit dem Projektpartner Endress Holzfeuerungen eine neuartige Feuerungstechnik entwickelt, die NOx-Emissionen um bis zu 80 Prozent reduzieren kann. Damit können auch zukünftige Grenzwerte zuverlässig eingehalten werden.
Wissenschaft & Forschung BASF und Vulcan Energie prüfen mögliche Nutzung von Erdwärme
Bayerns Windkraft kommt auch 2024 nicht von der Stelle
Gemeinde klagt erneut gegen Verlauf von Stromtrasse
- Verbandsmeldungen
Bundesverband Energiespeicher: Bundesnetzagentur setzt Signal gegen Speicherstrategie!
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) zeigt sich enttäuscht über das heute von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichte Positionspapier zur Erhebung von Baukostenzuschüssen (BKZ).
Urban WindelenNetzanschluss - Verbandsmeldungen
Biogasbranche fordert schnelle Unterstützung aus dem politischen Berlin
Die Biogasbranche fordert eine Erhöhung des jährlichen Ausschreibungsvolumens auf 1.800 Megawatt, um die bestehende Biogas-Leistung zu sichern. Ohne eine Anschlussvergütung für aus dem EEG fallende Anlagen droht ein wirtschaftlicher Ausfall, der auch die kommunale Wärmeversorgung gefährden könnte.
Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung - Pressemeldungen
Hochfermenter bietet mehr Fermentervolumen auf kleiner Fläche
Mit einem Durchmesser von 24 Metern, einer Höhe von 25 Metern und einem Fermentervolumen von über 10.000 Kubikmetern setzt EnviTec Biogas neue Maßstäbe im Betonfermenterbau.
Projektplanung, Finanzierung & Vermarktung, Betriebsführung Viele Eigentümer würden Immobilie nur unter Zwang sanieren
- Pressemeldungen
Flexibilität und Sicherheit: Forschende bewerten Herausforderungen und Handlungsoptionen für einen grünen Strommarkt
Damit der Übergang in ein klimaneutrales Stromsystem in Deutschland gelingt, muss ein flexibles und effizientes Marktdesign geschaffen werden. Dabei gilt es, fünf zentrale Herausforderungen anzugehen, die Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne in einem neuen Kurzdossier beleuchten. In Kurzsteckbriefen beschreiben sie 18 Handlungsoptionen, die als politische Instrumente die Rahmenbedingungen für ein Stromnetz schaffen können, das vollständig auf Erneuerbaren Energien basiert.
Wissenschaft & Forschung Kritische Fragen zur Produktion russischer Brennelementtypen
Betreiber widerspricht Söders Aussage zur Zukunft von Isar 2
Thyssenkrupp hält an Grünstahl-Plänen fest
Aiwanger: Nur zehn Minuten Stromausfall pro Jahr
Investor baut Batteriespeicher für 135.000 Haushalte
Konjunkturschwäche macht Thyssenkrupp weiter zu schaffen
Eon-Chef will beim Erneuerbaren-Ausbau mehr Wettbewerb
Erster Aral-Ladesäulenpark in Mönchengladbach eröffnet
Neues Erzbergwerk soll 2027 Produktion aufnehmen
Gasbohrungen vor Swinemünde angelaufen
Unternehmen forcieren weitere Bergbauprojekte in Sachsen