Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Schwedts Bürgermeisterin sieht Unsicherheit bei PCK
Die PCK-Raffinerie ist wichtig für Schwedt und die Uckermark. Schwedts Bürgermeisterin Hoppe hält eine Rückkehr zu russischem Öl für sinnvoll und begründet das.
Tschechische EP-Gruppe übernimmt Leag vollständig
Die tschechischen Investoren EPH und PPF übernahmen 2016 die Lausitzer Braunkohle-Tagebaue und -Kraftwerke. Nun trennen sich ihre Wege bei dem Investment in Sachsen und Brandenburg. Was bedeutet das?
Mannheimer Start-up gewinnt Schiffstreibstoff aus Abwasser
Die Schifffahrt muss beim Klimaschutz besser werden, sagen auch Experten der EU. Treibstoff aus Abwasser könnte einen Beitrag dazu leisten. Selbst der Nabu lobt ein Mannheimer Projekt als wegweisend.
- Fachartikel
Booster für Atomkraft oder für Erneuerbare?
Je breiter ihr Einsatzfeld, desto mehr Strom wird Künstliche Intelligenz in Zukunft verschlingen. Ob die digitale Gier nach elektrischer Leistung die Kernenergie stützt oder den weltweiten Umstieg auf Sonnen- und Windkraft beschleunigt, ist noch offen.
Wirtschaft, Technologien, Politik Kesselhaus steht, weil Hauptsprengladung nicht zündet
Seit Ende 2023 wird das stillgelegte Kohlekraftwerk Moorburg zurückgebaut. Am Sonntag sollten die zwei Kesselhäuser fallen, um Platz für Wasserstoff-Produktion zu schaffen.
Strom weg: Schnellabschaltung an Schweizer Atomreaktor
Der mehr als 50 Jahre alte Atomreaktor Beznau 2 steht unweit der deutschen Grenze. Was passiert ist, ist noch unklar. Gefahr habe nie bestanden, versichert der Betreiber.
Ein Kesselhaus des Kraftwerks Moorburg gesprengt
Seit Ende 2023 wird das stillgelegte Kohlekraftwerk Moorburg zurückgebaut. Jetzt sollten die Kesselhäuser fallen, um Platz für die Wasserstoff-Produktion zu schaffen. Das hat nur zum Teil geklappt.
Unternehmer Otto: Lieferkettengesetz wird gebraucht
Es sei richtig, dass sich Unternehmen über Sozial- und Umweltstandards Gedanken machen müssten, findet der frühere Vorstandsvorsitzende der Otto Group. Bürokratie müsse allerdings abgebaut werden.
Neue Datenbank soll Kommunen bei Wärmeplanung helfen
Thüringen hat im bundesweiten Vergleich ein gut ausgebautes Fernwärmenetz, das ohne Kohle als Energieträger auskommt. Beim Ausbau soll eine Datenbank helfen.
60 Minuten Licht aus - «Earth Hour» startet im Südpazifik
Plötzlich ist alles dunkel: Schon zum 19. Mal werden weltweit an vielen Stellen für eine Stunde die Lichter ausgeknipst. Los geht es im Südpazifik - dann geht die «Earth Hour» um die Welt.
Ökostrom-Produktion wächst - Wemag treibt Netzausbau voran
Mit dem Bau weiterer Wind- und Solarparks wächst die Menge produzierten Ökostroms. Der muss aus MV zu den Großverbrauchern im Süden und Westen.
Grünen-Politiker von Notz: Merz sollte Verhandler abberufen
Die Grünen sitzen bei den Koalitionsverhandlungen nicht mit am Tisch. Wer dort aus seiner Sicht auch keinen Platz haben sollte, sagt ihr Fraktions-Vize, Konstantin von Notz.
Höhere Preise für Neukunden - Gasanbieter vor Gericht
Während der Energiekrise kündigten zahlreiche Versorger die Strom- und Gasverträge ihrer Kunden. Diese landeten bei den Grundversorgern, die für die Neukunden oft höhere Tarife verlangten. Zurecht?
Reeder und Nabu pochen auf Klimaschutz-Einigung in London
Die Schifffahrt soll bis etwa 2050 klimaneutral werden. Über neue Vorgaben verhandelt ein Ausschuss der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation im April in London. Eine Einigung gilt als möglich.
Entgegen Bundestrend mehr Brauereien in Sachsen
Seit 2020 ist die Anzahl der Brauereien bundesweit um fast 100 zurückgegangen. In Sachsen gab es jedoch einen Anstieg.
Weniger Brauereien in Baden-Württemberg
Lange wuchs die Zahl der Braustätten im Südwesten. In den letzten Jahren hat sich der Trend gedreht. Der Rückgang ist aber deutlich geringer als in anderen Bundesländern.
Zahl der Brauereien in Hessen sinkt weiter
Die Zahl der Brauereien in Hessen ist zuletzt weiter gesunken. Der Trend geht in der langfristigen Betrachtung hin zu kleineren Betrieben.
Brauereien in Niedersachsen und Bremen trotzen der Krise
Der Bierkonsum der Deutschen ist rückläufig und die Energiepreise sind hoch – die Branche steht unter Druck. Doch die Zahl der Brauereien im Nordwesten bleibt weitgehend stabil.
Etwas weniger Brauereien - aber noch doppelt viele wie 1995
In Rheinland-Pfalz und im Saarland wird viel Wein getrunken, aber auch Bier. Die Zahl der Braustätten ist zuletzt etwas gesunken - im langfristigen Trend gibt es aber deutlich mehr Auswahl.
Fast 100 Brauereien weniger als vor Corona
Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern.