Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Mehr als 100 neue Windräder in Schleswig-Holstein
Bundesweit wurden so viele Windräder genehmigt wie nie - der Ausbau geht dagegen etwas zurück. Im Ländervergleich liegt Schleswig-Holstein bei Genehmigungen auf Rang vier.
Brandenburg baut zahlreiche neue Windenergieanlagen
In Brandenburg drehen sich viel mehr Rotoren von Windkraftanlagen als in den meisten anderen Bundesländern. Die Zahl ist sogar noch deutlich gewachsen.
Windkraftausbau: Viele ältere Anlagen werden erneuert
Im vergangenen Jahr sind bundesweit mehr als 2.400 neue Windenergieanlagen genehmigt worden. Beim tatsächlichen Zubau stockt es aber etwas. Sachsen-Anhalt setzt auf die Umrüstung älterer Anlagen.
Windkraftausbau in Rheinland-Pfalz wächst
Bundesweit wurden so viele Windkraftanlagen genehmigt wie nie - der Ausbau geht dagegen etwas zurück. Rheinland-Pfalz baut ebenfalls kräftig aus.
Windkraftausbau: Hessen bei Ländervergleich im Mittelfeld
Bundesweit wurden 2024 so viele Windkraftanlagen genehmigt wie nie zuvor. Nicht alle Bundesländer bauten gleich viele Anlagen. Vom Spitzenreiter ist Hessen weit entfernt.
Reederverband lobt strengere Regeln für Holzkohletransporte
Auf Containerschiffen brennt es immer wieder. Der Bundesverband Deutscher Reeder stellt einen Zusammenhang zum Transport von Holzkohle her - und lobt strengere internationale Vorgaben.
AfD in Sachsen will bestehende Windräder nicht antasten
Sachsens AfD will den Kampf gegen Windräder nicht aufnehmen. Anderslautende Aussagen ihrer Bundessprecherin Alice Weidel schreibt man dem Wahlkampf zu.
Düsseldorf darf 4.000 Gaslaternen auf LED umrüsten
Mit Gas betriebene Straßenlaternen sind teuer, umweltschädlich und störanfällig. In Düsseldorf stehen sie aber unter Denkmalschutz. Nun hat die Landesregierung entschieden.
- Verbandsmeldungen
BBE: Neuer Ansatz für Biokraftstoffpolitik erforderlich
Marlene Mortler, Vorsitzende des Bundesverbands Bioenergie e.V. (BBE), präsentiert die aktuellen Herausforderungen und Anliegen der Biokraftstoffbranche für die kommende Legislaturperiode. Die Branche leidet unter Importen aus China und unzureichender Überwachung durch die Behörden. Mortler fordert daher mehr Engagement und eine klare Strategie für alternative Kraftstoffe und Klimaschutz.
Politik, Wirtschaft Schwierige Suche nach Ort für Kieler Umspannwerk
Künftig soll eine wesentlich stärkere Höchstspannungsleitung Strom nach Kiel liefern. Doch um den richtigen Platz für das nötige Umspannwerk wird gestritten.
Cellcentric sichert sich Fläche für Fabrik
Das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler Truck und Volvo will in Weilheim an der Teck eine Fabrik für Brennstoffzellensysteme bauen. Wann ist unklar - ein erster Schritt ist aber gemacht.
Weniger Fernwärme in Thüringen verbraucht
Gestiegene Energiepreise - vielfach wird in Thüringen mehr Augenmerk auf den Energieverbrauch gelegt. Daten für 2023 belegen das.
Energiekosten: Stahlmanagerin Großmann fordert Staatshilfen
Im Stahlkonzern Georgsmarienhütte ist Anne-Marie Großmann für die Unternehmensentwicklung zuständig. Für den Standort Deutschland sieht sie schwarz, wenn sich in Sachen Energiekosten nichts ändert.
Größter deutscher Offshore-Windpark nahezu fertig
Mitten in der Nordsee entsteht ein Dutzende Quadratkilometer großer Windpark. Alle 83 Turbinen hat der Betreiber Ørsted inzwischen aufgebaut. Ein wichtiges Teil für den Park fehlt aber noch.
FDP fordert Verschiebung der Klimaschutz-Reform
Schleswig-Holstein soll bis 2040 klimaneutral werden. Doch an einer Reform des Klimaschutzgesetzes von Schwarz-Grün gibt es Widerstand. Die FDP stören daran gleich mehrere Dinge.
Ausbau von JadeWeserPort wird geprüft
Der JadeWeserPort ist beim Containerumschlag noch nicht ausgelastet. Ein möglicher Ausbau des Tiefwasserhafens war deshalb bislang kein Thema - bis jetzt.
Umweltminister unterstreicht Bedeutung von Windenergie
Mehr als die Hälfte der erneuerbaren Energien in Thüringen kommen von Windkraftanlagen. Der neue Umweltminister sieht Chancen für die regionale Wirtschaft.
Moskau: Ukraine greift Pipeline-Infrastruktur mit Drohnen an
Sowohl Russland als auch die Ukraine setzen regelmäßig Kampfdrohnen gegen Ziele im Hinterland des Gegners ein. Moskau wirft Kiew nun einen Angriff gegen eine Kompressorstation von «TurkStream» vor.
EWE-Vorstandschef kritisiert Weidels Windkraft-Aussage
AfD-Chefin Alice Weidel hat mit ihrer Aussage zu Windkraftanlagen für Wirbel gesorgt. Kritik kommt auch vom Oldenburger Energieversorger EWE.
- News
Baustart für Neoens ersten Batteriespeicher in Deutschland
Teaser hier
Finanzierung & Vermarktung, Innovative Produkte