Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Aurubis-Chef mit Bedenken gegenüber Netzentgelte-Reform
Grundsatzentscheidung am OVG: Denkmal- oder Klimaschutz?
Porphyrbrüche in Rochlitz gerettet - neuer Eigentümer
Habeck will Gesetz zu Kraftwerken noch durchbringen
Stromanbieter soll Millionen-Steuer nicht gezahlt haben
Kleinanleger rufen Verfassungsgericht in Sachen Varta an
Tschechien startet Umweltprüfung für Kleinreaktor in Temelin
- Pressemeldungen
Konzept für eine Wärmewende ohne Zumutungen
Die schlechte Isolierung von Häusern hält die Politik davon ab, fossiles Heizen mittels der CO₂-Bepreisung zu verteuern. Ein gestaffeltes Gebäudeklimageld kann das Zoff-Thema „Klimaschutz im Heizungskeller“ entschärfen. Das MCC liefert dafür jetzt eine wissenschaftliche Fundierung.
Wissenschaft & Forschung Hohe Zustimmung zum Ausbau erneuerbarer Energien
Viele Stromkunden zahlen im neuen Jahr weniger
Landtagsmehrheit offen für Kohlendioxid-Speicherung
- Pressemeldungen
Umweltwärme aus Seen und Flüssen für den Betrieb von Großwärmepumpen nutzen
Der Bedarf an Großwärmepumpen wird in den kommenden Jahren im Zuge der Dekarbonisierung der Industrie und dem Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen steigen. Allerdings ist noch ungeklärt, welche Umweltquelle sich am besten für ihren Betrieb eignet. Gemeinsam mit Partnern aus der Wissenschaft und Praxis wird das Fraunhofer ISE im Projekt »FluSeeQ« erforschen, inwiefern sich Flüsse und Seen in Deutschland als Wärmequelle für Großwärmepumpen nutzen lassen.
Wissenschaft & Forschung Sieben Castor-Behälter kommen nach Niederbayern
Verbände: Energiewende muss sich finanziell lohnen
Linke will mit Intel-Milliarden Stromkosten senken
Bohrinsel Mittelplate - Umwelthilfe will Ölförderung stoppen
Immer mehr Windräder: 2024 schon fast 560 Genehmigungen
Heizung, Handtrockner, Aufzug: Wo Ministerien Energie sparen
Nach vier Jahren: Ein Castor-Zug kommt in Deutschland an
Brennelementfabrik stößt auf viele kritische Fragen