Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Trump will Selenskyj treffen - Deal mit Rohstoffen im Blick
US-Präsident Trump würde gerne den Krieg in der Ukraine beenden. Dazu muss er aber mit den Akteuren reden. Erst mit dem Ukrainer Selenskyj - Kremlchef Putin muss noch warten.
Streit um Schwefeldioxid-Ausstoß der Raffinerie PCK
Die Ölraffinerie PCK im Nordosten Brandenburgs steht wegen ihres Schwefeldioxid-Ausstoßes in der Kritik. Die Genehmigungsbehörde will Ausnahmen für den Grenzwert zulassen. Eine Klage ist angedroht.
Grüne wollen mehr Meeresnaturschutz - Absage an Erdgas-Pläne
Die Grünen wollen Nord- und Ostsee als Lebensraum besser schützen. Bei einer Wahlkampfreise auf der Nordsee nennen Spitzenpolitiker der Grünen klare Forderungen für den Schutz der Meere.
Büttelborn muss Biblis-Schutt nehmen - Weiter Unmut
Die bis zu 3.200 Tonnen Bauschutt aus dem Rückbau des Atomkraftwerks Biblis können auf die Deponie in Büttelborn. Das hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof entschieden. Doch Unmut bleibt.
Gericht: Vorerst keine Gips-Probebohrungen im Südharz
Gipsvorkommen im Südharz könnten als Rohstoff genutzt werden. Umweltschützer wollen das vor Gericht verhindern. Die zweite Instanz hat bis zu ihrer Entscheidung einen Stopp verfügt.
Porsche setzt auf Verbrenner - Folgen für Sachsen unklar
Porsche kämpft wie andere deutsche Autobauer mit Schwierigkeiten. Das Management will nun unter anderem wieder auf Verbrenner setzen. Was bedeutet das für den Automobilstandort Sachsen?
Kampagne gegen Windpark - Eintracht-Boss entschuldigt sich
Gegen einen geplanten Windpark bei Bad Orb gibt es Widerstand. Die Kampagne hatte auch der Präsident von Eintracht Frankfurt unterstützt. Er rudert nun zurück.
Solarboom hält an – Verband will mehr Freiflächenanlagen
Die Stromerzeugung aus Sonnenlicht ist weiterhin beliebt. Auch 2024 bekamen wieder viele Gebäude eine neue Anlage aufs Dach oder an den Balkon. Die Solarbranche hat aber noch andere Wünsche.
- News
Finnischer Wasserstoff in Deutschland: EU fördert Transportprojekt NBHC
Die EU-Kommission hat beschlossen, das NBHC-Projekt mit 6,8 Millionen Euro zu unterstützen. Die Mittel aus der CEF-Förderung sollen Machbarkeitsstudien in sechs europäischen Ländern ermöglichen und so den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur vorantreiben.
Netzanschluss, Wirtschaft Auslastung an Nordsee-LNG-Terminals höher als an Ostsee
Im vergangenen Jahr lief der LNG-Import vor allem über die staatlichen Terminals an der Nordsee. Diese dürfen Geld von der Bundesregierung erhalten. Der Konkurrent beklagt verzerrten Wettbewerb.
Bundesumweltministerin Lemke besucht Nordseeinsel Borkum
Die Grünen wollen Nord- und Ostsee als Lebensraum besser schützen. Nun besucht die Bundesumweltministerin das Wattenmeer in Niedersachsen - dabei geht es auch um ein umstrittenes Energieprojekt.
Oberverwaltungsgericht befasst sich mit Gips-Streit
Darf in einem Schutzgebiet nach Gipsvorkommen gebohrt werden? Umweltschützer beschritten den Rechtsweg. Nach einer Entscheidung in Halle ist die nächste Instanz am Zug.
Spatenstich für großen Batteriespeicher
Im Norden wird viel Windstrom produziert. Ein neuartiges Projekt soll helfen, Stromüberschüsse besser zu nutzen und Stromnetze zu stabilisieren.
Cuxhaven als zentraler Umschlagplatz für Windkraftanlagen
Die Bedeutung der Windkraft wächst. Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum in Cuxhaven spielt dabei eine wichtige Rolle. Nun wird es ausgebaut - Bund, Land und Hafenwirtschaft investieren viel Geld.
Wirtschaft, ProjektplanungExperten sehen noch viele Hürden für Bayerns Wärmewende
Neben einer Wende bei der Stromproduktion ist gerade auch der Bereich Wärmeversorgung entscheidend für eine klimafreundliche Zukunft. In Bayern gibt es auf dem Weg noch viele Baustellen.
Vattenfall mit höherem Gewinn trotz zurückgehender Umsätze
Sinkende Energiepreise ließen die Umsätze des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall 2024 sinken. Trotzdem machte das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Milliardengewinn.
Britische Regierung ebnet den Weg für mehr Atomkraftwerke
Anders als Deutschland setzt Großbritannien voll auf Atomkraft. Die Labour-Regierung bringt dafür eine Reihe von Reformen auf den Weg.
- Fachartikel
ESG-Anforderungen erfüllen: Zeitgleichheit setzt neue Maßstäbe bei Grünstrom
Die Reduktion von CO₂-Emissionen ist nicht mehr nur eine freiwillige Verpflichtung, sondern entscheidend für den langfristigen Unternehmenserfolg. Herkunftsnachweise für CO₂-neutralen Strom aus erneuerbaren Energien werden jedoch in ihrer Aussagekraft angezweifelt. Grüne Power Purchase Agreements (PPAs) und der Nachweis einer zeitgleichen Korrelation von Stromerzeugung und Verbrauch bieten eine wirtschaftliche und saubere Lösung, um den Anforderungen von Gesellschaft und Politik zu begegnen.
Paulina WürthVermarktung, Wirtschaft, Technologien - News
Wärmepumpen für Industrieprozesse: Onlinetool des Fraunhofer ISE unterstützt bei Technologieauswahl
Die Industrie steht vor der Herausforderung, in den kommenden Jahrzehnten ihre Prozesse von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Ein wesentlicher Baustein dabei sind Hochtemperatur-Wärmepumpen: Sie können mit hoher Effizienz industrielle Prozesswärme bis ca. 200°C erzeugen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat nun ein interaktives Onlinetool entwickelt, mit dessen Hilfe Unternehmen eine passende Wärmepumpenlösung für ihre Anwendung finden können.
Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte Rebus-Wasserstoffflotte bald voll im Einsatz
Im Landkreis Rostock sind an Werktagen jetzt schon 25 Wasserstoffbusse im Einsatz. Mit der Eröffnung einer neuen Betriebshof-Tankstelle wird sich die Zahl bald deutlich erhöhen.