Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Betreiber: Längster Stromausfall der Nachkriegszeit beendet
Zehntausende Berliner konnten teils tagelang das Licht nicht einschalten, den Herd nicht nutzen, nicht mit dem Handy telefonieren. Nun ist der großflächige Stromausfall im Berliner Südosten zu Ende.
Berlins Südosten hat wieder Strom
Zehntausende Berliner konnten teils tagelang das Licht nicht einschalten, den Herd nicht nutzen, nicht mit dem Handy telefonieren. Nun ist der großflächige Stromausfall im Berliner Südosten zu Ende.
Stromausfall im Südosten Berlins behoben
Feuerwehr: Wegen Reparaturen erneut kurze Stromausfälle
Ein Brandschlag in Berlin hat den längsten Stromausfall seit Jahrzehnten zur Folge. Zehntausende Menschen sind betroffen. Sie sollen bald wieder Strom haben. Vorher kann es aber erneut ruckeln.
Stromausfall: 10.000 Menschen in Leipziger City betroffen
Bis zu 10.000 Menschen in Leipzig ohne Strom: In Teilen der Innenstadt fielen sogar Ampeln aus. Die Ursache war laut Stadtwerken ein technischer Fehler.
Ranking: Norwegische Reedereien führen beim Klimaschutz
Zwei deutsche Anbieter liegen im «Kreuzfahrt-Ranking» 2025 des Nabu im oberen Mittelfeld. Der Naturschutzbund klagt über den langsamen Fortschritt beim Klimaschutz - und nennt Gründe der Entwicklung.
Brandenburg will Industrie in der Krise entlasten
Viele Unternehmen auch in Brandenburg ächzen unter hohen US-Zöllen und unter hohen Energiepreisen. Regierungschef Woidke hat die Wirtschaft zum Gespräch eingeladen. Es gibt einige Wünsche.
Tech-Park Adlershof weiter ohne Strom - Schutz gefordert
Nach dem Brandanschlag bleiben Firmen in Adlershof weiter ohne Strom und kämpfen mit Ausfällen. Der finanzielle Schaden ist noch nicht absehbar. Mehr Schutz sei nötig.
Gift im Spöl - 12.000 Forellen per Helikopter umgesiedelt
Ein Fluss ist mit Umweltgift belastet, 12.000 Bachforellen müssen umgesiedelt werden. Wie der Schweizer Fluss Spöl wieder sauber werden soll.
Geldstrafe für Störaktion bei AKW-Sprengung
Ein Kernkraft-Aktivist kletterte 2024 auf einen Strommast, um die Sprengung der Kühltürme des AKW Grafenrheinfeld zu verzögern. Das kommt ihn nun teuer zu stehen.
Nabu: Großteil der Kreuzfahrtanbieter nutzt weiter Schweröl
Das jährliche Nabu-Ranking zeigt: Nur wenige Reedereien verzichten komplett auf Schweröl. Welche Folgen das hat und welche Reedereien gänzlich ohne den Brennstoff auskommen.
Prinzip Wasserkocher: Wie aus Strom günstige Wärme entsteht
Mit dem Aufkommen erneuerbarer Energien schwankt die Strommenge im Netz. Bei einem Überschuss sinken die Preise. Neue Anlagen machen sich das zunutze - und sind in Thüringen im Kommen.
60-Meter-Banner fordert Stopp der Gasbohrung am Ammersee
Rund 3.000 Meter ist der Bohrer auf der Suche nach Gas bereits ins oberbayerische Erdreich eingedrungen. An der Oberfläche gehen derweil die Proteste mit großen Buchstaben weiter.
Ausbau erneuerbarer Energien zahlt sich für Kommunen aus
Die Energiewende läuft. Ein neues Gesetz sorgt dafür, dass in Sachsen-Anhalt Kommunen und Bürger auch finanziell etwas davon haben. So funktioniert das.
Wie Wissenschaftler den Küstenschutz voranbringen wollen
Der Meeresspiegel steigt, das macht den Küstenschutz aufwendig und teuer. Zwar sei der Anstieg unvermeidlich, sagt ein Forscher. Aber es geht jetzt vor allem um eines: Zeit gewinnen.
Neue Störung - 20.000 Haushalte ohne Strom
Eine zweite Nacht und womöglich ein dritter Tag ohne Strom drohen mehreren Berliner Stadtteilen. Die Täter trafen bei ihrem Brandanschlag überirdische Starkstromkabel, die schwer zu reparieren sind.
Neue Störung: Wieder 20.000 Berliner Haushalte ohne Strom
In vielen Haushalten gibt es immer noch kein Licht, der Herd kann nicht benutzt werden. 13.700 Haushalte waren zwischenzeitlich noch betroffen - doch die Zahl hat sich plötzlich wieder erhöht.
BUND zieht gegen Castor-Transporte in NRW vor Gericht
Eine große Zahl von Atommülltransporten von Jülich ins Zwischenlager Ahaus kommt auf NRW zu. 152 Castoren sollen auf der Straße transportiert werden. Der BUND will das gerichtlich verhindern.
Sachsen beschließt neue Regeln für Windkraftausbau
Mehr Geld für Gemeinden, aber höhere Kosten für Windradbetreiber: Was das für die Energiewende im Freistaat bedeutet.
Erneut inselweiter Stromausfall auf Kuba
Stromausfälle gehören auf Kuba zum Alltag. Nun ist wieder das Netz zusammengebrochen – die Regierung macht das US-Embargo mitverantwortlich.