Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Messkampagne für Offshore-Windenergie gestartet
Die Stromerzeugung mit Windkraft in Nord- und Ostsee soll stark steigen. Um das zu erreichen, starten BSH und DWD eine Messkampagne. Es geht um mehr als nur Windgeschwindigkeiten.
Siemens Energy startet mit Gewinn trotz Windkraft-Problemen
Obwohl die Probleme bei der Windkrafttochter Gamesa weiter Geld kosten, ist der Konzern solide ins Geschäftsjahr gestartet. Nominell ist der Gewinn abgestürzt - doch das ist kein Grund zur Sorge.
Russland attackiert Kiew mit ballistischen Raketen
Am frühen Morgen gibt es erneut Luftalarm in der ukrainischen Hauptstadt. Bürgermeister Klitschko berichtet von mehreren Opfern. US-Präsident Trump schickt indes Unterhändler nach Moskau und Kiew.
Windräder können Gefahr für Bartgeier in den Alpen sein
Kein einziger Bartgeier lebte Anfang des vergangenen Jahrhunderts mehr in den Alpen. Die Wiederansiedlung seit den 1980er Jahren hat zwar geklappt, aber es lauern moderne Gefahren.
Verein klagt gegen neue Regelungen für Windräder
Windkraft soll helfen, die Energieversorgung der Zukunft zu sichern. Mancher möchte Windräder nicht vor der Haustüre haben, andere kritisieren Naturzerstörung. Nun rufen Gegner ein Gericht an.
Bayern profitiert von KfW-Milliarden - auch für Heizungen
Das Heizgesetz der gescheiterten Ampel im Bund hat viel Kritik aus Bayern auf sich gezogen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt aber, dass die Förderung im Freistaat gut ankommt. Was kommt nach der Wahl?
Walker erteilt Söder-Forderung nach AKW-Reaktivierung Absage
Kurz vor der Bundestagswahl fordert Bayerns Ministerpräsident eine Reaktivierung abgeschalteter Atomkraftwerke. Eines davon liegt in Baden-Württemberg. Was sagt die Landesregierung?
Söder will alte deutsche Atommeiler reaktivieren
Kurz vor der Wahl kommt aus Bayern eine in ihrer Klarheit überraschende Forderung zur Kernenergie. Es geht dabei auch um das Ende eines parteiübergreifenden deutschen Konsens.
- News
Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen sucht neue Mitglieder
Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium und die Deutsche Industrie- und Handelskammer rufen dazu auf, Teil des Netzwerks von Vorreitern im betrieblichen Klimaschutz zu werden. Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Ziel verfolgen, können sich der Initiative anschließen. Bewerbungen sind bis zum 31. August 2025 möglich.
Netzwerken, Innovative Produkte, Übergreifende Themen, Wirtschaft, Politik, Finanzierung & Vermarktung - News
Wasserenergie soll 7.500 Schweizer Haushalte mit Wärme versorgen
Das Projekt PLACAD zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien innerhalb des Fernwärmenetzes der Schweizer Stadt Freiburg zu erhöhen. Dank einer Pumpstation an der Staumauer Magere Au, einer unterirdischen Leitung und der Erweiterung der derzeitigen Heizzentrale PLACAD wird das Wasser der Saane die Pérolles-Ebene erwärmen. Diese zu 100 % erneuerbare und lokale Energie wird mit einer jährlichen Produktion von 60 GWh Wärmeenergie bis 2027 10 % des Wärmebedarfs im Großraum Freiburg decken.
Wirtschaft, Politik Ukraine will Bulgarien zwei Atomreaktoren abkaufen
Stromknappheit gehört wegen russischer Angriffe für die Ukrainer zum Alltag. Atomkraft erzeugt seit langem über 50 Prozent des Stroms. Kiew plant noch mehr.
- News
Cross-Cluster Konferenz in Hamburg: Welche Potenziale haben Wasserstoffanwendungen?
Am 5. Februar 2025 wurde in Hamburg die 5. Cross-Cluster-Konferenz H2 in Kooperation mit der 4. Zukunftskonferenz für Industrie, Logistik und Häfen von Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Hamburg Cruise Net, Logistik-Initiative Hamburg, Maritimes Cluster Norddeutschland und Hafen Hamburg Marketing e.V. durchgeführt.
Wirtschaft, Politik, Netzwerken, Technologien Sachsen-Anhalt dringt auf Entlastung von Unternehmen
Die Chemieindustrie hat einen großen Energiebedarf und sieht die Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. Das Land Sachsen-Anhalt will mit einer Bundesratsinitiative helfen.
Studie: Mehrheit für Energiewende, aber mehr Tempo gefordert
Was halten die Deutschen von der Energiewende? Das Wuppertal Institut hat die Bevölkerung gefragt. Die Ergebnisse sind für den Energiekonzern Westenergie ein «Weckruf».
CO2-Emissionen erreichen niedrigsten Stand seit 1990
In Sachsen-Anhalt werden weniger Treibhausgase ausgestoßen. Statistiker legen neue Zahlen vor.
- News
Risikoabsicherung für PPAs stärkt den Ausbau erneuerbarer Energien
Eine neue Analyse zeigt, dass ein Absicherungsmechanismus das Ausfallrisiko von Stromabnehmern verringern, Finanzierungkonditionen für EE-Projekte verbessern und PPAs auch für kleine und mittelständische Unternehmen verfügbar machen würde.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Politik, Netzanschluss - Verbandsmeldungen
10 Empfehlungen der Bioenergiebranche für die nächste Legislaturperiode
Das Hauptstadtbüro Bioenergie hat ein Positionspapier für eine stärkere Berücksichtigung von Bioenergie im künftigen Strommarktdesign veröffentlicht. Darin fordert die Branche gezielte Anpassungen, um Netzanschlüsse und Vergütungsmodelle für Biogasanlagen zu verbessern und deren flexible Einspeisung zu fördern.
Netzanschluss, Wirtschaft, Politik Gericht: Sparkasse durfte Konten von Nord Stream 2 kündigen
Die Nordstream 2 AG und die Sparkasse Vorpommern streiten um gekündigte Konten. Nun hat das Landgericht Stralsund ein Urteil verkündet.
- News
Projektförderung: Klärwerke auf dem Energiemarkt
Kläranlagen zählen zu den größten kommunalen Energieverbrauchern – das soll sich ändern. Forschende der FAU Erlangen-Nürnberg untersuchen, wie Klärgas effizienter genutzt und in das deutsche Gasnetz eingespeist werden kann.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft, Netzanschluss Batterierecycling-Gegner: Onlinekonsultation nützt Investor
Gegen eine geplante Anlage für Batterierecycling in Gera gibt es viel Kritik. Nun geht die Bürgerbeteiligung in eine neue Phase. Die Gegner geben sich trotz eines Rückschlags kämpferisch.