Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Patentanmeldungen: Asien bei Batterietechnik weit vorn
Die Autoindustrie ist Deutschlands bedeutendster Industriezweig. In einem wichtigen Innovationsfeld haben andere Nationen die technologische Führung übernommen.
Energieminister beraten über Gestaltung der Energiewende
Wind- und Solarparks liefern in Deutschland schon fast die Hälfte des Stroms. Der Anteil soll weiter steigen. Die Energieminister wollen die Akzeptanz für den Ausbau der Ökostrom-Produktion erhöhen.
Protest im Landtag gegen Solarparks in Märkischer Schweiz
«Goldgräberstimmung» statt Naturschutz? Eine Bürgerinitiative wendet sich gegen Solarparks in der Märkischen Schweiz. Ein neuer Gesetzentwurf löst Kritik aus.
DGB in Nord und Süd für zügige Umsetzung der Energiewende
Wind- und Solarparks sollen in Deutschland die Energie für Unternehmen und Haushalte liefern. Allen Bedenken und Kritiken zum Trotz halten die Gewerkschaften die Energiewende für den richtigen Weg.
Boom bei großen Stromspeichern in Schleswig-Holstein
Wind und Sonne leisten in Schleswig-Holstein einen immer größeren Anteil der Stromversorgung. Das Land steht vor einem gewaltigen Ausbau an Stromspeichern. Es geht um Tausende Megawatt.
Verbände verlangen Klarheit zum Heizungsgesetz
Das Heizungsgesetz soll weg. Doch wie sieht der Nachfolger aus? Betroffene Branchen rufen nach Klärung.
Preise für Batterie-Rohstoffe fallen teils deutlich
Metalle für E-Autos gelten als Flaschenhals der Branche, doch nun fallen die Preise. Klingt nach einer guten Nachricht für Autokäufer - doch es gibt einen Haken.
Zukunft für Braunkohle-Dörfer: Stadt, Land und RWE einig
Der Putz blättert ab, die Fenster sind verrammelt. Aber das soll nicht so bleiben. Für die Wiederbelebung der Dörfer am Tagebau stehen Millionen zur Verfügung. Die Stadt Erkelenz steuert den Prozess.
Stromleitung Suedlink soll 2027 Elbe unterqueren
Auf rund 700 Kilometern soll die Trasse Suedlink Strom zwischen Norden und Süden transportieren. Ein schwieriger Bauabschnitt ist die Elbquerung zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
Fernwärme soll klimafreundlicher erzeugt werden
Heizkraftwerke sollen umgerüstet werden von Erdgas, Kohle und Öl hin zu klimafreundlichen Technologien. Wer trägt die Kosten?
Wallbox-Überprüfung: Netzagentur sieht keine Gefahren
Immer mehr Menschen fahren E-Autos - und laden zu Hause mit Hilfe einer Wallbox. Doch wie sicher sind diese Geräte? Die Bundesnetzagentur wollte es genau wissen.
Wärmepumpe ist meist erste Wahl bei Thüringer Bauherren
Beim Wohnungsneubau in Thüringen gehören Öl- und Gasheizungen inzwischen zu einem Auslaufmodell. Bauherren bevorzugen zumeist Wärmepumpen.
Deal zwischen London und Brüssel kann beim Strompreis helfen
Welche Auswirkungen hat die neue Einigung zwischen der EU und Großbritannien konkret für die Verbraucherinnen und Verbraucher? Die Analyse eines Experten gibt erste Hinweise.
Weitere Bohrungen für Stromkabel unter Inseln stehen an
Windstrom von der Nordsee soll ein wichtiger Baustein der Energiewende werden. Auf dem Weg an Land müssen Stromleitungen die ostfriesischen Inseln unterqueren - auf zwei Inseln wird deshalb gebaut.
Wirtschaftsministerin: Entlastungspaket bis Mitte Juli
Kaum im Amt kündigt die neue Ministerin Katherina Reiche die ersten Maßnahmen für Wachstum an. In Ostdeutschland sieht sie viel Positives.
Marine gibt Fläche für Offshore-Zulieferer Neptun Smulders
Seit 2022 ist die Warnowwerft Standort des Marinearsenals. Nun können auf einem Teil des Geländes sogenannte Konverterplattformen für Offshore-Windparks gebaut werden.
Klimaklage: Gericht sieht keine Befangenheit bei Gutachter
Muss sich RWE an Schutzmaßnahmen gegen eine Flutwelle durch einen Gletschersee in Peru beteiligen? Vor Bekanntgabe seiner Entscheidung musste das OLG Hamm noch über einen besonderen Antrag befinden.
Minister Blank: Akzeptanz für Energiewende notwendig
In Deutschland drehen sich immer mehr Windräder. Doch regional sind Lasten und Nutzen ungleich verteilt. Das schmälert die Akzeptanz der Energiewende. Die Fachminister wollen das ändern.
Schwesig: Schwung für Wirtschaft wichtigstes Ziel
Zu Beginn des Ostdeutschen Wirtschaftsforums findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin eindringliche Worte. Sie gibt sich mit Blick auf die Wirtschaft auch zuversichtlich.
Schwesig: Schwung für Wirtschaft wichtigstes Ziel
Zu Beginn des Ostdeutschen Wirtschaftsforums findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin eindringliche Worte. Sie gibt sich mit Blick auf die Wirtschaft auch zuversichtlich.