Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Halle zum Zerlegen von DDR-Kernkraftwerksteilen bald fertig
Der Rückbau von Kernkraftwerken ist ein aufwendiges Unterfangen. Teils gehören auch Neubauten dazu. Ein wichtiges Bauprojekt für die Entsorgung der DDR-Kernkraftwerke soll bald fertig sein.
Forscher: Fehlende Fachkräfte bremsen die Energiewende
Vielen Menschen geht es bei der Energiewende zu langsam voran. Eine Studie zeigt, dass Firmen oft nicht genug Fachkräfte finden, um etwa Solaranlagen zu installieren. Experten warnen vor den Folgen.
Bayern hinkt Solar-Zielen auf Staatsdächern weit hinterher
Bis 2025 soll es auf allen geeigneten staatlichen Dächern eine Photovoltaikanlage geben. In der Realität zeigt sich aber ein Bild, welches so gar nicht zu den eigenen Ansprüchen passt.
Schwertransport mit Rotorblatt versperrt Ortsdurchfahrt
Große Bauteile für Windkraftanlagen werden mit Schwertransporten geliefert. In einem kleinen Ort südlich von Bremen ist so ein Transport in einer Kurve stecken geblieben - das hat Folgen.
Unfall verursacht Stromausfall in Teilen Offenbachs
Eine Frau kracht mit ihrem Auto in einen Verteilerkasten. In manch einem Haushalt fällt daraufhin der Strom aus. Auch Internet, Ampeln und Straßenbeleuchtungen sind beeinträchtigt.
Letztes großes Kohlekraftwerk in Bayern außer Betrieb
Der Kohleausstieg in Bayern ist so gut wie vollzogen. Das letzte große Steinkohlekraftwerk wurde heruntergefahren und darf keine Kohle mehr verfeuern. Nicht alle finden das gut.
EU gibt 45 Millionen Euro für 1.400 neue Ladesäulen
Auf Europas Straßen fahren immer mehr Fahrzeuge elektrisch. Neue Ladepunkte sollen dafür sorgen, dass die Akkus durchhalten. «Drive-E» heißt das Programm. Profitiert auch Deutschland?
Belgien darf längeren Betrieb von Atommeilern mitfinanzieren
Zwei belgische Atomreaktoren laufen zehn Jahre länger als geplant. Das hat die Regierung des westlichen Nachbarlandes bereits entschieden. Die EU-Kommission gibt nun grünes Licht für die Pläne.
Bahnstrecke Stuttgart-Wendlingen bald unter Strom
Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm schließt neben Stuttgart 21 auch den Neubau der bereits eröffneten Strecke nach Ulm ein. Bald wird der Saft auch auf dem Teilstück bis Stuttgart fließen.
Netzfirma: Stromkunden mit Anreizen zur Energiewende bewegen
Wer Strom nutzt, beeinflusst die Stabilität des Netzes. Daher sollten die Energiekonzerne aus Sicht eines Managers Möglichkeiten bekommen, wünschenswertes Verhalten der Verbraucher zu belohnen.
Wasserstoff statt Diesel – BMW testet Einsatz neuer Lkw
Schnell betankt und emissionsfrei unterwegs: BMW nutzt erstmals Wasserstoff-Lkw, um Bauteile zu transportieren. Doch die Technik hat noch eine Hürde.
- News
EnBW und Light:Guard kooperieren bei BNK für neue Windenergieanlagen
Die Light Guard GmbH stattet künftig alle neuen EnBW-Windkraftanlagen mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) aus. Zukünftige Windparks müssen ab Inbetriebnahme über ein funktionierendes BNK-System verfügen. Bestehende Anlagen der EnBW sind bereits nachgerüstet.
Technische Betriebsführung, Betriebsführung Schiff bringt weiteres Flüssigerdgas für Rügener Terminal
Beim LNG-Terminal an Rügens Küste hat wieder einmal ein Gastanker festgemacht. Im Vergleich zum beantragten Betrieb hat das Seltenheitswert. Ein Terminalschiff hat den Hafen hingegen jüngst verlassen.
Mehr Genehmigungen für Windräder in MV - Noch Antragsstau
Die Nutzung der Windkraft soll die Energiewende in Deutschland vorantreiben. In MV hängen viele Projekte im Antragsstau. Doch es gibt Anzeichen dafür, dass sich das Tempo wieder erhöht.
Scholz besucht Lloyd Werft in Bremerhaven
Bei der Energiewende will die Lloyd Werft in Bremerhaven eine wichtige Rolle spielen. Ihre Pläne konnten Werftvertreter dem Bundeskanzler persönlich vorstellen, denn dieser ist auf Wahlkampftour.
China bohrt fast 11.000 Meter in die Tiefe
Über 580 Tage fraß sich die Bohranlage durch das Erdreich, bis eine Tiefe von 10.910 Metern erreicht war. China hofft dort auf Rohstoffe und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Scholz eröffnet Wasserstofftankstelle in Bremerhaven
In Bremerhaven können Autofahrer ab sofort auch Wasserstoff tanken, wenn sie ein entsprechendes Auto haben. Die neue Anlage hat ein prominenter Gast eröffnet.
Bosch ordnet Geschäft rund um Wasserstoff neu
Wasserstoff gilt als ein Hoffnungsträger. Die Entwicklung von entsprechender Technik im Bereich der Energieversorgung ist langwierig und teuer. Bosch zieht nun Konsequenzen.
Bayerns Kohleausstieg: Kritik von Aiwanger, Lob von Grünen
Raus aus der Kohle: In Bayern geht es auf diesem Weg einen wichtigen Schritt voran. Das wird unterschiedlich bewertet.
Warnstreiks bei Versorgungsbetrieben in Berlin und Cottbus
Ein Warnstreik bei den Berliner Verkehrsbetrieben trifft Donnerstag und Freitag vor allem Pendler. Mit weiteren Ausständen will Verdi die Aufmerksamkeit zudem auf eine andere Branche lenken.