Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Warum viele Menschen Sprit für billig halten - zu Recht?
Ist Tanken derzeit billig oder teuer? Beides! Letztlich kommt es auf die Perspektive an - und einen psychologischen Effekt.
Stromausfälle an Pfingsten durch zu viel Wind und Sonne?
Das Gegenteil von Dunkelflauten sind Hellbrisen - mit viel Wind- und Sonnenstrom gleichzeitig. Im Stromnetz kann es dann schon mal eng werden. Drohen deshalb an Pfingsten Stromausfälle?
Mehr Geothermie-Anlagen in Niedersachsen
Heizen mit Wärme, die direkt aus dem Boden kommt: In Niedersachsen wird das immer beliebter. Vor allem eine Region hat hier die Nase vorn.
Streit um Atom-Abrisskosten: Klage erneut abgewiesen
Müssen Bund und Land NRW den Abriss eines schon lange stillgelegten Atomkraftwerks bezahlen? Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat über eine Klage der Betreibergesellschaft entschieden.
Enercity baut 100 neue Windräder - Partnerschaft mit Enercon
Enercity aus Hannover plant neue Windparks in Nord- und Ostdeutschland. Liefern soll die Anlagen Enercon aus Aurich.
Riesiger Schaufelradbagger in Tschechien gesprengt
Er war eine Sehenswürdigkeit im tschechisch-sächsischen Grenzgebiet: ein 4.500 Tonnen schwerer Tagebau-Bagger bei Chomutov. Doch nun kam der «Drache von Brezno» zu Fall - aus Sicherheitsgründen.
Teststrecke für Elektroauto-Ladung während der Fahrt
Viele Autofahrer empfinden die langen Ladezeiten von Elektroautos als Nachteil. Eigentlich müsste ein E-Auto während der Fahrt gar nicht anhalten. Der Bund testet israelische Technologie in Bayern.
- News
NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV
Ab sofort können wieder Förderanträge für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und Floating-Photovoltaik (Floating-PV) im erfolgreichen Landesförderprogramm gestellt werden.
Politik, Wirtschaft - Verbandsmeldungen
BSW-Solar: Rund zwei Millionen Solarstromspeicher in Betrieb – Tendenz steigend
Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden im vergangenen Jahr 600.000 neue Solarbatterien in Betrieb genommen. Doch auch wenn im ersten Quartal 2025 über 1,7 GWh weitere Speicherkapazität hinzugekommen sind, muss der Ausbau weiter forciert werden, wie der Verband fordert. Die Prognose für das laufende Jahr: Solarstromanlagen könnten privaten und industriellen Verbrauchern voraussichtlich mehr Strom zur Verfügung stellen als heimische Braunkohlekraftwerke.
Politik, Betriebsführung, Wirtschaft - Fachartikel
EEG-Förderung: Brüsseler Klaue
Deutschland muss das EEG reformieren, damit es den Anforderungen der EU genügt. Doch die diskutierten Optionen gefährden aus Sicht der Ökostrombranche die Refinanzierung neuer Anlagen – und somit die Energiewende als Ganzes. Volker Kühn gibt auf dem Fachportal neue energie einen Überblick über die Entwicklungen.
Politik, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
PNE startet Plattform zur Stromvermarktung
Mit Wattmate launcht die PNE-Gruppe eine digitale Plattform, die Betreibern von Wind- und Solarparks eine einfache und transparente Möglichkeit bietet, kurz- sowie langfristige Vermarktungsverträge abzuschließen – ergänzt durch individuelle Beratung.
Innovative Produkte, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Statkraft stoppt Neuentwicklung von grünen Wasserstoffprojekten
Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der zunehmenden Unsicherheit im Markt zu stoppen. Einige Bestandsprojekte in Europa sollen weiterentwickelt werden, bevor Investoren für die Realisierung gesucht werden.
Betriebsführung, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung - News
Salzkavernen speichern Wasserstoff aus überschüssigem Windstrom
Im niedersächsischen Etzel geht das Pilotprojekt H2Cast, bei dem zwei bestehende Salzkavernen für die Wasserstoffspeicherung umgerüstet werden, in die nächste Phase: Gasunie und Storag Etzel haben mit der gemeinsamen Einspeicherung von rund 90 Tonnen Wasserstoffs in zwei bestehende Kavernen begonnen. In Kürze startet auch der Bau der obertägigen Anlage durch Gasunie.
Wirtschaft, Technologien, Innovative Produkte EU-Kammer: China erlaubt mehr Firmen Export seltener Erden
Seit April erschwert China den Export seltener Erden. Laut der EU-Handelskammer verbessert sich die Lage etwas. Ist die Gefahr von Produktionsstopps in Europa damit gebannt?
Mehr Strom aus fossilen als aus erneuerbaren Energieträgern
Zuletzt ging es stetig bergauf mit dem Stromanteil aus erneuerbarer Energie. Nun kehrt sich der Trend um: Der Anteil der fossilen Quellen legt wieder zu. Der Grund ist naheliegend.
Neues Förderdarlehen: Bisher 24,5 Millionen Euro bewilligt
Ein neues Förderdarlehen des Landes scheint ein großer Erfolg zu werden: Nach zwei Wochen wurden 100 Anträge bewilligt - mit einem Umfang von rund 24,5 Millionen Euro.
Siemens Energy gibt Milliardengarantie des Bundes zurück
Der Energietechnikkonzern hat seine Krise so weit hinter sich gelassen, dass er die 2023 gegebenen Rückgarantien des deutschen Staats nicht mehr braucht. Das hat positive Folgen für die Aktionäre.
Betriebsrat hofft auf Erhalt von Meyer-Burger-Standorten
Der Solarhersteller Meyer Burger kämpft ums Überleben. Die IG Metall sieht dabei auch das Wirtschaftsministerium in Magdeburg gefordert, den Prozess zu begleiten.
- News
badenova baut erste H₂-Leitung im Süden
Mit dem Bau einer Wasserstoffleitung am Hochrhein beteiligt sich die badenova-Unternehmensgruppe durch ihre Tochtergesellschaft badenovaNETZE als eines der ersten Unternehmen am Aufbau des nationalen Wasserstoffkernnetzes. Damit bringt der Energieversorger aus Freiburg nicht nur eigene Infrastrukturprojekte voran, sondern leistet einen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.
Projektplanung, Betriebsführung, Wirtschaft - Fachartikel
Gedruckte Photovoltaik
Wenn Halbleiter aus Kohlenstoff bestehen: Die organische Photovoltaik (OPV) macht Fortschritte. Ultradünne OPV-Solarzellen werden auf Folien aufgebracht – so wie Farbe beim Druck. Ein Problem ist allerdings der Wirkungsgrad, der in der Praxis nur halb so hoch ist wie bei den bisher üblichen Silizium-Solarzellen.
Technologien, Wissenschaft & Forschung