Beitragssuche
1000 Ergebnisse
- Fachartikel
Vernetzt in die Zukunft
Bessere Stromnetze und mehr Speicher für Wind- und Solarenergie würden mit neuem Schwung die Energiewende vorantreiben. Die Technik ist ausgereift, doch die Investoren zögern – weil sich auch die Politik zögerlich zeigt.
Wirtschaft, Politik, Projektplanung Mehr als 12.500 Menschen von Stromausfall betroffen
Am Sonntagabend kommt es zu mehreren Stromausfällen in der Pfalz. Auch drei Krankenhäuser waren betroffen.
LNG-Terminalschiff unterwegs - Start in Stade ungewiss
In Stade ist weiterhin ein LNG-Terminal geplant. Das Terminalschiff «Energos Force» soll Gas einspeisen - nach einem Konflikt zwischen den Beteiligten ist es derzeit woanders unterwegs.
Forschungsfabrik soll Wasserstoff mit weniger Strom erzeugen
Wasserstoff gilt als wichtiger Energieträger bei der Energiewende. Doch die Herstellung frisst viel Strom. Wie es auch anders gehen könnte, soll eine neue Anlage in Greifswald zeigen.
Unionsfraktionschefs fordern weitere Stromsteuer-Entlastung
Fehlendes Geld verhindert zunächst eine im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD versprochene Senkung der Stromsteuer für alle. Aus der Union kommen aber klare Forderungen, wie es weitergehen soll.
Sonnenstrom selbstgezapft: 200.000 Balkonkraftwerke in NRW
Die steckerfertigen Solaranlagen erfreuen sich auch in Nordrhein-Westfalen weiterhin großer Beliebtheit. Jetzt wurde die 200.000ste Anlage registriert. In Echt dürften es noch ein paar mehr sein.
Strafbefehl für Störer von AKW-Sprengung
Die Sprengung der Kühltürme des stillgelegten AKW Grafenrheinfeld im nördlichen Bayern war spektakulär. Allerdings verzögerte sie sich wegen einer Störaktion. Das hat nun Folgen.
Häfen für Ploß Hotspots der Energiewende
Der neue Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft, Christoph Ploß, hält einen Umbau der Häfen für notwendig. In einem Bereich sieht er große Chancen und kündigte Hilfe an.
Söder für Einsparungen bei Sozialkosten
Die Spitzen von CDU, CSU und SPD treffen sich in dieser Woche zum Koalitionsausschuss. Die Haushaltslage trübt die Regierungs-Harmonie. Der CSU-Chef kommt mit klaren Vorstellungen.
Kanzleramtschef offen für Nachjustieren bei Stromsteuer
Erleben Union und SPD gerade ihr Wärmepumpen-Desaster, das der Ampel so geschadet hat? Dass die Bürger bei der Stromsteuersenkung leer ausgehen, sorgt für Ärger. Aber ist das schon das letzte Wort?
Kaum Gas im Speicher Rehden - Was die Netzagentur dazu sagt
Als 2022 in Deutschlands größtem Gasspeicher der Füllstand immer weiter sank, stieg bei den Behörden die Angst vor einem echten Engpass. Das ist mittlerweile anders.
Erneuter Stromausfall in Rüsselsheim
Noch einmal rund fünf Stunden lang müssen Menschen in Rüsselsheim ohne Strom auskommen. Bei zwei vorherigen Ausfällen war er bereits insgesamt mehr als 25 Stunden weggeblieben.
Günther: Es gibt Interessenten für Northvolt
Was passiert mit der geplanten Batteriefabrik in Schleswig-Holstein? Ministerpräsident Daniel Günther ist optimistisch, einen Investor zu finden.
Verbände kritisieren Gesetzentwurf zu Wind- und Solaranlagen
Um den Ausbau von Erneuerbaren Energien voranzutreiben, plant die Landesregierung ein neues Gesetz. Kommunen sollen von Wind- und Solarenergie profitieren. Das passt aber nicht allen.
Geothermieprojekt in Hamburg-Wilhelmsburg verzögert sich
Die Idee klingt einfach: Heißes Wasser wird aus der Tiefe der Erde gepumpt und zum Beheizen von Tausenden Hamburger Wohnungen genutzt. Die Realisierung des Projekts ist aber komplizierter als gedacht.
Kampfansage sieben Jahre nach Säure-Anschlag
Der Säureanschlag auf Energiemanager Bernhard Günther gilt als eines der spektakulärsten Wirtschaftsverbrechen der Republik. Nun hat sich Günther mit einer Kampfansage zurückgemeldet.
Merz verteidigt umstrittene Entscheidung zur Stromsteuer
Dass die Stromsteuer nicht für alle gesenkt wird, hat breite Kritik ausgelöst. Der Kanzler reagiert.
Baurecht für alle Suedlink-Abschnitte in Bayern
Der Suedlink ist zusammen mit dem Suedostlink eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Deutschland. Die Stromtrassen sollen Windstrom aus Norddeutschland in den Süden transportieren.
Landtag: Grünen-Abgeordneter schenkt Minister Wechselrichter
Lakritz-Heringe waren gestern: Jetzt bringt der Grünen-Abgeordnete Hannes Damm Solartechnik in den Landtag. Was der Grünen-Politiker mit seinem Geschenk erreichen will.
Koalition will über Senkung der Energiepreise beraten
Wird die Stromsteuer doch noch für alle gesenkt? Die Koalition will beraten, wo das Geld dafür herkommen könnte.