Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Neue Windrad-Technik: Ende des Dauerblinkens verzögert sich
Das rote Dauerblinken der Windräder in der Dunkelheit nervt viele Menschen. Damit soll Schluss sein, doch die Umsetzung verzögert sich. Warum kommt die Landesbehörde mit den Anträgen nicht nach?
Bank kündigte Konto von Nord-Stream-2-Sachwalter zu Recht
Der Nord Stream 2 AG und ihrem Sachwalter wurden aus Furcht vor drohenden US-Sanktionen in MV Bankkonten gekündigt. Zwei Urteile bestätigen diese Entscheidungen.
Gericht entscheidet über Konto von Nord-Stream-Sachwalter
Der Nord Stream 2 AG und auch ihrem Sachwalter wurden in MV Bankkonten gekündigt. Dagegen gehen sie in zwei Instanzen gerichtlich vor. Es geht auch um die Zahlungsabwicklung an Gläubiger.
Nun beschlossen: Varta enteignet Kleinanleger
Varta galt als Hoffnungsträger. Dann übernahm sich das Management und stürzte den Konzern in die Krise. Für einen Teil der Aktionäre bedeutet die Sanierung einen Totalverlust.
Branche wehrt sich gegen Aiwanger-Pläne zu Wind-Erträgen
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger will die Bürger an Erträgen aus Wind- und Sonnenstrom direkt beteiligen. Kommunen und Branche sehen das als Bürokratiemonster an.
Anteil der Erneuerbaren im Osten bei fast 75 Prozent
Fast drei Viertel des Stromverbrauchs im Osten kommen aus Erneuerbaren. Vor allem der Solarausbau nimmt weiter zu. Das stellt die Netzbetreiber vor Herausforderungen.
Union und SPD wollen Stromsteuer senken
Gläubiger der Nord Stream 2 müssen noch länger warten
Schon einmal wurde eine Gnadenfrist für den Pipeline-Betreiber verschoben. Jetzt bekommt die Firma des russischen Gazprom-Konzerns noch zwei Monate, um einen Konkurs zu verhindern.
- Fachartikel
Quereinstieg in die Energiewende: In diesen Bereichen klappt es am besten
Der Fachkräftemangel bremst die Energiewende. Unternehmen setzen verstärkt auf Quereinsteiger*innen, die jetzt die neuen Karrierechancen in der wachsenden Branche nutzen können.
Nadine FischerGrundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen, Finanzierung & Vermarktung Neues Förderdarlehen soll Firmen zukunftsfähiger machen
Wenn Unternehmen etwa Geld für den Umstieg auf erneuerbare Energien brauchen, können sie demnächst auf ein neues Darlehensprogramm des Landes zugreifen. Die maximale Fördersumme ist jedoch begrenzt.
Warnstreik in vier Kraftwerken der Leag
Mit einem Warnstreik reagieren Beschäftigte des Energiekonzerns Leag auf das erste Angebot der Arbeitgeberseite. Am Freitag sollen die Tarifverhandlungen in die zweite Runde gehen.
Unterstützung für Projekte zur Energiewende
Abfall als Energiequelle und Künstliche Intelligenz als Hilfe bei der Fachkräftesuche - die Metropolregion Nordwest fördert sechs Projekte rund um die Energiewende.
Goldschmidt schlägt Energiewendefonds vor
Die Wende von fossilen zu erneuerbaren Energie ist in Norden in vollem Gange. Dafür wird viel Geld benötigt. Minister Goldschmidt schlägt eine Alternative zu klassischen Finanzierungen vor.
Bayern senkt Gebühr für Windradbau - Ausbau bleibt Problem
Bis 2030 will die Staatsregierung 1000 neue Windräder. Die Zahl der Genehmigungsanträge deutet in die richtige Richtung. Aber es hakt dennoch weiter im Ausbau. Das hat viele Gründe.
Reederei stellt erstes deutsches Seeschiff mit E-Motoren vor
Ohne stinkenden Diesel, vergleichsweise leise und ein flotter Antrieb: Die Reederei Norden-Frisia stellt erstmals einen E-Katamaran in Dienst. Dem Kapitän macht besonders ein Detail Freude.
Förderung von Wasserstoff-Tests für Luft- und Schifffahrt
In Norddeutschland sollen Wasserstoffanwendungen für die Luft- und Schifffahrt getestet werden. Die Standorte Bremen/Bremerhaven, Hamburg und Stade spielen dabei eine wichtige Rolle.
Ørsted-Windpark Gode Wind 3 produziert Strom
Es ist der fünfte Windpark des Energieunternehmens in der Nordsee. Rechnerisch sollen die 23 Windenergieanlagen eine Viertelmillion Haushalte mit Strom versorgen können.
- Fachartikel
Die 5 gefragtesten Berufe in den Erneuerbaren
Deutschland steckt in einer Rezession. Aber in den Erneuerbaren werden weiterhin Fachkräfte gesucht. Einige Jobs werden am dringendsten benötigt.
Martin SchneiderGrundlagen, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung Fünf Klagen am NRW-OVG gegen Regionalplan Ruhr
Seit rund einem Jahr ist er in Kraft. Mit Ablauf der Klagefrist sind insgesamt fünf Verfahren gegen die Regionalplanung Ruhr am Gericht in Münster anhängig. Offen ist, wann verhandelt wird.
Kartellamt schaut Kraftstoffgroßhandel genau auf die Finger
Die Behörde geht damit einen Schritt in Richtung möglicher Maßnahmen und nutzt zum ersten Mal ein neues Instrument, das auch ohne einen direkten Verstoß einzelner Unternehmen greifen kann.