Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Strom durch Freileitung statt Erdkabel? Das wären die Folgen
Seit 2016 gilt für die großen «Stromautobahnen» ein Erdkabelvorrang. Das ist aber wesentlich teurer als Freileitungen. Wie geht es weiter?
1,48 Millionen Euro für «Phantomstrom» in Thüringen
Netzengpässe sorgen immer wieder dafür, das Ökostrom ungenutzt bleibt. Dafür erhalten die Betreiber der Anlagen Ausgleichszahlungen. Im vergangenen Jahr gab es deutlich weniger solcher Eingriffe.
Oman: Am Sonntag keine Atom-Gespräche zwischen USA und Iran
Am Sonntag wollten Washington und Teheran weiter über das iranische Atomprogramm verhandeln. Dann kam der israelische Angriff. Nun sagt Vermittler Oman, die Gesprächsrunde findet nicht statt.
Spritpreise durch Krieg in Nahost weiter gestiegen
Der Preis für Rohöl entscheidet maßgeblich darüber, was Autofahrer an der Tankstelle bezahlen. Seit dem Angriff Israels auf den Iran kennen die Preise nur eine Richtung.
Langsamer Netzausbau: Risiko regionaler Stromausfälle steigt
Der Ausbau der Solarenergie schreitet in Bayern weit schneller voran als der Netzausbau. Die bayerische Energiewirtschaft fürchtet Überlastungen - einschließlich regionaler Stromausfälle.
Heizungsdebatte: Ministerpräsident Lies warnt vor Falle
Wärmepumpen sind laut Niedersachsens Regierungschef eine «kluge Lösung» – für Öl und Gas drohten dagegen steigende Kosten. Doch die Politik müsse den Umstieg auch sozial fördern.
Er schloss die letzte Zeche: RAG-Chef geht in Ruhestand
Der Steinkohlebergbau prägte das Leben von Peter Schrimpf (68). Der gewaltige Personalabbau der Branche beschäftigte ihn durchgängig.
Öl und Gas deutlich teurer nach Angriff auf Iran
Israel greift den Iran an. Die Lage in der Region könnte außer Kontrolle geraten. Die Märkte für Rohstoffe reagieren deutlich. In Deutschland macht sich das auch schon bemerkbar.
- Interviews
KI schaltet die Windenergie auf Turbo
In dem Forschungsprojekt „IntelliWind“ nutzten die RWTH Aachen und der WEA-Entwickler W2E Wind to Energy aus Rostock (Deutschland) Methoden des maschinellen Lernens, um Steuerungstechnik effizienter zu machen. Prof. Dr. János Zierath von W2E und Andreas Klein von der RWTH Aachen erklären, wie KI helfen kann, Leistung zu maximieren und Herstellungs- sowie Wartungskosten zu minimieren.
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft, Betriebsführung - Fachartikel
Generation Z: „Langfristig profitiert die Arbeitswelt“
Die Gen Z steht häufig zu Unrecht in der Kritik, sie sei wenig arbeitswillig oder nicht anpassungsfähig. Wie können Unternehmen den jungen Fachkräften den Berufseinstieg erleichtern? Louise Christensen, Head of Global Employer Branding, bei BayWa r.e. nimmt eine Einschätzung vor.
Übergreifende Themen, Netzwerken, Wirtschaft - News
Produktion von CO2-negativem Wasserstoff – Forschungsprojekt optimiert Verfahren
Die TH Köln und ihre Partner möchten künftig CO₂-negativen Wasserstoff herstellen. Dafür soll der bereits bekannte Prozess des Methan-Crackings weiterentwickelt und für die industrielle Produktion angepasst werden. Neben Wasserstoff entsteht dabei fester Kohlenstoff, auch Carbon Black genannt, der ein wichtiger Rohstoff etwa für die Kunststoff- oder Batterietechnik ist.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte - Fachartikel
NRW-Bundesratsinitiative für Floating PV auf künstlichen Seen
Nordrhein-Westfalen setzt sich dafür ein, größere Photovoltaikanlagen auf künstlichen und stark veränderten Gewässern zu ermöglichen. Die Vorgaben im Wasserhaushaltsgesetz des Bundes schränken die Nutzung durch pauschale Flächen- und Abstandsgrenzen derzeit stark ein. Der Antrag fordert von der Bundesregierung flexiblere Regelungen, die ökologisch verträglich und wirtschaftlich sinnvoll sind.
Politik, Wirtschaft - News
Statkraft plant neues Wasserkraftwerk Aura in Norwegen
Das Unternehmen beantragte eine Genehmigung für den Bau eines neuen Aura-Kraftwerks in Sunndal, Norwegen, mit einem Budget von 6 Milliarden NOK. Wenn es gebaut wird, wird die neue Anlage das 2,5-fache der derzeitigen Höchstkapazität liefern und zu einer stabileren Energieversorgung beitragen.
Technologien, Wirtschaft, Realisierung Prognose: Windpark-Leistung nimmt um ein Fünftel zu
Windparks auf See können zunehmend mehr Strom produzieren. Die zuständige Hamburger Behörde spricht bereits von einer «Erfolgsgeschichte». Doch die Ausbauziele liegen noch in weiter Ferne.
25 Jahre Strombörse - EEX nimmt Brasilien in den Blick
Vor 25 Jahren gestartet, hat sich die Strombörse in Leipzig zu einem Global Player entwickelt. Künftig will sie auch eine Plattform für den Handel mit grünem Wasserstoff bieten.
- News
Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs zu Biokraftstoffen ausgezeichnet
Klimaschutz im Verkehr inspirierend thematisieren: Wie das gelingt, hat Sophia Neuland, die Gewinnerin des Comic-Wettbewerbs „Mit Biokraftstoffen in eine positive Zukunft“ eindrucksvoll bewiesen. Die Studentin aus Halle (Saale) begeisterte die Jury mit ihrer originellen Idee und einem einzigartigen Stil.
Netzwerken, Übergreifende Themen, Wissenschaft & Forschung Großprojekt zur Umrüstung von Windrädern kurz vor Abschluss
Im Landkreis Wittenberg ersetzt ein Umrüstungsprojekt 50 alte Anlagen durch 16 neue – mit enormem Leistungsplus. Auch der Artenschutz und die Bürger sollen profitieren.
Krefelder Bohrung nach Erdwärme-Potenzial bringt Nachweis
Die Landesregierung sieht in der Erdwärme großes Potenzial für die Wärmeversorgung. Aber wo sind die aussichtsreichsten Standorte? Zu einer ersten Forschungsbohrung liegen Erkenntnisse vor.
Leag befürchtet Bevorzugung des Südens bei Gaskraftwerken
Protest bei der Leag: Der Betriebsrat befürchtet eine Bevorzugung des Südens bei neuen Gaskraftwerken. Auf die Bundeswirtschaftsministerin sind Beschäftigte derzeit nicht gut zu sprechen.
Northvolt-Akten: SPD und FDP wollen vollständige Freigabe
Opposition und Regierung streiten weiter über die Veröffentlichung von Akten zur Förderung der geplanten Batteriefabrik bei Heide. Jetzt muss der Einigungsausschuss ran.