Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Forscher finden mehr als 1.000 Atommüll-Fässer im Atlantik
Etliche Staaten entsorgten vor Jahrzehnten mitten im Atlantik Fässer mit Atommüll. Wo genau sie sind, war lange unklar. Eine Expedition kommt ihnen jetzt auf die Schliche.
Weitere Atomtransporte kurz vor Genehmigung
Aus der Kernkraft ist Deutschland vor mehr als zwei Jahren ausgestiegen. Atommüll gibt es aber weiterhin. Nun stehen wieder Transporte an.
Wissenschaftler: Neue Erdgasförderung ist verkehrter Weg
In der Nordsee vor Borkum soll Erdgas gefördert werden. Ermöglichen soll das auch ein Abkommen zwischen Deutschland und den Niederlanden. Ein Ökonom warnt vor Folgen, die der Vertrag auslösen könnte.
- Fachartikel
Startups: Wachstumsschmerzen
Das Produkt funktioniert. Es gibt erste Kunden. Trotzdem kommen viele Startups kaum vom Fleck: Ihnen fehlt das Geld zum Wachsen. Wie lässt sich das ändern? Michael Prellberg
Innovative Produkte, Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft, Politik, Netzwerken Keine Stromsteuer-Senkung für Haushalte: Kritik auch von Eon
Auch Deutschlands größter Stromversorger Eon beteiligt sich an der Debatte um die Stromsteuer. Das Unternehmen sieht in den bisherigen Plänen ein grundlegend falsches Signal für die Energiewende.
«Wortbruch»? Das Stromsteuer-Problem der Regierung
Die Kritik an der Entscheidung zur Stromsteuer ebbt nicht ab. Die Koalition gerät zunehmend unter Druck.
Kretschmann hält einziges Stahlwerk für zukunftssicher
Am Kehler Hafen steht das einzige Stahlwerk im Südwesten. Schrott wird dort zu neuem Stahl. Der baden-württembergische Ministerpräsident hält diese Art der Herstellung für krisensicher.
Lithiumhersteller Rock Tech kooperiert mit Firma aus China
Der Bau der Lithium-Raffinerie in der Lausitz verzögert sich. Das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech setzt neben Mercedes-Benz nun auch auf die Partnerschaft mit einer Firma aus China.
Solarhersteller Meyer Burger beantragt US-Gläubigerschutz
Der Solarmodulhersteller Meyer Burger kämpft weiter um seine Zukunft. Während in Deutschland bereits vorläufige Insolvenzverfahren laufen, will sich das Unternehmen auch in den USA neu aufstellen.
Neue Förderprogramme für Aufbau von grünem Wasserstoff
Das Energieministerium in Sachsen-Anhalt glaubt weiter an die Zukunft von grünem Wasserstoff. Weil Projekte ins Stocken geraten, sollen Förderprogramme helfen.
EnBW will Kapitalerhöhung um bis zu 3,1 Milliarden Euro
Der Konzernchef hat schon vergangenes Jahr bei den Anteilseignern dafür geworben. Was passiert nun als Nächstes? Und wofür braucht der Energieversorger so viel Geld?
Atomkraftgegner warnen vor Risiken durch Schweizer AKW
Die Atomkraftwerke der Schweiz gelten als die ältesten der Welt - und stehen dicht an der deutschen Grenze. Käme es zu einem Unfall, wäre auch Baden-Württemberg stark betroffen, so eine Studie.
Umweltagentur: Erneuerbare könnten Verbraucherpreise senken
Die Europäische Umweltagentur EEA hält die erneuerbaren Energien für einen Schlüssel zur Senkung der Stromkosten. Das ist nur einer der Vorteile, die die Experten in einer neuen Analyse aufzeigen.
Woidke will Entlastung bei Strompreisen auch für Mittelstand
Die Bundesregierung aus Union und SPD will die Stromsteuer für die Industrie, Land- und Forstwirtschaft senken. Brandenburgs Regierungschef Woidke befürchtet, dass manche Firmen nichts davon spüren.
Mehr als 25 Stunden Stromausfall in Rüsselsheim
Mehr als 20 Stunden bleibt in Teilen Rüsselsheims von Montag bis Dienstag der Strom weg. Am Folgetag sorgen Kurzschlüsse für einen erneuten mehrstündigen Ausfall.
Wegen Northvolt: Reiche kritisiert Entscheidungen Habecks
Die Förderung des Batterieherstellers Northvolt könnte den Steuerzahler teuer zu stehen kommen. Die neue Wirtschaftsministerin geht auf Distanz zu ihrem Vorgänger.
Energiefirmen planen Mega-Batteriepark
Mit billigem Grünstrom Geld verdienen: Großspeicher machen's möglich. Im Ruhrgebiet soll jetzt ein besonders leistungsstarker Batteriepark entstehen. Auch Stadtwerke sind beteiligt.
Bund verlängert Beschäftigungsgarantie für PCK-Raffinerie
Die Beschäftigten der Raffinerie im brandenburgischen Schwedt bangen schon länger um ihre Arbeitsplätze. Nun können sie noch einmal aufatmen.
EU-Kommission macht Weg für Industriestrompreis frei
Brüssel öffnet das Tor für einen Industriestrompreis - aber nicht ohne Gegenleistung. Unternehmen dürfen auf staatliche Hilfe hoffen, müssen dafür aber in ihre grüne Zukunft investieren.
Keine Verbraucher-Entlastung bei Stromsteuer - Breite Kritik
Die Stromsteuer soll für alle sinken - so steht es im Koalitionsvertrag. Doch daraus wird erst einmal nichts. Die Empörung über die Entscheidung der Regierung ist groß.