Beitragssuche
115 Ergebnisse
NewsElektro-Produktion in Deutschland mit neuem Rekord-Monat
Im November erreichte die Pkw-Inlandsproduktion 404.800 Einheiten. Das war 1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. In den ersten elf Monaten stieg die Fertigung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ebenfalls 1 Prozent auf knapp 3,9 Mio. Pkw. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 liegt die Produktion der ersten elf Monate des aktuellen Jahres jedoch um 12 Prozent unter dem damaligen Wert.
Wirtschaft
NewsBeteiligungsverfahren zu Windenergie im Raum München startet im Januar
Der Regionale Planungsverband München beschließt den Entwurf für die Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans München. Mit dem Beschluss beginnt das formale Beteiligungsverfahren mit zwei geplanten Beteiligungen. Die erste findet im ersten Quartal 2025 statt. RPV-Mitglieder, Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit können zum Fortschreibungsentwurf Windenergie in der Region München Stellung nehmen. Er umfasst 65 Vorranggebiete mit einer Fläche von rund 110 Quadratkilometern.
Wirtschaft
NewsØrsted und SWW Wunsiedel vereinbaren langfristige Grünstromlieferung aus Solarenergie
Die SWW Wunsiedel GmbH und die Orsted Onshore Deutschland GmbH (Ørsted) haben einen langfristigen Stromliefervertrag – auch Power Purchase Agreement (PPA) genannt – unterzeichnet. Die Vereinbarung stellt die Versorgung der Region Wunsiedel mit regional produziertem Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks sicher.
Wirtschaft
NewsUniper setzt für H2-Großprojekt in Wilhelmshaven auf Elektrolyse-Technologie aus den USA
Mit dem Projekt „Green Wilhelmshaven“ möchte Uniper den Standort Wilhelmshaven zu einem führenden Hub für grünen Wasserstoff machen. Das Unternehmen hat dafür Electric Hydrogen als Partner für die Planung seiner 200-MW-Elektrolyse gewählt.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung, Technologien, Netze & Netzanschluss
Newsnaturstrom AG liefert Windstrom an Hörmann
Der Tor- und Türhersteller Hörmann und die naturstrom AG stärken ihre Zusammenarbeit. Ab 2025 ergänzt ein PPA über 9,2 Megawatt Windstrom den solaren Eigenstrom von Hörmann. Mit dem PPA soll die klimafreundliche Energieversorgung des Unternehmens weiter ausgebaut werden.
Wirtschaft
NewsPNE AG soll mit EU-Fördergelder polnisches Wasserstoffprojekt realisieren
Im Rahmen des Programms Connecting Europe Facility (CEF) wird die PNE AG zur Untersuchung der Anschlussmöglichkeiten von Elektrolyseuren an das europäische Wasserstoffnetz von EU-Födergeldern unterstützt. Teil des Projekts ist die Planung von Windparks und Photovoltaikanlagen mit über 2,0 GW in Polen.
Netze & Netzanschluss, Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
NewsWasserkraft-PPA: Grünstrom für internationalen Industriegashersteller
Uniper und ein großer internationaler Industriegasproduzent haben einen Stromabnahmevertrag (PPA) mit einer Laufzeit von neun Jahren unterzeichnet. Die Belieferung, die aus deutschen Wasserkraft-Strom besteht, beginnt 2025 mit zunächst 25 GWh pro Jahr. Diese Menge wird sich ab 2027 bis zum Ende des Vertrags im Jahr 2033 auf 75 GWh pro Jahr verdreifachen.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
NewsVNG H&V übernimmt Biomethanhändler bmp greengas von EnBW
Die VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V) hat den Biomethanhändler bmp greengas von der EnBW AG übernommen. Mit diesem Schritt baut der Leipziger Gashändler sein Engagement im Bereich erneuerbare und dekarbonisierte Gase weiter aus. bmp bleibt als eigenständige Tochtergesellschaft in München erhalten.
Wirtschaft
NewsTunnelanschlag für Pumpspeicherkraftwerk in Forbach
Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des Zufahrtstollens zur Kraftwerkskaverne für das neue Pumpspeicherkraftwerk der EnBW. Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der Tunnelanschlag – die feierliche erste Sprengung.
Projektplanung, Technologien, Betriebsführung
NewsStatkraft liefert Wasser- und Windstrom an Deutsche Bahn
Den Grünstrom aus Wasserkraft wird Statkraft von Anfang 2027 bis Ende 2034 direkt aus den beiden eigenen niedersächsischen Laufwasserkraftwerken Langwedel und Landesbergen an die Deutschen Bahn liefern.
Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung
NewsSpatenstich beim Reallabor H2-Wyhlen für mehr grünen Wasserstoff
naturenergie und EnBW wollen die Produktion grünen Wasserstoffs aus Wasserkraft-Strom im südbadischen Wyhlen um fünf Megawatt erweitern. Das Reallabor von naturenergie ist Teil der umfangreichen Forschungsarbeiten der EnBW zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Die neue Produktionsanlage entsteht im Rahmen des staatlich geförderten Energiewende-Projekts „Reallabor H2-Wyhlen“. Der Bund unterstützt diesen Neubau mit 7,5 Millionen Euro.
Betriebsführung, Wirtschaft, Innovative Produkte
NewsKomplett fossilfreie Wärmeversorgung: HanseWerk Natur stellt dekarboniertes Netz in Schönberg vor
HanseWerk Natur hat das Wärmenetz in Schönberg auf eine fossilfreie Versorgung mit umweltfreundlichen Holzpellets umgestellt. Seit der Umstellung hat HanseWerk Natur 3.750 Tonnen CO₂ eingespart.
Technologien, Wirtschaft, Projektplanung
NewsGemeinde Schorfheide in Brandenburg gestaltet mit bei Wärmeplanung durch greenwind
Wilhelm Westerkamp, Bürgermeister der Gemeinde Schorfheide, war sich nicht ganz sicher: Wie viele seiner Gemeindemitglieder aus würden in die Akteursbeteiligung für die Kommunale Wärmeplanung (KWP) mit greenwind einsteigen? Würden sie gemeinsam einen ersten Schritt gehen, um die Wärmeversorgung koordiniert bis zum Jahr 2045 klimaneutral mit umzubauen? Ja, sie würden! An die 200 Gemeindemitglieder nahmen an den Veranstaltungen der greenwind-Expert:innen teil.
Projektplanung
NewsErneuerbare Energien effizienter nutzen: Energy Sharing in der Bauindustrie
Energy Sharing nutzt lokale PV- und Windkraftwerke, etwa auf Parkplatzüberdachungen, zur effizienten Stromverteilung. Überschüsse versorgen Verbraucher direkt und entlasten das Fernnetz. Die Heinrich Meyer-Werke in Munster (Niedersachsen) haben dieses Konzept bereits in der Realität getestet.
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien, Wirtschaft, Innovative Produkte
NewsDer Mix macht's: Wie Investitionen in Klimaneutralität Wirtschaft und Gesellschaft stärken
Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Nach einer erfolgreichen ersten Etappe stehen jetzt steile Herausforderungen an. Eine neue Agora-Studie zeigt, mit welchem Mix an Maßnahmen der weitere Weg sozial ausgewogen gestaltet und die dafür notwendigen Investitionen mobilisiert werden können.
Wirtschaft, Politik
NewsTanzende Schaumstoffstäbe schützen Fische in Schweden
Es war bisher immer eine Herausforderung, Fische unbeschadet an Wasserkraftwerken vorbeizuleiten. Nun wird eine Lösung getestet, bei der tanzende Stäbe aus wasserfestem Zelluloseschaum Fischen den Weg weisen.
Natur- & Artenschutz, Technologien, Wissenschaft & Forschung
NewsUmfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW: Die Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran
NRW.Energy4Climate hat die Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen zum Stand ihrer Wärmeplanung befragt. Das Ergebnis: Der Großteil der teilnehmenden Kommunen befindet sich schon mitten im Prozess. Die Planung muss bis 2026 für große beziehungsweise bis 2028 für kleinere Kommunen abgeschlossen sein.
Projektplanung, Wirtschaft, Politik
NewsCharité CFM Facility Management GmbH und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen kaltes Nahwärmenetz entwickeln
Der Einsatz medizinischer Geräte wie MRT- und CT-Scanner, Computer-Server zur Verarbeitung und Speicherung enormer Datenmengen und auch die Kühltechnik in einer Klinik verbrauchen viel Strom und erzeugen Abwärme. Um ihre Energieeffizienz zu verbessern, setzt die Charité bereits heute auf erneuerbare Energien. Dennoch bleibt Potenzial zur weiteren Reduzierung des Verbrauchs und zur Nutzung von Wärmequellen, insbesondere durch innovative Technologien und nachhaltige Baupraktiken.
Projektplanung, Wirtschaft, Wissenschaft & Forschung
NewsENCAVIS erwirbt UKA-Windpark mit 28,5 MW bei Münster (NRW)
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber (noch) Encavis AG hat von der UKA Umweltgerechte Kraftanlagen Holding GmbH einen Windpark mit einer Erzeugungskapazität von 28,5 Megawatt in Everswinkel (Nordrhein-Westfalen) erworben. Der östlich von Münster gelegene Windpark besteht aus zwei Projekten, von denen Everswinkel I (22,8 MW) bereits seit August 2024 am Netz und Everswinkel II (5,7 MW) seit Mai 2024 im Bau ist. Den Bau von Everswinkel II übernimmt die UKA.
Wirtschaft, Finanzierung & Vermarktung
NewsCuxhaven: Neue Liegeplätze für die Energiewende entstehen
Bund, Land und Wirtschaft finanzieren gemeinsam die Hafeninfrastruktur für den Ausbau des Offshore-Terminals in Cuxhaven. Die Zukunftsinvestition schafft dringend benötigte Kapazitäten für die Energiewirtschaft. Das ambitionierte Hafenbauprojekt startet im Februar 2025.
Wirtschaft