Beitragssuche
71 Ergebnisse
AnalyseRoadmap CO₂-neutrales Deutschland
Wissenschaft & Forschung, Technologien, Wirtschaft
EVP: Verbrenner-Aus umkehren, aber Klimaziele einhalten
Die größte Fraktion im EU-Parlament spricht sich für eine Wende beim sogenannten Verbrenner-Verbot aus: Neuwagen mit Verbrennungsmotor sollen auch nach 2035 in der EU zugelassen werden.
Politik
NRW plant 2000 Ladestellen an öffentlichen Gebäuden
Elektroautos soll man künftig auch vor Polizeiwachen, Gefängnissen oder an Universitäten laden können. Dafür sollen zahlreiche neue Ladestellen errichtet werden.
Projektplanung
VerbandsmeldungenCarsharing-Versorgung in Städten und Gemeinden hat sich deutlich verbessert
Pro Kopf stehen in den meisten Städten und Gemeinden in Deutschland heute mehr Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung als vor zwei Jahren. Das zeigt das aktuelle Städteranking des Bundesverband Carsharing. Spitzenreiter im Ranking ist die Stadt Karlsruhe.
Wissenschaft & Forschung
NewsElektro-Produktion in Deutschland mit neuem Rekord-Monat
Im November erreichte die Pkw-Inlandsproduktion 404.800 Einheiten. Das war 1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. In den ersten elf Monaten stieg die Fertigung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ebenfalls 1 Prozent auf knapp 3,9 Mio. Pkw. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 liegt die Produktion der ersten elf Monate des aktuellen Jahres jedoch um 12 Prozent unter dem damaligen Wert.
Wirtschaft
NewsStatkraft liefert Wasser- und Windstrom an Deutsche Bahn
Den Grünstrom aus Wasserkraft wird Statkraft von Anfang 2027 bis Ende 2034 direkt aus den beiden eigenen niedersächsischen Laufwasserkraftwerken Langwedel und Landesbergen an die Deutschen Bahn liefern.
Wirtschaft, Technologien, Finanzierung & Vermarktung
NewsErneuerbare Energien effizienter nutzen: Energy Sharing in der Bauindustrie
Energy Sharing nutzt lokale PV- und Windkraftwerke, etwa auf Parkplatzüberdachungen, zur effizienten Stromverteilung. Überschüsse versorgen Verbraucher direkt und entlasten das Fernnetz. Die Heinrich Meyer-Werke in Munster (Niedersachsen) haben dieses Konzept bereits in der Realität getestet.
Betriebsführung, Projektplanung, Technologien, Wirtschaft, Innovative Produkte
NewsDer Mix macht's: Wie Investitionen in Klimaneutralität Wirtschaft und Gesellschaft stärken
Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Nach einer erfolgreichen ersten Etappe stehen jetzt steile Herausforderungen an. Eine neue Agora-Studie zeigt, mit welchem Mix an Maßnahmen der weitere Weg sozial ausgewogen gestaltet und die dafür notwendigen Investitionen mobilisiert werden können.
Wirtschaft, Politik
NewsENCAVIS nimmt erfolgreich 114 MW-Solarpark in Betrieb
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat seinen bislang größten deutschen Solarpark im Eigenbestand erfolgreich ans Netz angeschlossen. Der Solarpark in Borrentin (Mecklenburg-Vorpommern) wurde von BELECTRIC, einem der führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung, im Bau und im Betrieb von Solarkraftwerken in Europa, in kurzer Bauzeit errichtet. Er wird pro Jahr rund 121 Gigawattstunden (GWh) grünen Strom produzieren.
Finanzierung & Vermarktung
NewsTotalEnergies übernimmt 100 Prozent der VSB Gruppe
Die Zeichen stehen auf Grün bei VSB und TotalEnergies: Das französische Energieunternehmen TotalEnergies hat eine Vereinbarung zur vollständigen Anteilsübernahme der VSB Gruppe vom bisherigen Mehrheitseigner Partners Group und dem VSB-Gründer unterzeichnet. VSB, mit Hauptsitz in Deutschland, ist eine der führenden europäischen Plattformen für Erneuerbare Energien mit einer Projektpipeline von über 18 GW für Windenergie, Photovoltaik und Batteriespeicher sowie über 475 Megawatt im Eigenbetrieb.
Wirtschaft
NewsDaimler Truck feiert Serienstart des Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr in Wörth
Die Elektrifizierung der Produktpallette bei Daimler Truck schreitet voran: Das Unternehmen hat den Serienstart des Mercedes-Benz eActros 600 für den Fernverkehr im Mercedes-Benz Werk Wörth gefeiert. Rund 3.300 Trainings für Mitarbeitende am Standort Wörth allein in 2023 in den neuen Technologien Batterie, Hochvolt und Wasserstoff durchgeführt.
Wirtschaft
NewseCitaro-Großauftrag für Daimler Buses aus Hamburg
Daimler Buses ist von der Hamburger Hochbahn AG als Alleinlieferant für bis zu 350 vollelektrische Stadtbusse Mercedes-Benz eCitaro und eCitaro G bestätigt worden. In den kommenden fünf Jahren sollen die neuen Solo- und Gelenkbusse in die norddeutsche Metropole Hamburg ausgeliefert werden.
Wirtschaft
Newsenercity erhält Konzession für 500 Ladepunkte in Hamburg
enercity hat bei der Konzessionsvergabe der Stadt Hamburg den Zuschlag für die Errichtung und den Betrieb von 500 öffentlichen Ladepunkten erhalten. Das umfassende Projekt erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet und stellt einen wichtigen Meilenstein für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Hansestadt dar.
Netze & Netzanschluss, Übergreifende Themen, Wirtschaft
StudieEinfach zu Hause laden: Ladeverhalten von Privatpersonen mit Elektrofahrzeug und eigener Wallbox
Grundlagen, Übergreifende Themen
StudieKlimaschutz im Straßengüterverkehr: Die Zukunft ist batterieelektrisch
Übergreifende Themen, Wirtschaft
StudieAktueller Stand des Ausbaus der Ladeinfrastruktur in Stadtgebieten
Standortanalyse
StudieBidirektionales Laden und Bereitstellung von Flexibilitäten im elektrifizierten ÖPNV
Wissenschaft & Forschung, Übergreifende Themen
NewsAntriebswende: Sozialpolitische Maßnahmen können Zugang zu E-Autos maßgeblich erleichtern
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist noch nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen möglich. Das zeigt ein von der Stiftung Mercator geförderter Monitor des International Council on Clean Transportation (ICCT). Gezielte Programme wie alternative Finanzierungsmodelle können jedoch den Zugang für breitere Teile der Gesellschaft erheblich erleichtern.
Wissenschaft & Forschung, Politik, Wirtschaft
Probleme mit Wasserstoffbussen - Lieferung verzögert sich
Eigentlich sollten seit dem Sommer fünf moderne Wasserstoffbusse durch Hamburg fahren, doch die Lieferung verzögert sich. Die Hamburger Hochbahn ist mit den angebotenen Fahrzeugen unzufrieden.
Wirtschaft
NewsE-Autos: Durchleitungsmodell für Ladesäulen erstmals im Regelbetrieb
Nach erfolgreichen Pilotprojekten in Berlin und Hamburg überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze nun das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb. Mitarbeiter*innen eines Berliner Arbeitgebers können den Stromvertrag ihres Anbieters zu Ladepunkten, die von der LichtBlick eMobility GmbH betrieben werden, mitnehmen.
Technologien, Innovative Produkte, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft