Beitragssuche
53 Ergebnisse
Probleme mit Wasserstoffbussen - Lieferung verzögert sich
Eigentlich sollten seit dem Sommer fünf moderne Wasserstoffbusse durch Hamburg fahren, doch die Lieferung verzögert sich. Die Hamburger Hochbahn ist mit den angebotenen Fahrzeugen unzufrieden.
Wirtschaft- News
E-Autos: Durchleitungsmodell für Ladesäulen erstmals im Regelbetrieb
Nach erfolgreichen Pilotprojekten in Berlin und Hamburg überführen die LichtBlick eMobility GmbH und decarbon1ze nun das Durchleitungsmodell für Ladesäulen in den Regelbetrieb. Mitarbeiter*innen eines Berliner Arbeitgebers können den Stromvertrag ihres Anbieters zu Ladepunkten, die von der LichtBlick eMobility GmbH betrieben werden, mitnehmen.
Technologien, Innovative Produkte, Finanzierung & Vermarktung, Wirtschaft - News
Umfrage: Deutsche wollen innovative, nachhaltige Energie
Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE).
Wissenschaft & Forschung, Netzwerken, Politik, Wirtschaft - Fachartikel
Besteuerung von Kraftstoffen nach ihrer Klimawirkung
Stellungnahme der dena zu Vergleich, Analyse und Empfehlungen zur Anpassung des nationalen Energiesteuergesetzes für die erfolgreiche Defossilisierung des Schwerlastverkehrs
Politik, Wirtschaft - News
Was bringt das Deutschland-Ticket der Verkehrswende? Ariadne D-Ticket Impact Tracker zeigt Effekte auf Emissionen
Ariadne-Forschende haben anhand von Mobilitätsdaten für Deutschland und andere europäische Länder das erste Jahr des 49-Euro-Tickets analysiert und eine bedeutende Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene festgestellt. Insgesamt nahmen in den ersten zwölf Monaten seit Einführung des Deutschland-Tickets die per Bahn gemachten Strecken um 30,4 Prozent zu, während die mit dem Auto gefahrenen Kilometer um 7,6 Prozent abnahmen.
Wissenschaft & Forschung - News
Mobilität: Vollautomatisierte Kleinbusse mit hohem Potenzial für flexiblen ÖPNV
Forschende des KIT und Partner untersuchten autonome Busse als Mobilitätsangebot unter realen Bedingungen. Verkehrsminister Herrmann verlängert das Verbundprojekt in Friedrichshafen.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte - News
Mobilität: Wasserstoffmotor für Offroad-Anwendungen
Zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors rücken schwere Nutzfahrzeuge und nicht-straßengebundene mobile Arbeitsmaschinen verstärkt in den Vordergrund. Fahrzeug- und Motorenhersteller, Zulieferer und Wissenschaft haben sich deshalb im Projekt „PoWer“ zusammengetan, um die anwendungsübergreifende Nutzung wasserstoffmotorischer Antriebsstrangkonzepte für Bau- und Agraranwendungen umfassend zu untersuchen.
Technologien, Wissenschaft & Forschung, Innovative Produkte - News
Potenziale für Photovoltaik an Bundesfernstraßen
Ein neues Tool zeigt das Photovoltaik-Potenzial entlang von Bundesfernstraßen: bis zu 48 GWp auf Straßenbegleitflächen und mehr. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) fertigte dazu einen Bericht an.
Wissenschaft & Forschung, Wirtschaft Bayerns erster Wasserstoffzug nun bald unterwegs
Bis 2040 soll der Dieselbetrieb im bayerischen Schienenpersonennahverkehr beendet werden. Dazu braucht es alternative Techniken. Künftig fährt im Allgäu ein Wasserstoffzug.
Ausbau von Binnenhäfen für Wasserstoff-Umschlag vorantreiben
Nach Einschätzung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums kann Binnenhäfen künftig eine zentrale Rolle als Umschlagplatz für Wasserstoff zukommen. Wie, soll demnächst eine Studie zeigen.
Wirtschaft, PolitikADAC: An der Autobahn lädt es sich oft langsam
Deutsche Autobahnen sind berühmt für die dort erlaubte Geschwindigkeit - für Ladesäulen an Rastanlagen gilt das nicht. Auch mit Blick auf Rheinland-Pfalz fordert der ADAC einen beschleunigten Ausbau.
NetzanschlussKretschmann unglücklich über Debatte zum Verbrenner-Aus
Ab 2035 sollen in der EU keine Neuwagen mehr zugelassen werden, die noch CO2 ausstoßen. Ob das Verbrenner-Aus bleibt, wird schon länger debattiert - zum Unmut von Ministerpräsident Kretschmann.
Politik- Verbandsmeldungen
7 Empfehlungen zum bidirektionalen Laden von Elektrofahrzeugen
Mobile Speicher für das Energiesystem nutzen: Ein Positionspapier des Bundesverband Neue Energiewirtschaft gibt sieben energiepolitische Handlungsempfehlungen
Netzanschluss, Technologien