veröffentlicht am 29.10.2025 13:15
Lesedauer 2 Min.
News
Wissenschaft & Forschung

»Goldener Baum« für Prof. Bruno Burger: Fakten statt Fake News zur Energiewende

Diese Ehrung würdigt seine Bemühungen, die öffentliche Debatte über die Energiewende auf eine faktenbasierte Grundlage zu stellen und Falschinformationen entgegenzuwirken. Mit den „Energy-Charts“ hat Prof. Dr. Bruno Burger die umfassendste Plattform für Energiedaten in Europa geschaffen.
Prof. Bruno Burger nahm den Preis aus den Händen von Markus Hollemann, Vorsitzender der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., entgegen.
© Fraunhofer ISE

Prof. Bruno Burger, Senior Scientist am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg, ist von der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. mit dem »Goldenen Baum« ausgezeichnet worden. Diese Ehrung würdigt seine Bemühungen, die öffentliche Debatte über die Energiewende auf eine faktenbasierte Grundlage zu stellen und Falschinformationen entgegenzuwirken. Mit den »Energy-Charts« hat Prof. Burger die umfassendste Plattform für Energiedaten in Europa geschaffen. Sie wird täglich millionenfach aufgerufen und von Wissenschaftlern, Studierenden, Medien und Verbrauchern genutzt.

Seit 2011 setzt sich Prof. Burger für eine sachliche Debatte über die Energiewende ein. Die Datenplattform »Energy-Charts« bietet tausende Grafiken zu Stromerzeugung, Klimadaten, Emissionen und Strompreisen für 42 europäische Länder und damit eine der umfassendsten Energie-Datenplattformen in Europa. Nutzerinnen und Nutzer können die Energiewende-Daten selbst in interaktiven Grafiken konfigurieren, was die Plattform besonders benutzerfreundlich macht.

Die Wirkung der »Energy-Charts« ist beeindruckend: Pro Jahr verzeichnet die Webseite etwa 200 Millionen Aufrufe und es werden rund 400 Millionen Files ausgeliefert.

Wissenschaftskommunikation gegen Fake News

Diese Daten werden nicht nur von Wissenschaftlern und Studierenden genutzt, sondern auch von einer breiten Öffentlichkeit, die sich für die Energiewende interessiert. Prof. Burger nutzt sie, um die Machbarkeit der Energiewende aufzuzeigen und Falschmeldungen zu entkräften. »Falschinformationen und Lügen sind schnell verbreitet. Deren Korrektur ist eine Sisyphusarbeit«, hat Prof. Bruno Burger seinen täglichen Kampf gegen Fake News einmal in einem Interview beschrieben. Er nutzt dafür alle Kanäle, die die Wissenschaftskommunikation bietet, von Interviews über Vorträge und Podcasts bis hin zu Social-Media-Kanälen. In den letzten zehn Jahren gab es fast 2.700 Medienberichte auf Grundlage der »Energy-Charts« mit einer Reichweite von 1,8 Milliarden. Um die Nachfrage nach Informationen und Austausch zu den Energiezahlen zu befriedigen, lädt das Team der „Energy-Charts“ seit 2021 monatlich zu den »Energy-Charts Talks« ein. Diese Webinare haben inzwischen eine feste Community mit monatlich zwischen 100 und 300 Teilnehmenden, die sich aus Energieexperten, Forschenden und der interessierten Öffentlichkeit zusammensetzen.

»Mit dem ,Goldenen Baum‘ wird Prof. Bruno Burger für sein außerordentliches jahrzehntelanges Engagement für Transparenz, Nachhaltigkeit, Forschung und Wissenstransfer geehrt«,

erklärte der Vorsitzende der Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V., Markus Hollemann.

Quelle: Fraunhofer ISE