Windenergie in Baden-Württemberg: Nachwuchsforum 2025 zeigt Jobperspektiven

Jobchancen der Windenergie in Süddeutschland sichtbar machen: Dieses Ziel stand im Mittelpunkt des Nachwuchsforums Erneuerbare Energien, das im Rahmen des Windbranchentags Baden-Württemberg 2025 am 2. Oktober stattfand. Über 40 Studierende, Auszubildende, und Young Professionals kamen hier mit Vertreter*innen führender Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen der Windenergie zusammen.
Organisiert wurde das Forum durch den Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE). Mit der Initiative will der Verband jungen Menschen praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Berufsfelder der Windbranche bieten – und zugleich der Politik die Jobchancen der aufblühenden Branche sichtbar machen.
Ein Forum für die Fachkräfte von morgen
Das Nachwuchsforum richtete sich gezielt an Auszubildende und Studierende technischer, wirtschaftlicher und planerischer Fachrichtungen, aber auch an Young Professionals, die eine sinnstiftende Tätigkeit in der Energiewende suchen.
„Die Energiewende ist nicht nur eine technologische, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe. Dafür brauchen wir Menschen, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen. Das Nachwuchsforum ist ein hervorragender Ort, um die nächste Generation der Windenergie kennenzulernen.“
erklärte Julia Wolf vom Landesverband Windenergie Baden-Württemberg in ihrer Begrüßung.
Praxisnahe Einblicke in die Windenergie
In verschiedenen Fachsessions erhielten die Teilnehmenden einen unmittelbaren Einblick in den Berufsalltag der Branche. Der Hersteller Enercon etwa präsentierte anschaulich, wie moderne Windkraftanlagen entstehen – von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Montage.
Lesen Sie den gesamten Beitrag kostenlos unter Nachwuchsforum rückt Jobchancen der Windenergie ins Blickfeld der Politik – WID Windindustrie in Deutschland.


