Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten

Was sind Metasystemportale wie das Leico Portal?
Jürgen Besler: Bei der Recherche und Erstellung von Leitungsanfragen greifen Planungs- und Bauunternehmen oft auf sogenannte Metasystemportale wie Leico – Leitungs-check-online zurück, über das deutschlandweit alle hinterlegten Infrastrukturbetreiber im Bereich der geplanten Baumaßnahme ermittelt werden können. Von den ermittelten Unternehmen werden dann gebündelt Leitungsauskünfte eingeholt. Das Leico Portal erfüllt dabei die Vorgaben des DVGW / VDE-FNN zur Metasystematik zur Netzauskunft, die von den Verbänden in der GW / S 115 definiert wurden. Über das Portal wurden allein im vergangenen Jahr mehr als 812.000 Leitungsanfragen und Meldungen an Infrastrukturbetreiber in ganz Deutschland verschickt. Zurzeit sind in der Datenbank der infrest mit mehr als 17.000 Infrastrukturbetreibern rund 90 % aller Unternehmen und Körperschaften, die eigene Infrastrukturnetze in Deutschland betreiben, hinterlegt.
Welche Informationen müssen Betreiber von Wind- und Solarparks im Portal bereitstellen, damit Leitungsanfragen beantwortet werden können?
JB: Durch die kostenfreie Hinterlegung der eigenen Netzbereiche in Leico werden Betreiber von Wind- und Solarparks automatisch an allen für sie relevanten Anfragen beteiligt. Wichtig für die Betreiber: Sie müssen keine Informationen zu den Leitungsverläufen zur Verfügung stellen, die Datenhoheit bleibt im eigenen Unternehmen. Vielmehr benötigt das Portal nur Informationen zur Versorgungsfläche, innerhalb der eigene Leitungen verlaufen. Für die Benennung der Zuständigkeitbereiche reicht bereits die Benennung einer Gemeinde oder eines Landkreises, in der EE-Anlagen geführt werden...
Lesen Sie das vollständige Interview kostenlos auf dem Fachportal „Windindustrie in Deutschland“: Netzauskunft: Anfragen zu Leitungsverläufen digital und automatisiert beantworten WID - Windindustrie in Deutschland