SEMINAR – Webinar

Isolierte Positivplanung – schnell und smart zum Windenergiegebiet?

bis
Zeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
Jetzt buchen
Aus der Vogelperspektive ist ein Windpark in einer grünen Landschaft mit Feldern zu sehen.
Wiederholungstermine

Rahmendaten

Kurzbeschreibung

Erfahren Sie, wie die isolierte Positivplanung es ermöglicht, zusätzliche Windenergieflächen auszuweisen, ohne bestehende Planungen zu gefährden. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Umsetzung.

Geschäftsfelder
Hauptthemen
Termin
bis
Zeiten in UTC+1 - Europe/Berlin
Teilnahmegebühr
165,00 € | Standardpreis
(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 196,35 €)
135,00 € | Mitgliedspreis
(zzgl. Umsatzsteuer 19 % 160,65 €)
Jetzt buchen
Sonderkonditionen
Für Studierende und Angestellte von Behörden bieten wir Sonderkonditionen an. Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu uns auf.
Event ID
WEB 25-1031-02

Beschreibung

Die isolierte Positivplanung ermöglicht es Kommunen, zusätzliche Flächen für die Windenergienutzung auszuweisen, ohne die Ausschlusswirkung älterer Planungen aufzuheben. Die Gesetzesänderung vom Februar 2023 beantwortet wichtige Fragen: Können Gemeinden neue Windflächen bereitstellen, ohne ihr gesamtes Gebiet neu zu planen? Bleibt die Ausschlusswirkung alter Konzentrationsflächennutzungspläne vorerst bestehen?

Diese Planungsart erfordert zwar eine Anpassung des Flächennutzungsplans, ist jedoch deutlich weniger zeit- und kostenintensiv als eine umfassende Neuplanung. Durch die Neuregelung wurde die Rechtslage für diese Planungsform weiter präzisiert, was sie für viele Projektierer*innen und Gemeinden attraktiv macht. Die isolierte Positivplanung schafft die Möglichkeit, schon vor  der Flächenzielerreichung im Sinne des WindBG Flächen für die Windenergienutzung bereitzustellen und gleichzeitig die „Kontrolle im Gemeindegebiet“ zu behalten.

Besonders relevant ist § 245e Abs. 4 BauGB, der Genehmigungen ermöglicht, sobald Planentwürfe eine bestimmte Qualität erreicht haben. Dies macht die isolierte Positivplanung zu einer vielversprechenden Option für eine schnellere Flächenausweisung.

In diesem Webinar erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu den Voraussetzungen und den Planungsschritten der isolierten Positivplanung sowie zu den aktuellen Entwicklungen auf Regionalplanebene.

Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Isolierte Positivplanung – Was ist das?

  • Bisherige Rechtslage § 249 BauGB 

  • Gesetzliche Regelung der IPP in  § 245e Abs. 1 BauGB – Klarstellungen und verbliebene/ neue Fragen?

  • Chancen für kommunale Planungsträger und Projektierer – Wann macht es Sinn?

  • Einordnung in den Transformationsprozess der Windenergieplanung – Positivplanung als Leitbild?

  • Genehmigung schon bei Planentwurf – Ab wann konkret?

Melden Sie sich noch heute an und nutzen Sie das gewonnene Wissen, um die isolierte Positivplanung auch in den Gemeinden bekannt zu machen, in denen sie bislang noch nicht zur Anwendung kommt.

Das könnte Sie auch interessieren