Beitragssuche
1000 Ergebnisse

Neues Verfahren ohne CO2 in der Zinn-Produktion
In Sachsen könnte künftig wieder Zinn gewonnen werden. Doch bei der Verhüttung entstehen große Mengen CO2. Das wollen Wissenschaftler mit einem neuen Verfahren ändern.

EU und China streben Vermittlung bei seltenen Erden an
Die EU hofft, mit einem neuen Mechanismus Engpässe bei seltenen Erden zu vermeiden. Die Einigung kam beim EU-China-Gipfel in Peking zustande. Bei Details blieb die EU jedoch vage.

Sorge um Pläne für neues Atomkraftwerk in Tschechien
Anders als Deutschland setzt Tschechien auf Atomenergie und will in Grenznähe neue Anlagen bauen. Das stößt in Sachsen auf Ablehnung. Die Grünen vermissen aber eine klare Stellungnahme der Regierung.

Deutlicher Zubau an Stromspeichern
Kein Wind, keine Sonne: Die Sorge vor der Dunkelflaute begleitet erneuerbare Energien. Eine Lösung sind Stromspeicher. Und auch die boomen in Sachsen-Anhalt.

Stromausfall legt Innenstadtbereich von Schleswig lahm
Nach einem nächtlichen Stromausfall sind Teile der Stadt Schleswig am Morgen weiter ohne Elektrizität. Ursache ist vermutlich ein Kurzschluss in einer Erdleitung – die Reparatur dauert an.

Goldschmidt fordert verlässliche Zusage zur Energiewende
Ist die Bundesregierung noch ein verlässlicher Partner bei der Energiewende? Diese Frage stellt sich Schleswig-Holsteins Umweltminister sowie die Branche. Sie fordert: Planungssicherheit.

Ölfund in polnischer Ostsee - Bund verweist auf Klimaziele
Ein Ölfund vor der polnischen Küste nahe der deutschen Grenze sorgt für Aufsehen: Das Bundesumweltministerium rechnet mit einer Beteiligung Deutschlands bei Umweltprüfungen und erinnert ans Klima.

Ölfund in polnischer Ostsee - Bund verweist auf Klimaziele
Ein Ölfund vor der polnischen Küste nahe der deutschen Grenze sorgt für Aufsehen: Das Bundesumweltministerium rechnet mit einer Beteiligung Deutschlands bei Umweltprüfungen und erinnert ans Klima.

Sonderbericht zur Northvolt-Förderung
Hat die Landesregierung das Parlament umfassend genug vor der Entscheidung über die Northvolt-Förderung informiert? Diese Frage ist nun ein Fall für den Landesrechnungshof.

Deutlich mehr Anträge für Windräder - So läuft der Ausbau
Innerhalb kürzester Zeit explodieren die Genehmigungsanträge für Windräder im Südwesten. Was steckt dahinter? Und geht es nun richtig voran beim Ausbau der Windkraft?

Wie kommt die Stromkosten-Entlastung bei den Kunden an?
Die Bundesregierung will Stromkunden bei den Netzentgelten entlasten. Doch direkt profitieren erstmal die Netzbetreiber. Bundesministerin Reiche hat an sie eine klare Botschaft.

Trübe Aussichten für die Solarbranche
Millionen Solaranlagen, aber kaum noch deutsche Technik: Immer neue Insolvenzanträge belasten die längst angeschlagene Branche. Auch beim Eigenheim lässt der Solarboom hierzulande laut Experten nach.

Insolvenzverwalter: Potenzielle Investoren für Meyer Burger
Kurzarbeit, Stillstand, Insolvenzantrag: Wie gut sind die Rettungschancen für den Solarmodulhersteller Meyer Burger? Der Insolvenzverwalter spricht von einer guten Resonanz bei der Investorensuche.

EWE-Chef verteidigt Borkum-Gas-Handel - Kritik von Grünen
Der Energieversorger EWE wird das aus der See vor Borkum geförderte Gas an seine Kunden liefern. Umweltschützer und Grüne kritisieren den Gas-Deal. Der Konzernchef sieht einen entscheidenden Vorteil.

Widerstand aus MV gegen Polens Öl- und Hafenpläne bei Usedom
Nicht nur mögliche Öl- und Gasbohrungen vor Polens Küste in Sichtweite deutscher Urlaubsorte sorgt für Kritik. Auch bei einem geplanten Containerhafen erfährt Polen Widerstand aus Deutschland.

Ministerium zur Ölraffinerie: Können Verkauf nicht erzwingen
Wie geht es weiter mit der Ölraffinerie PCK? Der Bund favorisiert einen Verkauf der Rosneft-Anteile - doch Klarheit von der russischen Seite gibt es laut Wirtschaftsministerium bislang nicht.

Bund und Länder unterstützen heimische Lithium-Projekte
Für moderne Batterien ist der Rohstoff Lithium unentbehrlich. Auch in Rheinland-Pfalz und Hessen laufen Projekte für eine konkurrenzfähige heimische Produktion, die der Autoindustrie helfen soll.

Unternehmen: Stromtrasse SuedOstLink kommt voran
Windstrom muss vom Norden in den Süden gebracht werden. Eine der neuen Trassen führt durch Ostthüringen.

Aiwanger sucht in Bayern nach Lagern für Klimakiller CO2
Trotz aller Bemühungen gibt es Industrien, die nicht ohne klimaschädliche Kohlendioxidemissionen arbeiten können. Um dennoch die geplante Klimaneutralität zu erreichen, hat Bayern einen neuen Plan.

«Absolut beunruhigend» - Wirtschaftsminister für Stahlgipfel
Die Stahlbranche in Deutschland leidet unter hohen Strompreisen und einer geringen Inlandsnachfrage. Niedersachsens Wirtschaftsminister fordert die Bundesregierung zum Handeln auf.