Beitragssuche
1000 Ergebnisse
Stromproduktion sinkt 2023 - Plus bei erneuerbaren Energien
Das Atomkraftwerk Emsland ging vergangenes Jahr vom Netz. Das hatte Auswirkungen auf Niedersachsens Strommix. Bei Energie aus Wind und Sonne gibt es einen positiven Trend.
Rekordanteil Erneuerbarer bei Stromerzeugung in Bayern
Erneuerbare Energien machen einen immer größeren Teil der Stromerzeugung in Bayern aus. Das liegt allerdings auch daran, dass die Stromgewinnung insgesamt rückläufig ist.
Amtsgericht bestätigt Restrukturierungsplan von Varta
Der Batteriekonzern Varta steckt in der Krise. Ein Sanierungskonzept soll helfen. Das Amtsgericht Stuttgart hat den Weg dafür nun freigegeben.
NRW plant 2000 Ladestellen an öffentlichen Gebäuden
Elektroautos soll man künftig auch vor Polizeiwachen, Gefängnissen oder an Universitäten laden können. Dafür sollen zahlreiche neue Ladestellen errichtet werden.
ProjektplanungVerbraucherschützer: Kunden-Info zehn Jahre vor Gas-Stopp
Deutschland will 2045 klimaneutral sein. Dazu gehört auch der Ausstieg aus der Nutzung von Erdgas. Verbraucherschützer mahnen eine rechtzeitige Information für Gaskunden an.
Scholz betont Bedeutung von Lithium-Abbau
Hoher Besuch in Sachsen: Kanzler Scholz und der serbische Präsident Vucic informieren sich über umweltverträglichen Lithium-Abbau. Warum der Kanzler das wichtig findet.
200 Festnahmen und Blockaden bei Protest gegen Flüssiggas
Proteste gegen eine Konferenz der Flüssiggas-Industrie in Berlin waren von Klimaschutzgruppen angekündigt worden. Die Polizei sperrte die Umgebung ab. Friedlich blieb es trotzdem nicht.
203 Festnahmen bei Protest gegen Gas-Konferenz
Noch in der Dunkelheit am frühen Dienstagmorgen begannen Proteste von Klimaschützern gegen Flüssiggas und eine entsprechende Konferenz. Die Polizei sprach anschließend von Angriffen und Gewalt.
- Studie
Auswirkungen der RED III auf den Biomethanmarkt
Politik, Wirtschaft Northvolt-Krise für Grüne kein Grund für Ausschuss
Hoffen und Bangen auf Landesebene: Was kostet die Krise des Batterieherstellers Northvolt Schleswig-Holstein am Ende?
- Verbandsmeldungen
Carsharing-Versorgung in Städten und Gemeinden hat sich deutlich verbessert
Pro Kopf stehen in den meisten Städten und Gemeinden in Deutschland heute mehr Carsharing-Fahrzeuge zur Verfügung als vor zwei Jahren. Das zeigt das aktuelle Städteranking des Bundesverband Carsharing. Spitzenreiter im Ranking ist die Stadt Karlsruhe.
Wissenschaft & Forschung Kretschmann glaubt an Fortschritte beim Ausbau der Windkraft
Der Ausbau der Windkraft im Südwesten will einfach nicht an Fahrt aufnehmen. Erneut gingen nur wenige neue Räder ans Netz. Der Ministerpräsident gibt sich trotzdem optimistisch.
Blockade-Versuch von Klimaaktivisten an Berliner Adlon
Im Berliner Luxushotel Adlon treffen sich bei der Konferenz führende Akteure der Gas-Branche und auch Politiker. Klimaschützer versuchen, Zugänge zum Hotel zu blockieren.
Scholz kommt mit serbischem Präsidenten nach Freiberg
Bereits im August informierte sich der Kanzler vor Ort über den geplanten Lithium-Abbau im Erzgebirge. Nun bringt er einen Staatsgast mit.
China nimmt EU Führung bei Stromnetz-Patentanmeldungen ab
Die EU und Japan haben das vergangene Jahrzehnt in Sachen Stromnetzpatente dominiert. Zuletzt kam aus China neuer Schwung in das Themenfeld.
- Studie
Die Bioenergie in der Energiewende und die „Post-EEG-Frage“ - Eine Synopse von Post-EEG-Studien
Grundlagen, Politik, Betriebsführung Sicherheit bei Schweizer Atomendlager gefordert
Nahe der deutschen Grenze soll Plänen zufolge das Schweizer Endlager für Atommüll entstehen. Die deutsche Seite will bei dem Riesenprojekt mitreden.
Haseloff fürchtet Abwandern der chemischen Industrie
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff ist mit Vertretern von Unternehmen nach Brüssel gereist, um auf die Probleme der Chemieindustrie hinzuweisen. Kann das helfen?
- News
Elektro-Produktion in Deutschland mit neuem Rekord-Monat
Im November erreichte die Pkw-Inlandsproduktion 404.800 Einheiten. Das war 1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. In den ersten elf Monaten stieg die Fertigung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ebenfalls 1 Prozent auf knapp 3,9 Mio. Pkw. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 liegt die Produktion der ersten elf Monate des aktuellen Jahres jedoch um 12 Prozent unter dem damaligen Wert.
Wirtschaft - News
Beteiligungsverfahren zu Windenergie im Raum München startet im Januar
Der Regionale Planungsverband München beschließt den Entwurf für die Teilfortschreibung Windenergie des Regionalplans München. Mit dem Beschluss beginnt das formale Beteiligungsverfahren mit zwei geplanten Beteiligungen. Die erste findet im ersten Quartal 2025 statt. RPV-Mitglieder, Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit können zum Fortschreibungsentwurf Windenergie in der Region München Stellung nehmen. Er umfasst 65 Vorranggebiete mit einer Fläche von rund 110 Quadratkilometern.
Wirtschaft